Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rumpelstilzchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(überarbeitet - siehe Diskussion)
K (Beat Rüst verschob die Seite Entwurf:Rumpelstilzchen nach Rumpelstilzchen)

Version vom 23. Dezember 2023, 09:06 Uhr

Rumpelstilzchen bietet der verzweifelten Müllerstochter seine Hilfe an.

Rumpelstilzchen ist eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Es gehört zu ihrer Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen“. Hauptfigur ist ein Mädchen das eine unmögliche Aufgabe lösen muss. Sein Vater hat nämlich damit angegeben, dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen zu können. Ein Zwerg mit übernatürlichen Kräften und dem Namen Rumpelstilzchen, hilft ihr. Er verlangt dafür aber von ihr Belohnungen.

Den Namen hat das Märchen vom zaubernden Zwerg. Woher der seltsame Name kommt, ist nicht ganz klar. Die einen sagen: Rumpeln ist ein anderes Wort für Poltern oder Lärm machen. Stilzchen ist vielleicht mit dem Wort Stelze, also Bein verwandt. Dann wäre es ein polternder Kobold. Andere behaupten, dass der Name von „Schrumpelstelzchen“ abgeleitet ist. Das hieße dann „Zwerg mit kurzen Beinen“. Ähnliche Ideen wie in diesem Märchen gibt es auch in anderen Geschichten. Die Gebrüder Grimm haben das Märchen aus mehreren Geschichten zusammengestellt. So ist es bekannt geworden.

Worum geht es in der Geschichte?

Auf einer alten Postkarte: Der Müller gibt vor dem König an.

Ein Müller gibt vor dem König damit an, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen. Der geldgierige König lässt die Tochter des Müllers auf sein Schloss bringen und sperrt sie in eine Kammer voll Stroh ein. Er droht ihr damit, sie zu töten, wenn sie das Stroh nicht über Nacht zu Gold spinnt. Natürlich kann sie das nicht. Als sie in ihrer Todesangst zu weinen beginnt, kommt ihr ein kleines Männlein zu Hilfe und spinnt das Stroh zu Gold. Das Mädchen gibt ihm dafür ihr Halsband.

In der nächsten Nacht sperrt sie der gierige König mit der gleichen Drohung wieder ein. Und wieder hilft ihr das Männlein. Diesmal bekommt es ihren Ring. Vor der dritten Nacht verspricht der König dem Mädchen, sie zu heiraten, wenn sie das Kunststück noch einmal fertigbringt. Aber nicht, weil er sie liebt, sondern nur, weil er weiter Gold will. Und wieder hilft das Männlein. Aber die Müllerstochter hat nichts mehr, was sie ihm geben kann. So verlangt der Zwerg als Belohnung ihr erstes Kind. In ihrer Angst stimmt sie zu.

Der König heiratet die Müllerstocher, und ein Jahr später bekommt die junge Königin ein Kind. Da kommt das Männlein und will seine Belohnung. Das Mädchen bietet ihm alle Reichtümer an, aber das Männchen besteht auf dem Kind. Als sie aber furchtbar zu weinen beginnt, lässt sich der Zwerg erweichen. Er sagt zu ihr: Wenn sie in drei Tagen seinen Namen errät, kann sie ihr Kind behalten.

Zwei Tage lang versucht sie es zuerst mit gewöhnlichen, dann mit ungewöhnlichen Namen, aber vergeblich. Am dritten Tag sagt ihr ein Bote, er habe in einem fernen Wald ein Männchen um ein Feuer tanzen gesehen. Das Männchen habe sich schon auf das Kind der Königin gefreut. Es heiße Rumpelstilzchen. Als das Männlein wiederkommt und die Königin den richtigen Namen sagt, reißt es sich vor Wut in der Mitte auseinander.

Was ist das Besondere an diesem Märchen?

Einiges an "Rumpelstilzchen" ist für Märchen sehr typisch:

  • Für die Guten, in unserem Fall ist es das Mädchen, geht die Geschichte gut aus. Es hat ja auch nichts Schlimmes getan.
  • Ein Zwerg, der Zauberkräfte hat, ist in einem Märchen auch normal. In anderen Märchen kommen Feen, Hexen, Riesen, sprechende Tiere und vieles mehr vor, was es in der Wirklichkeit nicht gibt.
  • Die Zahl Drei spielt wie in anderen Märchen eine wichtige Rolle: Drei Nächte muss das Mädchen Stroh zu Gold spinnen und dreimal versucht sie den Namen herauszubringen.

Aber andere Dinge sind ungewöhnlich:

  • Die Bösen werden nicht alle bestraft: der Vater nicht, der das Mädchen durch seine unsinnige Lüge erst in die furchtbare Situation gebracht hat. Und auch nicht dem habgierigen König passiert nichts.
  • Meistens müssen die Hauptpersonen besondere Prüfungen bestehen, aber das Mädchen würde ohne das Rumpelstilzchen versagen.
  • Das Märchen „Rumpelstilzchen“ ist im Gegensatz zu vielen anderen Märchen ziemlich witzig: So fragt die Königin: „Heißt du vielleicht Rippenbiest oder Hammelswade oder Schnürbein?“

Es gibt vom Märchen „Rumpelstilzchen“ zahlreiche Verfilmungen, verschiedene Theaterfassungen, Hörspiele und ein Kindersingspiel. Wenn jemand sehr schnell wahnsinnig zornig wird und „explodiert“, sagt man im süddeutschen Raum: Der oder die ist ein Rumpelstilzchen. Vielleicht wird deshalb auch eine Rakete der deutschen Bundeswehr Rumpelstilzchen genannt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rumpelstilzchen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.