Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kuppel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 20. Dezember 2020, 22:29 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
Der Felsendom in Jerusalem ist eine Moschee. Er trägt eine vergoldete Kuppel.

Eine Kuppel hat die Form einer Halbkugel oder einer Glocke. Sie bildet das Dach eines Gebäudes, das rund oder oval ist. Kuppeln haben keine Pfeiler oder Streben, so dass man im Innern die ganze Form sehen kann. Kuppeln gibt es vor allem über Kirchenräumen, aber auch über Planetarien, Stadien, Markthallen und ähnlichen größeren Gebäuden.

Kuppeln wurden aus verschiedenen Materialien gebaut: Früher aus Stein, Ziegeln oder Holz, später auch aus Beton oder aus Eisen, heute sogar aus Aluminium. Einfache Kuppelbauten gab es schon vor 8000 Jahren.

Auf der Welt gibt es viele besonders berühmte Kuppeln: die Hagia Sophia in Istanbul, der Petersdom in Rom, die Dresdner Frauenkirche und viele andere. Auch das Reichstagsgebäude in Berlin trägt eine neuere Kuppel aus Stahl und Glas, die man als Besucher betreten kann. Die größte Kuppel der Welt trägt seit dem Jahr 2009 das Cowboys-Stadium in den USA. Es dient als Stadion für American Football und hat einen Durchmesser von 275 Metern.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kuppel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.