Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Handy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aussprache
| Wort1 = Handy
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Handy.wav
}}
[[Datei:Mobile phone evolution.jpg|mini|Links ein sehr altes, rechts ein neues Handy. Das [[Foto]] zeigt, wie die Handys immer kleiner geworden sind.]]
[[Datei:Mobile phone evolution.jpg|mini|Links ein sehr altes, rechts ein neues Handy. Das [[Foto]] zeigt, wie die Handys immer kleiner geworden sind.]]
„Handy“ ist ein anderes [[Wort]] für ein „kleines, tragbares [[Telefon]]“, also ein Mobiltelefon. Das Wort kommt aus dem [[Englisch]]en und heißt eigentlich „handlich“ oder „praktisch“. Auf Englisch hat man für ein tragbares Telefon eigentlich andere Wörter wie „mobile phone“. Ein [[England|Engländer]] würde nicht verstehen, dass ein Handy ein Mobiltelefon sein soll.
„Handy“ ist ein anderes [[Wort]] für ein „kleines, tragbares [[Telefon]]“, also ein Mobiltelefon. Das Wort kommt aus dem [[Englisch]]en und heißt eigentlich „handlich“ oder „praktisch“. Auf Englisch hat man für ein tragbares Telefon eigentlich andere Wörter wie „mobile phone“. Ein [[England|Engländer]] würde nicht verstehen, dass ein Handy ein Mobiltelefon sein soll.
Zeile 8: Zeile 4:
Schon in den Jahren um 1920 konnte man über [[Funk]] Gespräche führen. Die Geräte dafür waren aber sehr groß und schwer. Um das Jahr 1950 gab es die ersten [[Auto|Autos]] mit Mobiltelefon. Etwa um das Jahr 1980 hatten schon einige Leute ein wirklich tragbares Telefon dabei.
Schon in den Jahren um 1920 konnte man über [[Funk]] Gespräche führen. Die Geräte dafür waren aber sehr groß und schwer. Um das Jahr 1950 gab es die ersten [[Auto|Autos]] mit Mobiltelefon. Etwa um das Jahr 1980 hatten schon einige Leute ein wirklich tragbares Telefon dabei.


{{Aussprache
| Wort1 = Handy
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Handy.wav
}}
Die große Veränderung kam erst etwa zehn Jahre später. Damals hat man eigens Funknetze aufgebaut, die für tragbare Telefone geeignet waren. Diese Netze bestehen aus Funksendern auf hohen Masten. Die Telefone brauchten dann nicht mehr so viel Strom und wurden kleiner. Außerdem wurde das tragbare Telefon „digital“: Es funktionierte nicht mehr mit echten Tönen, sondern mit einfachen Zeichen, wie ein [[Computer]].
Die große Veränderung kam erst etwa zehn Jahre später. Damals hat man eigens Funknetze aufgebaut, die für tragbare Telefone geeignet waren. Diese Netze bestehen aus Funksendern auf hohen Masten. Die Telefone brauchten dann nicht mehr so viel Strom und wurden kleiner. Außerdem wurde das tragbare Telefon „digital“: Es funktionierte nicht mehr mit echten Tönen, sondern mit einfachen Zeichen, wie ein [[Computer]].



Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 21:30 Uhr

Links ein sehr altes, rechts ein neues Handy. Das Foto zeigt, wie die Handys immer kleiner geworden sind.

„Handy“ ist ein anderes Wort für ein „kleines, tragbares Telefon“, also ein Mobiltelefon. Das Wort kommt aus dem Englischen und heißt eigentlich „handlich“ oder „praktisch“. Auf Englisch hat man für ein tragbares Telefon eigentlich andere Wörter wie „mobile phone“. Ein Engländer würde nicht verstehen, dass ein Handy ein Mobiltelefon sein soll.

Schon in den Jahren um 1920 konnte man über Funk Gespräche führen. Die Geräte dafür waren aber sehr groß und schwer. Um das Jahr 1950 gab es die ersten Autos mit Mobiltelefon. Etwa um das Jahr 1980 hatten schon einige Leute ein wirklich tragbares Telefon dabei.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Handy

Die große Veränderung kam erst etwa zehn Jahre später. Damals hat man eigens Funknetze aufgebaut, die für tragbare Telefone geeignet waren. Diese Netze bestehen aus Funksendern auf hohen Masten. Die Telefone brauchten dann nicht mehr so viel Strom und wurden kleiner. Außerdem wurde das tragbare Telefon „digital“: Es funktionierte nicht mehr mit echten Tönen, sondern mit einfachen Zeichen, wie ein Computer.

Im Laufe der Zeit wurden die Handys nicht nur kleiner, sondern sie konnten auch mehr. Mit einem Handy kann man Telefonnummern abspeichern, Musik hören oder auch eine Kurznachricht verschicken, eine SMS. Ein Smartphone ist ein Handy, mit dem noch viel mehr möglich ist. Vor allem dient es dazu, das Internet zu besuchen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Handy findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.