Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diskussion:Paderborn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Einige Beispiele für Verlinkungen)
Zeile 1: Zeile 1:
Ich stelle den Entwurf zur Diskussion. Ich habe versucht die Artikel der einzelnen mitwirkenden Kinder zusammenzufassen, aber deren Schreibstiele und Schwerpunkte beizubehalten. Das ist keine einfache Aufgabe. Konstruktive Kritik ist sehr willkommen. Gibt es evtl. eine Funktion um die Verlinkung zu schon bestehenden oder zukünftigen Artikel einzupflegen?--[[Benutzer:Falk Weigold|Falk Weigold]] ([[Benutzer Diskussion:Falk Weigold|Diskussion]]) 11:50, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich stelle den Entwurf zur Diskussion. Ich habe versucht die Artikel der einzelnen mitwirkenden Kinder zusammenzufassen, aber deren Schreibstiele und Schwerpunkte beizubehalten. Das ist keine einfache Aufgabe. Konstruktive Kritik ist sehr willkommen. Gibt es evtl. eine Funktion um die Verlinkung zu schon bestehenden oder zukünftigen Artikel einzupflegen?--[[Benutzer:Falk Weigold|Falk Weigold]] ([[Benutzer Diskussion:Falk Weigold|Diskussion]]) 11:50, 21. Aug. 2017 (CEST)
:Hallo Falk, du kannst gerne die Verlinkung zu schon bestehenden Artikeln einpflegen. Als Neuling findest du auf dieser [[Hilfe:Aufbau des Klexikons|Hilfeseite]] eine Anleitung zum Wikitext-Code. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 13:08, 21. Aug. 2017 (CEST)
:Hallo Falk, du kannst gerne die Verlinkung zu schon bestehenden Artikeln einpflegen. Als Neuling findest du auf dieser [[Hilfe:Aufbau des Klexikons|Hilfeseite]] eine Anleitung zum Wikitext-Code. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 13:08, 21. Aug. 2017 (CEST)
::Ich habe mal einige Beispiele eingefügt. Am besten schaust du sie im Bearbeitungsmodus an. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:34, 21. Aug. 2017 (CEST)


Hallo, es ist interessant, was herauskommmt, wenn man Kinder schreiben lässt. Ich frage mich, was die textlichen Vorlagen dafür waren, bzw. wie die Betreuung aussah. Der sprachliche Stil entspricht oft der gehobenen Bildungssprache mit ihren Verschachtelungen und bestimmten idiomatischen Ausdrücken. Das ist meist davon entfernt, was Kinder selbst sagen bzw. was im Klexikon sinnvoll wäre. Beispiele:
Hallo, es ist interessant, was herauskommmt, wenn man Kinder schreiben lässt. Ich frage mich, was die textlichen Vorlagen dafür waren, bzw. wie die Betreuung aussah. Der sprachliche Stil entspricht oft der gehobenen Bildungssprache mit ihren Verschachtelungen und bestimmten idiomatischen Ausdrücken. Das ist meist davon entfernt, was Kinder selbst sagen bzw. was im Klexikon sinnvoll wäre. Beispiele:

Version vom 21. August 2017, 16:34 Uhr

Ich stelle den Entwurf zur Diskussion. Ich habe versucht die Artikel der einzelnen mitwirkenden Kinder zusammenzufassen, aber deren Schreibstiele und Schwerpunkte beizubehalten. Das ist keine einfache Aufgabe. Konstruktive Kritik ist sehr willkommen. Gibt es evtl. eine Funktion um die Verlinkung zu schon bestehenden oder zukünftigen Artikel einzupflegen?--Falk Weigold (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Falk, du kannst gerne die Verlinkung zu schon bestehenden Artikeln einpflegen. Als Neuling findest du auf dieser Hilfeseite eine Anleitung zum Wikitext-Code. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:08, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe mal einige Beispiele eingefügt. Am besten schaust du sie im Bearbeitungsmodus an. Beat Rüst (Diskussion) 18:34, 21. Aug. 2017 (CEST)

Hallo, es ist interessant, was herauskommmt, wenn man Kinder schreiben lässt. Ich frage mich, was die textlichen Vorlagen dafür waren, bzw. wie die Betreuung aussah. Der sprachliche Stil entspricht oft der gehobenen Bildungssprache mit ihren Verschachtelungen und bestimmten idiomatischen Ausdrücken. Das ist meist davon entfernt, was Kinder selbst sagen bzw. was im Klexikon sinnvoll wäre. Beispiele:

  • "1850 wurde Paderborn an das entstehende Eisenbahnnetz angeschlossen und ein Eisenbahnausbesserungswerk machten die Stadt zu einem wichtigen Standort der Eisenbahn."
  • "Besonders beliebt sind die vielfältigen Naherholingsgebiete."
  • "Aber auch das Picknicken steht bei den meisten Familien hoch im Kurs."

Ich habe mal ein wenig gegoogelt, aber wenig Anhaltspunkte für Textübereinstimmungen gefunden. Hier zwei Vergleiche von sehr allgemeinen Sätzen:

Textstelle im Entwurf:

"Im Kreuzgang des Doms befindet sich das berühmte Drei-Hasen-Fenster. Das durch den Spruch „Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei“ entstanden ist."

Textstelle auf der Website 360cities.net:

"Im Kreuzgang des Doms befindet sich das berühmte Drei-Hasen-Fenster (ein Triskelion). Schauen Sie genau hin: „Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei“ "

Außerdem Textstelle im Entwurf:

"Im Jahr 836 schenkte der Bischof von Le Mans die Reliquien des Heiligen Liborius an den Bischof von Paderborn."

Textstelle auf der Website Konstanz-Kirche.de:

"Im Jahr 836 schenkte Bischof Aldric von Le Mans (800–857) die Reliquien des Heiligen Liborius Bischof Badurad von Paderborn"

Der Entwurf ist von der Gliederung her, in der Tiefenstruktur her, ansonsten bereits sehr weit. Das ist sehr gut, denn dann kann die Grundlage bei einer Überarbeitung beibehalten werden. Die Satzstruktur und die Ausdrucksweise hingegen müssten noch auf Klexikon-Stil umgebrochen werden. Es befinden sich außerdem noch einige schwer verständliche Fachausdrücke im Text, wie Gegenreformation (entweder auslassen oder mit anderen Worten wiedergeben bzw. erklären). Es wäre gut, mit weniger Jahreszahlen auszukommen. Lateinisches müsste übersetzt werden. Die Information über den aktuellen Bürgermeister etwa würde ich als zu dynamisch (kann schnell veralten) und für Kinder nicht so relevant streichen.

Besten Gruß, Ziko van Dijk (Diskussion) 18:27, 21. Aug. 2017 (CEST)