Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Bildbeschreibung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Salzburg ist ein [[Bundesland]] in der Mitte von [[Österreich]]. Hier leben etwas mehr als eine halbe [[Million]] [[Mensch]]en, damit gehört Salzburg zu den kleineren Bundesländern.  
Salzburg ist ein [[Bundesland]] in der Mitte von [[Österreich]]. Hier leben etwas mehr als eine halbe [[Million]] [[Mensch]]en, damit gehört Salzburg zu den kleineren Bundesländern.  


Die [[Hauptstadt]] des Landes heißt auch Salzburg und liegt am [[Fluss]] Salzach. Dort leben etwa 150.000 Menschen. Die Stadt Salzburg kam durch den Salztransport auf der Salzach zu ihrem [[Name|Namen]]. [[Salz]] war früher wichtig zum Haltbarmachen und [[Gewürz|Würzen]] von Lebensmitteln. Manchmal wurde es sogar als [[Geld]] verwendet. Ein alter Spruch sagt: „Auf [[Gold]] kann man verzichten, nicht aber auf Salz.“
Die [[Hauptstadt]] des Landes heißt auch Salzburg und liegt am [[Fluss]] Salzach. Dort leben etwa 150.000 Menschen. Die Stadt Salzburg kam durch den Salztransport auf der Salzach zu ihrem [[Name|Namen]].  


Seit dem [[Mittelalter]] war Salzburg ein eigenes Fürstentum und wurde von einem [[Bischof]] regiert. Erst im Jahr 1805 kam die Gegend zu Österreich, also vor etwa 200 Jahren. Die Salzburger Fürsten liebten die [[Kunst]]. Sie förderten zum Beispiel [[Musik|Musiker]] wie [[Wolfgang Amadeus Mozart]], der in der Stadt geboren wurde. Deshalb nennt sich Salzburg die „Mozartstadt“.
Seit dem [[Mittelalter]] war Salzburg ein eigenes Fürstentum und wurde von einem [[Bischof]] regiert. Erst im Jahr 1805 kam die Gegend zu Österreich, also vor etwa 200 Jahren. Die Salzburger Fürsten liebten die [[Kunst]]. Sie förderten zum Beispiel [[Musik|Musiker]] wie [[Wolfgang Amadeus Mozart]], der in der Stadt geboren wurde. Deshalb nennt sich Salzburg die „Mozartstadt“.

Version vom 31. Oktober 2018, 08:47 Uhr

Die Altstadt von Salzburg am Fluss Salzach mit Dom und der Festung Hohensalzburg

Salzburg ist ein Bundesland in der Mitte von Österreich. Hier leben etwas mehr als eine halbe Million Menschen, damit gehört Salzburg zu den kleineren Bundesländern.

Die Hauptstadt des Landes heißt auch Salzburg und liegt am Fluss Salzach. Dort leben etwa 150.000 Menschen. Die Stadt Salzburg kam durch den Salztransport auf der Salzach zu ihrem Namen.

Seit dem Mittelalter war Salzburg ein eigenes Fürstentum und wurde von einem Bischof regiert. Erst im Jahr 1805 kam die Gegend zu Österreich, also vor etwa 200 Jahren. Die Salzburger Fürsten liebten die Kunst. Sie förderten zum Beispiel Musiker wie Wolfgang Amadeus Mozart, der in der Stadt geboren wurde. Deshalb nennt sich Salzburg die „Mozartstadt“.

Heute leben die Menschen in Salzburg vor allem vom Tourismus. Sehr viele Menschen machen hier Urlaub, auch aus Deutschland. Sie kommen vor allem zum Skifahren, Wandern und Klettern in den Alpen. Andere mögen lieber kulturelle Veranstaltungen wie die „Salzburger Festspiele“, ein sehr bekanntes Festival für klassische Musik.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Salzburg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.