Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Chamäleon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
K (Textersetzung - „Griechisch“ durch „Griechisch“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FurciferLabordi.jpg|mini|Ein Chamäleon aus [[Madagaskar]], einer [[Insel]], die zu [[Afrika]] gehört.]]
[[Datei:FurciferLabordi.jpg|mini|Ein Chamäleon aus [[Madagaskar]], einer [[Insel]], die zu [[Afrika]] gehört.]]
Das Chamäleon ist ein [[Reptilien|Reptil]], ein Kriechtier. Der [[Name]] kommt aus dem [[Griechische Sprache|Griechisch]]en und heißt „Erdlöwe“. Es gibt über 200 verschiedene Arten. Die kleinsten sind kürzer als der Daumen eines [[Mensch]]en, während die größten bis zu 68 [[Meter|Zentimeter]] lang werden. Die meisten Chamäleons sind gefährdet. Man muss also gut aufpassen, dass sie nicht [[Aussterben|aussterben]].
Das Chamäleon ist ein [[Reptilien|Reptil]], ein Kriechtier. Der [[Name]] kommt aus dem [[Griechisch]]en und heißt „Erdlöwe“. Es gibt über 200 verschiedene Arten. Die kleinsten sind kürzer als der Daumen eines [[Mensch]]en, während die größten bis zu 68 [[Meter|Zentimeter]] lang werden. Die meisten Chamäleons sind gefährdet. Man muss also gut aufpassen, dass sie nicht [[Aussterben|aussterben]].


Die Chamäleons leben in [[Afrika]], im [[Süden]] von [[Europa]], in [[Arabien]] und im Süden von [[Indien]]. Sie mögen warme Gegenden mit viel [[Wald]], weil sie auf [[Baum|Bäumen]] und in Büschen leben. Dort finden sie die [[Insekten]], die sie gern fressen. Auch kleine [[Vögel]] oder andere Chamäleons verspeisen sie manchmal.
Die Chamäleons leben in [[Afrika]], im [[Süden]] von [[Europa]], in [[Arabien]] und im Süden von [[Indien]]. Sie mögen warme Gegenden mit viel [[Wald]], weil sie auf [[Baum|Bäumen]] und in Büschen leben. Dort finden sie die [[Insekten]], die sie gern fressen. Auch kleine [[Vögel]] oder andere Chamäleons verspeisen sie manchmal.

Version vom 26. Januar 2021, 00:09 Uhr

Ein Chamäleon aus Madagaskar, einer Insel, die zu Afrika gehört.

Das Chamäleon ist ein Reptil, ein Kriechtier. Der Name kommt aus dem Griechischen und heißt „Erdlöwe“. Es gibt über 200 verschiedene Arten. Die kleinsten sind kürzer als der Daumen eines Menschen, während die größten bis zu 68 Zentimeter lang werden. Die meisten Chamäleons sind gefährdet. Man muss also gut aufpassen, dass sie nicht aussterben.

Die Chamäleons leben in Afrika, im Süden von Europa, in Arabien und im Süden von Indien. Sie mögen warme Gegenden mit viel Wald, weil sie auf Bäumen und in Büschen leben. Dort finden sie die Insekten, die sie gern fressen. Auch kleine Vögel oder andere Chamäleons verspeisen sie manchmal.

Die Augen von Chamälons sind besonders beweglich und stehen aus dem Kopf heraus. Beide Augen sehen unterschiedliches. Damit haben sie beinahe einen Rundum-Blick. Außerdem sehen Chamäleons sehr scharf, auch etwas, das weit entfernt ist. Ihre lange, klebrige Zunge können sie in Richtung Beute schleudern. Daran bleibt die Beute dann kleben oder genauer gesagt haften.

Das Chamäleon ist vor allem dafür bekannt, dass es seine Farbe wechseln kann. Das macht es, um anderen Chamäleons etwas mitzuteilen. Außerdem wird das Chamäleon dunkel, wenn es kalt ist: So kann es besser die Wärme von Licht aufnehmen. Ist es warm, wird das Tier heller, damit die Sonnenstrahlen abprallen.

Chamäleons vermehren sich durch Eier wie alle Reptilien. Nach der Begattung braucht es etwa vier Wochen, bis die Eier bereit sind. Auf einmal gibt es fünf bis 35 Stück. Sind die Eier gelegt, kann es bis zu zwei Monate dauern, bis die Jungtiere ausschlüpfen. In kalten Gebieten gibt es auch junge Chamäleons, die bereits im Mutterleib aus dem Ei schlüpfen und erst dann zur Welt kommen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Chamäleon findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.