Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mannschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Felix Heinimann verschob die Seite Entwurf:Mannschaft nach Mannschaft)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
Das [[Wort]] gab es schon im [[Mittelalter]]. Damals waren das die Leute, die zu einem Lehnsherr gehörten, also einem Herrscher wie einem Fürsten oder Grafen. Die Herrscher waren zu Schutz und Treue verpflichtet. Ihre Vasallen oder Untertanen waren vor allem [[Landwirt|Bauern]]. Sie mussten dem Grundherrn dafür einen Teil der [[Ernte]] abgeben und Kriegsdienst leisten.
Das [[Wort]] gab es schon im [[Mittelalter]]. Damals waren das die Leute, die zu einem Lehnsherr gehörten, also einem Herrscher wie einem Fürsten oder Grafen. Die Herrscher waren zu Schutz und Treue verpflichtet. Ihre Vasallen oder Untertanen waren vor allem [[Landwirt|Bauern]]. Sie mussten dem Grundherrn dafür einen Teil der [[Ernte]] abgeben und Kriegsdienst leisten.


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Version vom 3. Juni 2021, 16:40 Uhr

Beim Wort Mannschaft denken viele Menschen an die deutsche Fußball-Nationalmannschaft.
Auch Frauen betreiben Mannschaftssportarten, etwa die Schweizer Spielerinnen der Nationalmannschaft im Eishockey.
Es kann aber auch die Mannschaft eines Schiffes gemeint sein. Zu dieser sagt man oft auch Crew oder Besatzung.

Eine Mannschaft ist eine Gruppe von Menschen mit derselben Aufgabe. Viele kennen das Wort Mannschaft vom Sport. Eine Sportart mit Mannschaften nennt man eine Mannschaftssportart. So sind Handball und Fußball Mannschaftssportarten und nicht etwa Tischtennis. Doch bei Wettkämpfen können auch Einzelsportler eine Mannschaft bilden, zum Beispiel Tischtennisspieler.

Ein Sportverein hat oft mehrere Mannschaften, auch pro Sportart. Die jüngeren Spieler sind in anderen Mannschaften als die älteren. Bekannt ist vor allem die Mannschaft, die für den Verein auf der höchsten Ebene spielt, etwa in der Bundesliga. Eine Mannschaft beim Sport kann man übrigens auch Team nennen, sprich: Tihm.

In Deutschland denkt man bei dem Wort Mannschaft vor allem an eine bestimmte Fußballmannschaft: die Nationalmannschaft der Männer vom Deutschen Fußballbund. Sie spielt bei den internationalen Meisterschaften für Männer, wie der Fußball-Weltmeisterschaft. Übrigens nennt man auch die Nationalelf der Frauen „Mannschaft“.

Mannschaft kann man auch die Gruppe Menschen nennen, die ein Schiff oder ein Flugzeug steuert und in Ordnung hält. Man sagt auch Besatzung. Zur Besatzung gehören außer den Piloten auch Monteure und alle anderen an Bord, die keine Mitreisenden sind.

Lange Zeit kannte man das Wort von der Armee her. Man meint mit Mannschaften die einfachen Soldaten. Die Mannschaften sind die niedrigsten Dienstgrade. In der Armee nennt man auch eine Gruppe, die gemeinsam kämpft, eine Mannschaft oder Formation. Es gibt kleine Formationen, wie den Trupp oder den Zug. Diese gehören wiederum zu größeren Einheiten wie Kompanien, Bataillonen und Regimentern. In solchen Verbänden kämpfen hunderte bis tausende Soldaten unter einer gemeinsamen Führung zusammen.

Das Wort gab es schon im Mittelalter. Damals waren das die Leute, die zu einem Lehnsherr gehörten, also einem Herrscher wie einem Fürsten oder Grafen. Die Herrscher waren zu Schutz und Treue verpflichtet. Ihre Vasallen oder Untertanen waren vor allem Bauern. Sie mussten dem Grundherrn dafür einen Teil der Ernte abgeben und Kriegsdienst leisten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mannschaft findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.