Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Frost: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Frostschutz mit Frostkerzen 02.jpg|mini|Dieser Obstbauer hat Fässer aufgestellt, in denen [[Feuer]] brennen. Man nennt sie Frostschutzkerzen. Sie erwärmen die [[Obstbaum|Obstbäume]] und sollen so verhindern, dass der Frost die [[Blüte]]n erfrieren lässt.]]
[[Datei:Frostschutz mit Frostkerzen 02.jpg|mini|Dieser Obstbauer hat Fässer aufgestellt, in denen [[Feuer]] brennen. Man nennt sie Frostschutzkerzen. Sie erwärmen die [[Obstbaum|Obstbäume]] und sollen so verhindern, dass der Frost die [[Blüte]]n erfrieren lässt.]]


Frost ist ein [[Wetter]], bei dem [[Wasser]] gefriert. Dazu muss es draußen im Freien kalt sein: unter null Grad [[Celsius]]. So einen Tag nennt man Frosttag.
Frost ist ein [[Wetter]], bei dem [[Wasser]] gefriert. Dazu muss es draußen im Freien kalt sein: unter [[Null]] Grad [[Celsius]]. So einen Tag nennt man Frosttag.


Bodenfrost bedeutet, dass es fünf [[Meter|Zentimeter]] über dem Boden so kalt ist. Das geschieht meist in der Nacht. Dabei können bestimmte [[Pflanze]]n sterben, das ist ein großes Problem für die [[Landwirtschaft]]. Wenn es länger Frost gibt, kann auch der [[Erdboden|Boden]] gefrieren. Dann sterben viele [[Tier]]e, zum Beispiel [[Schnecke]]n. Außerdem wird es auf der [[Straße]] glatt.
Bodenfrost bedeutet, dass es fünf [[Meter|Zentimeter]] über dem Boden so kalt ist. Das geschieht meist in der Nacht. Dabei können bestimmte [[Pflanze]]n sterben, das ist ein großes Problem für die [[Landwirtschaft]]. Wenn es länger Frost gibt, kann auch der [[Erdboden|Boden]] gefrieren. Dann sterben viele [[Tier]]e, zum Beispiel [[Schnecke]]n. Außerdem wird es auf der [[Straße]] glatt.

Version vom 16. Februar 2018, 22:13 Uhr

Dieser Obstbauer hat Fässer aufgestellt, in denen Feuer brennen. Man nennt sie Frostschutzkerzen. Sie erwärmen die Obstbäume und sollen so verhindern, dass der Frost die Blüten erfrieren lässt.

Frost ist ein Wetter, bei dem Wasser gefriert. Dazu muss es draußen im Freien kalt sein: unter Null Grad Celsius. So einen Tag nennt man Frosttag.

Bodenfrost bedeutet, dass es fünf Zentimeter über dem Boden so kalt ist. Das geschieht meist in der Nacht. Dabei können bestimmte Pflanzen sterben, das ist ein großes Problem für die Landwirtschaft. Wenn es länger Frost gibt, kann auch der Boden gefrieren. Dann sterben viele Tiere, zum Beispiel Schnecken. Außerdem wird es auf der Straße glatt.

Frost kann auch das Wasser in Leitungen gefrieren lassen. Am ehesten geschieht das, wenn das Wasser stillsteht. Deshalb lassen viele Menschen die Brunnen auch im Winter laufen. So kommt es nicht so weit, dass das Eis die Leitung sprengt und Risse entstehen.

Am gefährlichsten ist das im Auto. Im Kühler befinden sich viele winzig kleine Röhrchen, die mit Wasser gefüllt sind. Damit die nicht einfrieren, füllt man im Herbst Frostschutzmittel ein, Gefrierschutzmittel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Frost findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.