Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Vanille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Kategorie:Tiere und Natur“ durch „Kategorie:Tiere und Natur “)
K (Textersetzung - „Plantage“ durch „Plantage“)
Zeile 8: Zeile 8:
<gallery>
<gallery>
Vanilla planifolia112686509.jpg|[[Blüte]]n der Vanillepflanze
Vanilla planifolia112686509.jpg|[[Blüte]]n der Vanillepflanze
Vanilla fragrans 3.jpg|Vanillepflanzen in einer Plantage
Vanilla fragrans 3.jpg|Vanillepflanzen in einer [[Plantage]]
Vanilla fragrans 4.jpg|Schoten nach dem Trocknen
Vanilla fragrans 4.jpg|Schoten nach dem Trocknen
Map Vanilla.png|In diesen Ländern wächst die Vanille.
Map Vanilla.png|In diesen Ländern wächst die Vanille.

Version vom 18. Mai 2019, 12:24 Uhr

Frische Vanilleschoten vor der Ernte. Der besondere Geschmack steckt in den Samen und im Öl, das die Schoten enthalten.

Vanille ist eine Pflanze und ein Gewürz. Die Pflanzen sind Kletterpflanzen und gehören zu den Orchideen. Ihre Beeren nennt man oft Vanilleschoten. Darin befinden sich kleine Samen.

Es gibt viele Arten von Vanille, aber nur manche davon kann man als Gewürzvanille verwenden. Sie stammen aus Südamerika. Schon in den Jahren nach 1520 hat man Vanille von Amerika nach Europa gebracht. Später baute man Vanille auch in Afrika und Asien an. Viel von der Vanille, die wir essen, ist allerdings künstlich. Man nennt diesen Stoff Vanillin.

Eigentlich ist die Gewürzvanille giftig. Manche Leute reagieren darauf mit einer Allergie. Man muss die Früchte kurz in heißes Wasser tauchen und dann lange in der Sonne trocken lassen. Das ist aufwendig, und darum ist natürliche Vanille teuer. Man verwendet sie gern für Süßspeisen, zum Beispiel im Speiseeis.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Vanille findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.