Hilfe:Wie ein Artikel entsteht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Warum die Artikelwerkstatt?)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Artikelwerkstatt ist im Klexikon der Ort, an dem '''alle neue Artikel''' entstehen. Im eigentlichen Klexikon, dem Artikelnamensraum, sollen die Artikel "fertig" (wenn auch nicht "vollkommen") sein. Hier in der Artikelwerkstatt wollen wir gemeinsam an neuen Artikel arbeiten, damit sie wirklich kindgerecht und "rund" sind. Nach einer Weile verschieben wir dann den Artikelentwurf hier aus der Artikelwerkstatt in den Artikelnamensraum, erst dann wird aus dem Artikelentwurf ein Artikel.
Die Artikelwerkstatt ist der Ort im Klexikon, an dem '''alle neue Artikel''' entstehen. Andere Mitmacher haben dann die Möglichkeit, sie zu verbessern und zu ergänzen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen.


Mehr über Artikel steht in [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel]].
Warum ist das notwendig? Es gibt kein Vorbild für ein Freies Kinderlexikon, wenn wir mal von der [[Hilfe:Klexikon und Wikipedia|Wikipedia]] absehen. Gerade in Sachen [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerechtes Schreiben]] benötigen wir einen Ort, an dem wir ausprobieren und Fehler machen können. Auch in Redaktionen von Kindermedien ist es üblich, dass immer mehrere Personen auf Texte schauen, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Artikeln im "richtigen" Lexikon erwarten die Klexikon-Nutzer aber zu Recht hochwertige Artikel, die unsere [[Hilfe:Grundregeln|Qualitätsansprüche]] erfüllen.


== Vorgehen ==
== Vorgehen ==
* Wir haben schon eine [[Hilfe:Klexikon-Wunschartikel|Liste mit den Wunschartikeln]], mit denen wir zeigen wollen, dass das Klexikon sich lohnt. Such dir dort einen Artikel aus, der noch in Rot erscheint.
* Wir haben schon eine [[Hilfe:Klexikon-Wunschartikel|Liste mit den Wunschartikeln]], mit denen wir zeigen wollen, dass das Klexikon sich lohnt. Such dir dort einen Artikel aus, der noch in Rot erscheint.
* Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Unterseite der Artikelwerkstatt. Dass es eine Unterseite ist, erkennst du am Slash-Zeichen /. Beispiel: Auf der Seite <code>Hilfe:Artikelwerkstatt/Elefant</code> wird am Artikelentwurf "Elefant" gearbeitet.
* Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Unterseite der Artikelwerkstatt. Dass es eine Unterseite ist, erkennst du am Slash-Zeichen /. Beispiel: Auf der Seite <code>Hilfe:Artikelwerkstatt/Elefant</code> wird am Artikelentwurf "Elefant" gearbeitet.
* Melde in der Liste hier, dass du das gemacht hast. Die Liste zeigt dir also an, welche Artikelentwürfe schon in der Artikelwerkstatt stehen.
* Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel|Aufbau und Inhalt von Artikeln]], vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht.
* Du darfst einen Artikelentwurf bearbeiten, auch wenn du den Artikelentwurf nicht selbst erstellt hast. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite etwas dazu zu schreiben.
* Melde in der Liste unten, dass du einen neuen Artikelentwurf angelegt hast. Denn die Liste zeigt allen Mitmachern an, welche Artikelentwürfe schon in der Artikelwerkstatt stehen.
* Du darfst einen Artikelentwurf bearbeiten, auch wenn du den Artikelentwurf nicht selbst erstellt hast. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.
* In einer ersten Phase des Klexikons wollen wir die Entwürfe auch von Schülern begutachten lassen. Aufgrund des Feedbacks wird es uns hoffentlich leichter fallen, die Artikelentwürfe wirklich kindgerecht zu machen.


Wann verschieben wir in den Artikelnamensraum? In einer ersten Phase des Klexikons wollen wir erst einmal in der Artikelwerkstatt schreiben. Schüler werden einige der Artikelentwürfe begutachten, und aufgrund des Feedbacks wird es uns hoffentlich leichter fallen, die Artikelentwürfe wirklich [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerecht]] zu machen. Dann wird schließlich [[Benutzer:Michael Schulte]] den Startschuss zum Verschieben geben.
Nach dem Verschieben gibt man dem neuen Klexikon-Artikel eine Kategorie. Es ist auch sinnvoll, erst dann zu Verlinken, da man vielleicht erst dann weiß, welche anderen Artikel es schon gibt. Bei der Gelegenheit macht man auch Weiterleitungen, beim Artikel "Hund" z.B. Weiterleitungen von "Dackel", "Schäferhund" usw. zu "Hund".
 
Anlässlich des Verschiebens gibt man dann den Artikeln eine Kategorie. Es ist auch sinnvoll, erst dann zu Verlinken, da man vielleicht erst dann weiß, welche anderen Artikel es schon gibt. Bei der Gelegenheit macht man auch Weiterleitungen.


== Liste der Artikelentwürfe ==
== Liste der Artikelentwürfe ==

Version vom 29. November 2014, 21:52 Uhr

Die Artikelwerkstatt ist der Ort im Klexikon, an dem alle neue Artikel entstehen. Andere Mitmacher haben dann die Möglichkeit, sie zu verbessern und zu ergänzen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen.

Warum ist das notwendig? Es gibt kein Vorbild für ein Freies Kinderlexikon, wenn wir mal von der Wikipedia absehen. Gerade in Sachen kindgerechtes Schreiben benötigen wir einen Ort, an dem wir ausprobieren und Fehler machen können. Auch in Redaktionen von Kindermedien ist es üblich, dass immer mehrere Personen auf Texte schauen, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Artikeln im "richtigen" Lexikon erwarten die Klexikon-Nutzer aber zu Recht hochwertige Artikel, die unsere Qualitätsansprüche erfüllen.

Vorgehen

  • Wir haben schon eine Liste mit den Wunschartikeln, mit denen wir zeigen wollen, dass das Klexikon sich lohnt. Such dir dort einen Artikel aus, der noch in Rot erscheint.
  • Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Unterseite der Artikelwerkstatt. Dass es eine Unterseite ist, erkennst du am Slash-Zeichen /. Beispiel: Auf der Seite Hilfe:Artikelwerkstatt/Elefant wird am Artikelentwurf "Elefant" gearbeitet.
  • Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu Aufbau und Inhalt von Artikeln, vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht.
  • Melde in der Liste unten, dass du einen neuen Artikelentwurf angelegt hast. Denn die Liste zeigt allen Mitmachern an, welche Artikelentwürfe schon in der Artikelwerkstatt stehen.
  • Du darfst einen Artikelentwurf bearbeiten, auch wenn du den Artikelentwurf nicht selbst erstellt hast. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.
  • In einer ersten Phase des Klexikons wollen wir die Entwürfe auch von Schülern begutachten lassen. Aufgrund des Feedbacks wird es uns hoffentlich leichter fallen, die Artikelentwürfe wirklich kindgerecht zu machen.

Nach dem Verschieben gibt man dem neuen Klexikon-Artikel eine Kategorie. Es ist auch sinnvoll, erst dann zu Verlinken, da man vielleicht erst dann weiß, welche anderen Artikel es schon gibt. Bei der Gelegenheit macht man auch Weiterleitungen, beim Artikel "Hund" z.B. Weiterleitungen von "Dackel", "Schäferhund" usw. zu "Hund".

Liste der Artikelentwürfe

Hier in der Artikelwerkstatt wird momentan an den folgenden Artikelentwürfen gearbeitet. Die Liste ist in alphabetischer Reihenfolge.

Siehe auch