Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zombie

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 21. April 2021, 11:20 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Forscher“ durch „Forscher“)
Ein Fest in Los Angeles, in den USA. Hier haben sich zwei Leute als Zombies verkleidet.

Ein Zombie ist eine Art Geist. So ein Verstorbener hat aber noch seinen Körper. Weil er eigentlich schon tot ist, nennt man ihn einen Untoten. Der Glaube an Zombies kommt aus einer Religion in Afrika. Aber die meisten Menschen kennen sie wohl aus amerikanischen Filmen.

Ein Zombie ist ein Untoter, der Böses vorhat. Entweder war der Mensch schon vorher böse, oder er ist böse geworden, weil man seine Ruhe gestört hat. Ein Zauberer kann den Zombie beherrschen und ihm Dinge befehlen.

Manche Forscher vermuten, dass ein Zombie in Wirklichkeit lebt: Ein angeblicher Zauberer vergiftet einen Menschen. Daher glauben alle, dass er tot sei, und er wird begraben. Der angebliche Zauberer macht ihn dann „wieder“ lebendig.

Das Wort „Zombie“ kommt möglicherweise aus einer afrikanischen Sprache. Auf jeden Fall gibt es den Glauben an Zombies in Haiti, einem Land in der Karibischen See. Außerdem hat man von Zombies in Brasilien gehört. Manchmal glauben Menschen an Untote, obwohl sie nicht das Wort „Zombie“ verwenden.

Vor etwa hundert Jahren haben die USA Haiti besetzt. In dieser Zeit lernten amerikanische Wissenschaftler den Glauben an Zombies kennen. Es gab dazu Bücher und Comics, in denen Zombies Horror-Figuren sind. Wirklich bekannt wurden sie allerdings erst im Jahre 1968: Damals erschien „Die Nacht der lebenden Toten“, ein Horror-Film.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zombie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.