Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schneeglöckchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „ hundert“ durch „ Hundert“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
An den Samen gibt es ein Anhängsel, das viel [[Zucker]] und [[Fett]] enthält. Das mögen die [[Ameisen]]. Sie tragen die Samen deshalb oft zu ihrem Bau. Sie fressen das Anhängsel, nicht aber den Samen. So kann dieser ein neues Schneeglöckchen bilden, falls er in günstiger [[Erdboden|Erde]] liegt.  
An den Samen gibt es ein Anhängsel, das viel [[Zucker]] und [[Fett]] enthält. Das mögen die [[Ameisen]]. Sie tragen die Samen deshalb oft zu ihrem Bau. Sie fressen das Anhängsel, nicht aber den Samen. So kann dieser ein neues Schneeglöckchen bilden, falls er in günstiger [[Erdboden|Erde]] liegt.  


Schneeglöckchen zählt man bei uns zu den Zierpflanzen. Sie wachsen nicht nur in der [[Natur]], sondern werden auch seit einigen hundert [[Jahr]]en [[Zucht|gezüchtet]]. Solche kann man in Töpfen kaufen. Sie verbreiten sich aber auch von selbst, vor allem auf [[Friedhof|Friedhöfen]] oder in [[Garten|Obstgärten]].  
Schneeglöckchen zählt man bei uns zu den Zierpflanzen. Sie wachsen nicht nur in der [[Natur]], sondern werden auch seit einigen Hundert [[Jahr]]en [[Zucht|gezüchtet]]. Solche kann man in Töpfen kaufen. Sie verbreiten sich aber auch von selbst, vor allem auf [[Friedhof|Friedhöfen]] oder in [[Garten|Obstgärten]].  


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:40 Uhr

Dies sind Echte Schneeglöckchen, eine eigene Pflanzenart.

Schneeglöckchen sind Pflanzen mit weißen Blüten. Sie gehören zu den Frühjahrsblühern, also zu den ersten Blumen eines neuen Jahrs. Es gibt etwa zwanzig verschiedene Arten, die alle sehr ähnlich aussehen. Der ursprüngliche griechische Name bedeutet „Milch-Blüte“.

Von den zwanzig Arten wächst bei uns nur eine, nämlich das Echte Schneeglöckchen. Wir nennen es deshalb einfach „Schneeglöckchen“, manchmal auch Märzenglöckle, Schneeflocke oder Schneetröpfle. Dazu gibt es je nach Dialekt noch viele andere Namen. Die anderen Arten wachsen von Frankreich bis zum Kaspischen Meer.

Die Schneeglöckchen überwintern mit Zwiebeln. Aus jeder wachsen Laubblätter und ein Stängel mit der Blüte. Jede Blüte ist männlich und weiblich zugleich. Honigbienen, Schmetterlinge und andere Insekten mögen den Nektar und die Pollen als erste Nahrung am Ende des Winters. Dadurch bestäuben sie die Blüten, so dass die Samen wachsen können. Sie liegen alle in einer Kapsel.

An den Samen gibt es ein Anhängsel, das viel Zucker und Fett enthält. Das mögen die Ameisen. Sie tragen die Samen deshalb oft zu ihrem Bau. Sie fressen das Anhängsel, nicht aber den Samen. So kann dieser ein neues Schneeglöckchen bilden, falls er in günstiger Erde liegt.

Schneeglöckchen zählt man bei uns zu den Zierpflanzen. Sie wachsen nicht nur in der Natur, sondern werden auch seit einigen Hundert Jahren gezüchtet. Solche kann man in Töpfen kaufen. Sie verbreiten sich aber auch von selbst, vor allem auf Friedhöfen oder in Obstgärten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schneeglöckchen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.