Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diskussion:Simon Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:
== Verschieben ? ==
== Verschieben ? ==
* Ja, sehr gut. Beat möchte dann mit Paulus weiterfahren. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 23:46, 12. Apr. 2022 (CEST)
* Ja, sehr gut. Beat möchte dann mit Paulus weiterfahren. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 23:46, 12. Apr. 2022 (CEST)
* Ja! [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 02:02, 13. Apr. 2022 (CEST)

Version vom 13. April 2022, 00:02 Uhr

Diese Materie ist vielschichtiger als ich ursprünglich gedacht hatte. Es gibt einen historischen Simon Petrus, der in der Wissenschaft als unbestritten gilt. Dazu gehört auch, dass er mit Jesus unterwegs war und später über ihn predigte. Dass er den Auferstandenen gesehen hat, gilt als gemeinsamer Glaubensinhalt aller Kirchen. Felsenwort und Schlüsselwort sind historisch nicht völlig gesichert, aber von der katholischen und der reformierten Kirche als solche anerkannt. Allerdings weichen die jeweiligen Interpretationen weit voneinander ab. Auch dass er in Rom gestorben sein soll, hat in den Kirchen eine sehr verschiedene Relevanz.
Als Schwierigkeit kommt hinzu, dass zum Beispiel ebendieser Märtyrertod für die Katholiken historische Wahrheit ist, für Historiker aber nicht unbedingt.
Ich habe versucht, dies alles richtig darzustellen und trotzdem einen kindgerechten Entwurf zu schreiben. Auch wollte ich niemanden verletzen und bin deshalb mit den Ausdrücken "Sage" und "Legende" sehr vorsichtig umgegangen und spreche deshalb oft von "Erzählung". Dieser Ausdruck erscheint mit wertfreier zu sein. Beat Rüst (Diskussion) 19:06, 12. Apr. 2022 (CEST)

Finde der Artikel ist gut gelungen, auch wenn er etwas lang ist. Ich habe mal ein paar winzige Änderungen angebracht. Vielleicht könnten wir noch eine Connection zum Artikel Nero herstellen. Felix Heinimann (Diskussion) 20:05, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ja, ist nun drin. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:48, 12. Apr. 2022 (CEST)

Hallo, danke für den schönen Beitrag. Ich lese gerade zufällig "How Jesus became god" von Bart Ehrman und sehe auch Videos von ihm auf YouTube. Im ersten Abschnitt des Artikels kann man wohl gut das Wenige zusammenfassen, das allgemein anerkannt wird. Ab dann wird es ein wenig tricky, denn die Quellen sind allesamt Texte aus dem NT, und da muss man aufpassen. Vieles steht nur jeweils in einem der Evangelien. Wie geht man da allgemein am besten vor? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:46, 12. Apr. 2022 (CEST)

Der Entwurf ist m.E. schon sehr ausführlich. Dafür wäre der Artikel über die Apostel noch etwas ausbaubar, so dass dort auch weitere neue Erkenntnisse der Religionswissenschaft einfliessen könnten. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:46, 12. Apr. 2022 (CEST)

Verschieben ?