Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mosambik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „Sambia“ durch „Sambia“)
Zeile 6: Zeile 6:
Weil die Portugiesen das Land ganz plötzlich verliessen, kam es zum [[Bürgerkrieg]]. Außerdem wollten andere [[Staat]]en bestimmen, wie das Land regiert werden sollte. Der [[Krieg]] im Land dauerte 16 Jahre.
Weil die Portugiesen das Land ganz plötzlich verliessen, kam es zum [[Bürgerkrieg]]. Außerdem wollten andere [[Staat]]en bestimmen, wie das Land regiert werden sollte. Der [[Krieg]] im Land dauerte 16 Jahre.


An der Küste ist Mosambik flach, weiter im Inneren des Landes gibt es viele Hügel und [[Gebirge]]. Der [[Fluss]] Sambesi kommt aus Sambia nach Mosambik und fließt dort in den [[Ozean]]. Das [[Klima]] in Mosambik ist meist [[Tropen|tropisch]] heiß. Die Einwohner leben häufig von der [[Landwirtschaft]] und [[Fische|Fischerei]].  
An der Küste ist Mosambik flach, weiter im Inneren des Landes gibt es viele Hügel und [[Gebirge]]. Der [[Fluss]] Sambesi kommt aus [[Sambia]] nach Mosambik und fließt dort in den [[Ozean]]. Das [[Klima]] in Mosambik ist meist [[Tropen|tropisch]] heiß. Die Einwohner leben häufig von der [[Landwirtschaft]] und [[Fische|Fischerei]].  


Unter der [[Erdboden|Erde]] gibt es verschiedene wichtige Rohstoffe: [[Diamant]]en, dazu [[Gold]], [[Kupfer]] und andere teure [[Metall]]e. Es gibt auch Bauxit, aus dem man [[Aluminium]] herstellen kann. All das wird jedoch kaum abgebaut und genutzt. Es gibt auch viel [[Kohle|Steinkohle]]. Man müsste aber erst eine lange [[Eisenbahn]]linie und einen neuen [[Hafen]] bauen, um die Kohle verkaufen zu können.
Unter der [[Erdboden|Erde]] gibt es verschiedene wichtige Rohstoffe: [[Diamant]]en, dazu [[Gold]], [[Kupfer]] und andere teure [[Metall]]e. Es gibt auch Bauxit, aus dem man [[Aluminium]] herstellen kann. All das wird jedoch kaum abgebaut und genutzt. Es gibt auch viel [[Kohle|Steinkohle]]. Man müsste aber erst eine lange [[Eisenbahn]]linie und einen neuen [[Hafen]] bauen, um die Kohle verkaufen zu können.

Version vom 27. Januar 2018, 22:12 Uhr

Die Hauptstadt Maputo von oben gesehen

Mosambik oder Mozambique ist ein Land in Afrika. Es liegt im Süden des Kontinents und hat eine lange Küste am Indischen Ozean. Das Land ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland, hat aber viel weniger Einwohner, nämlich etwa 25 Millionen.

Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama kam um das Jahr 1500 dort an. Das war etwa zu der Zeit, als Christoph Kolumbus nach Amerika fuhr. Die Portugiesen eroberten sich einige kleine Gebiete an der Küste. Fast fünfhundert Jahre war Mosambik dann eine Kolonie von Portugal, bis ins Jahr 1974.

Weil die Portugiesen das Land ganz plötzlich verliessen, kam es zum Bürgerkrieg. Außerdem wollten andere Staaten bestimmen, wie das Land regiert werden sollte. Der Krieg im Land dauerte 16 Jahre.

An der Küste ist Mosambik flach, weiter im Inneren des Landes gibt es viele Hügel und Gebirge. Der Fluss Sambesi kommt aus Sambia nach Mosambik und fließt dort in den Ozean. Das Klima in Mosambik ist meist tropisch heiß. Die Einwohner leben häufig von der Landwirtschaft und Fischerei.

Unter der Erde gibt es verschiedene wichtige Rohstoffe: Diamanten, dazu Gold, Kupfer und andere teure Metalle. Es gibt auch Bauxit, aus dem man Aluminium herstellen kann. All das wird jedoch kaum abgebaut und genutzt. Es gibt auch viel Steinkohle. Man müsste aber erst eine lange Eisenbahnlinie und einen neuen Hafen bauen, um die Kohle verkaufen zu können.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mosambik findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.