Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schwarz-Weiß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|miniatur“)
K (Textersetzung - „Mensch“ durch „Mensch“)
Zeile 9: Zeile 9:
Manchmal macht man heute noch Fotos und Filme in Schwarz-Weiß. Manche Leute finden das besonders schön: Man sieht gut die Unterschiede, die Kontraste. Solche Fotos und Filme wirken anders, zum Beispiel traurig oder vornehm. Deshalb machen viele [[Kunst|Fotokünstler]] Schwarz-Weiß-Fotos.
Manchmal macht man heute noch Fotos und Filme in Schwarz-Weiß. Manche Leute finden das besonders schön: Man sieht gut die Unterschiede, die Kontraste. Solche Fotos und Filme wirken anders, zum Beispiel traurig oder vornehm. Deshalb machen viele [[Kunst|Fotokünstler]] Schwarz-Weiß-Fotos.


Schließlich sagt man Schwarz-Weiß auch in einem anderen Sinne. Manchmal denkt ein Mensch sehr einfach. Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.
Schließlich sagt man Schwarz-Weiß auch in einem anderen Sinne. Manchmal denkt ein [[Mensch]] sehr einfach. Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.


<gallery>
<gallery>

Version vom 25. Januar 2021, 23:33 Uhr

Ein Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1963 mit vielen Grautönen. Es gab zu jener Zeit schon Farbfotos, aber die waren sehr teuer.
Dies ist ein Linolschnitt, auf Papier gedruckt. So ewtas machen Künstler, aber oft auch schon Kinder in der Schule. Linolschnitte sind meistens schwarz-weiß.

Schwarz und Weiß sind zwei Farben. Sie entstehen wie alle Farben durch die Art, wie Licht von einem Gegenstand widergespiegelt wird. Bei Weiß ist es ganz viel Licht, bei Schwarz kein oder so gut wie kein Licht.

Vor allem denkt man an Zeichnungen, Fotos und Filme, die schwarz-weiß sind. Darin sieht man also keine Farben wie Grün, Rot oder Blau. Gezeichnet wurde nur mit Schwarz, mit Weiß, oder mit Mischungen von beidem, das sind Töne von Grau.

Früher war es oft schwierig, für das Malen und Zeichnen Farben aufzutreiben. Sie waren meist teuer. Viel günstiger und einfacher war es, etwas mit einem einzigen Stift zu zeichnen. Als man dann Fotos und Filme herstellen konnte, konnte man noch nicht gut Farben wiedergeben. Vor 1930 waren alle Filme schwarz-weiß. Erst in den 1950er und 1960er Jahren wurden sie von Farbfilmen abgelöst. Im Jahr 1967 konnte man in Deutschland zum ersten Mal Fernsehen in Farbe gucken.

Manchmal macht man heute noch Fotos und Filme in Schwarz-Weiß. Manche Leute finden das besonders schön: Man sieht gut die Unterschiede, die Kontraste. Solche Fotos und Filme wirken anders, zum Beispiel traurig oder vornehm. Deshalb machen viele Fotokünstler Schwarz-Weiß-Fotos.

Schließlich sagt man Schwarz-Weiß auch in einem anderen Sinne. Manchmal denkt ein Mensch sehr einfach. Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schwarz-Weiß findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.