Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nützlinge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Links erneuert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Florfliege 9312.JPG|mini|Die Florfliege gilt als Nützling, weil sie viele [[Läuse]] frisst.]]
[[Datei:Florfliege 9312.JPG|mini|Die Florfliege gilt als Nützling, weil sie viele [[Läuse]] frisst.]]
Als Nützlinge bezeichnen wir [[Tiere]], die dem [[Mensch]]en nützen. Meistens denkt man an [[Spinne]]n, [[Insekten]], [[Bakterien]] oder Fadenwürmer. Sie fressen andere Insekten, die wir als [[Schädlinge]] bezeichnen. Dies sind beispielsweise [[Läuse]], die sich über [[Blume]]n und Gemüse hermachen.
Als Nützlinge bezeichnen wir Menschen [[Tiere]], die dem [[Mensch]]en nützen. Meistens denkt man an [[Spinne]]n, [[Insekten]], [[Bakterien]] oder Fadenwürmer. Sie fressen andere Insekten, die wir als [[Schädlinge]] bezeichnen. Dies sind beispielsweise [[Läuse]], die sich über [[Blume]]n und Gemüse hermachen.


Menschen unterscheiden Tiere nach Nützlingen und Schädlingen und denken dabei an ihren eigenen Vorteil. Für die [[Natur]] selbst gibt es einen solchen Unterschied nicht: Alles, was lebt, trägt zum Kreislauf des [[Leben]]s bei und wird gebraucht. Die Menschen sehen das aber meist vorwiegend aus ihrer eigenen Warte.
Menschen unterscheiden Tiere nach Nützlingen und Schädlingen und denken dabei an ihren eigenen Vorteil. Für die [[Natur]] selbst gibt es einen solchen Unterschied nicht: Alles, was lebt, trägt zum Kreislauf des [[Leben]]s bei und wird gebraucht. Die Menschen sehen das aber meist vorwiegend aus ihrer eigenen Warte.

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 16:32 Uhr

Die Florfliege gilt als Nützling, weil sie viele Läuse frisst.

Als Nützlinge bezeichnen wir Menschen Tiere, die dem Menschen nützen. Meistens denkt man an Spinnen, Insekten, Bakterien oder Fadenwürmer. Sie fressen andere Insekten, die wir als Schädlinge bezeichnen. Dies sind beispielsweise Läuse, die sich über Blumen und Gemüse hermachen.

Menschen unterscheiden Tiere nach Nützlingen und Schädlingen und denken dabei an ihren eigenen Vorteil. Für die Natur selbst gibt es einen solchen Unterschied nicht: Alles, was lebt, trägt zum Kreislauf des Lebens bei und wird gebraucht. Die Menschen sehen das aber meist vorwiegend aus ihrer eigenen Warte.

Nützlinge sind untereinander auch nicht unbedingt verwandt. Sie bilden keine eigene Tierart, Gattung, Familie oder Ordnung. Auch eine Hauskatze nützt dem Menschen, wenn sie Mäuse oder Ratten fängt. Und eine Katze ist biologisch sicher nicht mit einer Spinne verwandt.

Anstatt die Schädlinge mit chemischen Mitteln zu bekämpfen, setzen immer mehr Menschen Nützlinge ein: Florfliegen oder Marienkäfer fressen Läuse, Nematoden bohren sich in Maden von Maikäfern und so weiter. So werden die Schädlinge ohne Nebenwirkungen zerstört oder zumindest werden es weniger. Auf diese Weise nutzt man die Natur selbst, um Schädlinge zu bekämpfen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nützlinge findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.