Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Weltgesundheitsorganisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Die größten Erfolge gab es bisher mit Impfungen. [[Million]]en von Menschen werden dadurch jedes [[Jahr]] vor [[Krankheit]] oder Invalidität geschützt. Die gefürchtete Krankheit Pocken konnte sogar mit Hilfe der WHO [[Aussterben|ausgerottet]] werden. Es gibt sie also nirgends mehr auf der Welt. Ebenfalls sehr gefährlich war die Kinderlähmung, auch [[Polio]] genannt. Sie soll in den nächsten Jahren ausgerottet werden. Für die gefürchtete Krankheit [[Malaria]] soll es bald einen Impfstoff geben.
Die größten Erfolge gab es bisher mit Impfungen. [[Million]]en von Menschen werden dadurch jedes [[Jahr]] vor [[Krankheit]] oder Invalidität geschützt. Die gefürchtete Krankheit Pocken konnte sogar mit Hilfe der WHO [[Aussterben|ausgerottet]] werden. Es gibt sie also nirgends mehr auf der Welt. Ebenfalls sehr gefährlich war die Kinderlähmung, auch [[Polio]] genannt. Sie soll in den nächsten Jahren ausgerottet werden. Für die gefürchtete Krankheit [[Malaria]] soll es bald einen Impfstoff geben.


Ferner gibt die WHO das ICD heraus. Dieses Handbuch legt fest, welche Leiden als Krankheit eingestuft werden. Zudem stehen darin die Symptome, die erfüllt sein müssen, damit ein Arzt eine Krankheit diagnostizieren kann.  
Ferner gibt die WHO das ICD heraus. Dieses Handbuch legt fest, welche Leiden als Krankheit eingestuft werden. Zudem stehen darin die Symptome, die erfüllt sein müssen, damit ein Arzt eine Krankheit diagnostizieren kann. Das ICD wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand der Wissenschaft gebracht. 


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 15. April 2022, 19:58 Uhr

Die Flagge der Weltgesundheitsorganisation zeigt eine Weltkugel und darüber in Gelb einen Stab mit einer Schlange. Sie ist das Symbol für die Ärzte.
Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
World Health Organization

Die Weltgesundheitsorganisation arbeitet daran, dass alle Menschen auf der Welt möglichst gesund leben können. Sie kämpft vor allem gegen ansteckende Krankheiten wie Grippe, AIDS oder Malaria. Auf Englisch heißt sie World Health Organization. Die Abkürzung ist WHO. Sie entstand im Jahr 1948 und ist ein Teil der Vereinten Nationen, also der UNO. Ihr Sitz ist in Genf, wo es viele andere Büros der UNO gibt.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO arbeitet selber mit Patienten. Sie fördert aber auch die Arbeit anderer Gruppen und Organisationen, die sich für die Gesundheit einsetzen. Die WHO sorgt dafür, dass möglichst viele Menschen die notwendigen Impfungen erhalten und warnt vor dem Rauchen oder vor Fettleibigkeit, also vor Übergewicht. Sie erstellt auch jährlich einen Bericht darüber, wie gesund die Menschen in den verschiedenen Ländern sind. So sieht man, wo mehr Einsatz notwendig ist.

Die größten Erfolge gab es bisher mit Impfungen. Millionen von Menschen werden dadurch jedes Jahr vor Krankheit oder Invalidität geschützt. Die gefürchtete Krankheit Pocken konnte sogar mit Hilfe der WHO ausgerottet werden. Es gibt sie also nirgends mehr auf der Welt. Ebenfalls sehr gefährlich war die Kinderlähmung, auch Polio genannt. Sie soll in den nächsten Jahren ausgerottet werden. Für die gefürchtete Krankheit Malaria soll es bald einen Impfstoff geben.

Ferner gibt die WHO das ICD heraus. Dieses Handbuch legt fest, welche Leiden als Krankheit eingestuft werden. Zudem stehen darin die Symptome, die erfüllt sein müssen, damit ein Arzt eine Krankheit diagnostizieren kann. Das ICD wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand der Wissenschaft gebracht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Weltgesundheitsorganisation findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.