Plakat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(ein anfang)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(üb, + Bild)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Plakat ist eine große Fläche aus Papier, Stoff oder einem anderen Material. Auf die Fläche wird etwas gemalt, gezeichnet oder gedruckt. Das Plakat soll auf etwas aufmerksam machen. Häufig zeigen Plakate Werbung.
[[Datei:Poster - A Dog's Life 01.jpg|mini|Das Plakat für den Film „Ein Hundeleben“ mit [[Charlie Chaplin]] aus dem Jahr 1918]]
Ein Plakat ist eine große Fläche aus [[Papier]], [[Textilie|Stoff]] oder einem anderen Material. Auf die Fläche wird etwas gemalt, gezeichnet oder gedruckt. Das Plakat soll auf etwas aufmerksam machen. Häufig zeigen Plakate [[Werbung]].


Schon im [[Altertum]] gab es Flächen, auf die man etwas geschrieben hat. Oder man hat ein Bild gezeigt. Das Wort Plakat kommt aus der niederländischen Sprache im Mittelalter: "Placken" hieß so viel wie beschmieren oder einen Klecks auf etwas werfen. Im Kampf gegen Spanien haben Niederländer Plakate aufgehängt, um ihre Meinung zu sagen.
Schon im [[Altertum]] gab es Flächen, auf die man etwas geschrieben hat. Oder man hat ein Bild gezeigt. Das [[Wort]] Plakat kommt aus der [[Niederländische Sprache|niederländischen Sprache]] im [[Mittelalter]]: „Placken“ hieß so viel wie beschmieren oder einen Klecks auf etwas werfen. Im Kampf gegen [[Spanien]] haben [[Niederlande|Niederländer]] Plakate aufgehängt, um ihre Meinung zu sagen.


Ein anderes Wort ist Poster. Im Englischen bedeutet es, dass man etwas an einen Pfosten geklebt hat. Man sagt auch Posteranschlag oder Plakatanschlag.
Ein anderes Wort ist Poster. Im [[Englische Sprache|Englischen]] bedeutet es, dass man etwas an einen Pfosten geklebt hat. Man sagt auch Posteranschlag oder Plakatanschlag.


In den Jahren um 1850 und vor allem nach 1900 gab es immer mehr Plakate. Das kam auch daher, dasa die Technik des Druckens besser wurde. Man konnte viele Plakate für recht wenig Geld drucken. Manche Plakate haben sich sogar bekannte Künstler ausgedacht.
In den Jahren um 1850 und vor allem nach 1900 gab es immer mehr Plakate. Das kam auch daher, dass die [[Druckerei|Technik des Druckens]] besser wurde. Man konnte viele Plakate für recht wenig [[Geld]] drucken. Manche Plakate haben sich sogar bekannte Künstler ausgedacht.
 
Mit Plakaten wird oft Werbung für eine Ware gemacht, oder für ein [[Theater]]stück oder heute für einen [[Film]]. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] etwa hat man auch [[Propaganda]] gegen die Feinde auf Plakate gedruckt. Später haben auch politische [[Partei]]en Plakate aufgehängt, vor allem im [[Wahl]]kampf.


Mit Plakaten wird oft Werbung für eine Ware gemacht, oder für ein Theaterstück oder heute für einen Film. Zum Beispiel im Ersten Weltkrieg hat man auch Propaganda gegen die Feinde auf Plakate gedruckt. Später haben auch politische Parteien Plakate aufgehängt, vor allem im Wahlkampf.
{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 30. Juni 2021, 13:38 Uhr

Das Plakat für den Film „Ein Hundeleben“ mit Charlie Chaplin aus dem Jahr 1918

Ein Plakat ist eine große Fläche aus Papier, Stoff oder einem anderen Material. Auf die Fläche wird etwas gemalt, gezeichnet oder gedruckt. Das Plakat soll auf etwas aufmerksam machen. Häufig zeigen Plakate Werbung.

Schon im Altertum gab es Flächen, auf die man etwas geschrieben hat. Oder man hat ein Bild gezeigt. Das Wort Plakat kommt aus der niederländischen Sprache im Mittelalter: „Placken“ hieß so viel wie beschmieren oder einen Klecks auf etwas werfen. Im Kampf gegen Spanien haben Niederländer Plakate aufgehängt, um ihre Meinung zu sagen.

Ein anderes Wort ist Poster. Im Englischen bedeutet es, dass man etwas an einen Pfosten geklebt hat. Man sagt auch Posteranschlag oder Plakatanschlag.

In den Jahren um 1850 und vor allem nach 1900 gab es immer mehr Plakate. Das kam auch daher, dass die Technik des Druckens besser wurde. Man konnte viele Plakate für recht wenig Geld drucken. Manche Plakate haben sich sogar bekannte Künstler ausgedacht.

Mit Plakaten wird oft Werbung für eine Ware gemacht, oder für ein Theaterstück oder heute für einen Film. Im Ersten Weltkrieg etwa hat man auch Propaganda gegen die Feinde auf Plakate gedruckt. Später haben auch politische Parteien Plakate aufgehängt, vor allem im Wahlkampf.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Plakat findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.