Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Polnische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Dame spricht“ durch „Frau spricht“)
K (Textersetzung - „Länder“ durch „Länder“)
Zeile 4: Zeile 4:
Die polnische Sprache heißt auf Polnisch „język polski" oder kurz „polski". Das Wort „język" bedeutet Sprache.  
Die polnische Sprache heißt auf Polnisch „język polski" oder kurz „polski". Das Wort „język" bedeutet Sprache.  


Fast alle [[Einwohner]] von [[Polen]] sprechen Polnisch. Außerdem leben polnischsprechende [[Mensch]]en in den Nachbarstaaten, vor allem in [[Litauen]]. Teile von Litauen gehörten früher zu Polen. Manche Polen haben ihr Land verlassen und leben heute in Ländern wie [[Norwegen]] und [[Irland]]. In [[Deutschland]] sind es etwa eine und eine halbe [[Million]].
Fast alle [[Einwohner]] von [[Polen]] sprechen Polnisch. Außerdem leben polnischsprechende [[Mensch]]en in den Nachbarstaaten, vor allem in [[Litauen]]. Teile von Litauen gehörten früher zu Polen. Manche Polen haben ihr Land verlassen und leben heute in [[Länder]]n wie [[Norwegen]] und [[Irland]]. In [[Deutschland]] sind es etwa eine und eine halbe [[Million]].


Polnisch schreibt man mit dem lateinischen [[Alphabet]], wie auch das [[Deutsch]]e. Allerdings gibt es [[Buchstabe|Buchstaben]], die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Ł, also eine Art durchgestrichenes L. Man spricht es ein wenig so aus wie das u in Auto.
Polnisch schreibt man mit dem lateinischen [[Alphabet]], wie auch das [[Deutsch]]e. Allerdings gibt es [[Buchstabe|Buchstaben]], die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Ł, also eine Art durchgestrichenes L. Man spricht es ein wenig so aus wie das u in Auto.

Version vom 30. März 2021, 22:44 Uhr

Eine polnische Zeitung aus der Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg.

Polnisch ist eine slawische Sprache. Damit ist sie mit Sprachen wie Russisch und Serbisch verwandt. Die polnische Sprache hat etwa 48 Millionen Sprecher: Von den slawischen Sprachen hat nur Russisch noch mehr Sprecher.

Die polnische Sprache heißt auf Polnisch „język polski" oder kurz „polski". Das Wort „język" bedeutet Sprache.

Fast alle Einwohner von Polen sprechen Polnisch. Außerdem leben polnischsprechende Menschen in den Nachbarstaaten, vor allem in Litauen. Teile von Litauen gehörten früher zu Polen. Manche Polen haben ihr Land verlassen und leben heute in Ländern wie Norwegen und Irland. In Deutschland sind es etwa eine und eine halbe Million.

Polnisch schreibt man mit dem lateinischen Alphabet, wie auch das Deutsche. Allerdings gibt es Buchstaben, die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Ł, also eine Art durchgestrichenes L. Man spricht es ein wenig so aus wie das u in Auto.

Polnisch soll die schwierigste der slawischen Sprachen sein. Es gibt sieben Fälle mit mehr Ausnahmen als Regeln. Außerdem gibt es mehrere Zischlaute, die schwer auseinanderzuhalten sind. Es gibt nasale Vokale wie im Französischen. Mehrere Konsonanten hintereinander sind besonders schwer auszusprechen. „Przepraszam“ zum Beispiel heißt Entschuldigung.

In Polen ist es wichtig, andere Menschen höflich anzusprechen. Um das deutsche „Sie“ auszudrücken, werden die Wörter „Pan“ oder „Pani“ verwendet. Das bedeutet Herr oder Dame. So fragt man „Wissen Sie?“ auf Polnisch: „Czy Pani wie?“ Das heißt übersetzt: „Weiß die Dame?“ Familiennamen werden meist abgewandelt: „pani Zamachowska“ ist eine Frau Zamachowski, „pan Zamachowski“ ein Herr Zamachowski, „państwo Zamachowscy“ sind Frau und Herr Zamachowski.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Polnische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.