Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „n “ durch „n “)
Zeile 15: Zeile 15:
<gallery>
<gallery>
King and queen playing chess - Das Schachzabelbuch (15th C), f.5v - BL Add MS 11616.jpg|Diese [[Zeichnung]] stammt aus dem [[Mittelalter]]. Ein [[König]] und eine [[König]]in spielen Schach.
King and queen playing chess - Das Schachzabelbuch (15th C), f.5v - BL Add MS 11616.jpg|Diese [[Zeichnung]] stammt aus dem [[Mittelalter]]. Ein [[König]] und eine [[König]]in spielen Schach.
The Making of Harry Potter 29-05-2012 (7516155224).jpg|Eine riesige Schachfigur: Sie war im ersten Film über [[Harry Potter]] zu sehen.
The Making of Harry Potter 29-05-2012 (7516155224).jpg|Eine riesige Schachfigur: Sie war im ersten Film über [[Harry Potter]] zu sehen.
Zürich - Lindenhof - Schachspiel.jpg|Ein Gartenschach im Park einer [[Stadt]]
Zürich - Lindenhof - Schachspiel.jpg|Ein Gartenschach im Park einer [[Stadt]]
Chess clock USSR.jpg|Eine Schach-[[Uhr]] für das Spiel auf Zeit
Chess clock USSR.jpg|Eine Schach-[[Uhr]] für das Spiel auf Zeit

Version vom 27. Dezember 2018, 19:23 Uhr

Magnus Carlsen aus Norwegen ist einer der besten Schachspieler der Welt. Schon mit 13 Jahren durfte er sich Großmeister nennen. Das ist der höchste Titel des Weltschachbundes.
Schachspiel in der Grundstellung. Die Figuren in der hinteren Reihe heißen von links nach rechts: Turm, Springer, Läufer, König, Dame, Läufer, Springer und Turm. In der vorderen Reihe stehen die Bauern.

Schach ist ein Brettspiel. In Europa ist es das beliebteste Spiel, das oft auch in Vereinen gespielt wird. Auf der Welt spielen über 600 Millionen Menschen Schach.

Das Spiel wurde in Indien erfunden. Sein Vorgänger ist mindestens 1400 Jahre alt. Über Persien, den heutigen Iran, kam es in die arabische Welt. Im Mittelalter wurde es dann in Europa bekannt. Unser Name für das Spiel kommt aus dem Persischen, er heißt übersetztKönig“. Es ist also das königliche Spiel.

Vom indischen Schach wurden auch andere Varianten abgeleitet. In China gibt es das Xiangqi, in Japan das Shōgi und in Thailand das Makruk. Bei diesen Varianten sehen die Figuren anders aus und ziehen auch anders.

Im Schach spielen zwei Spieler. Jeder von ihnen hat 16 Spielfiguren. Sie werden auf einem Spielbrett mit 64 Feldern immer gleich aufgestellt und dann bewegt. Die Figuren dürfen unterschiedlich bewegt werden: „Damen“ zum Beispiel in alle Richtungen, „Türme“ immer nur waagerecht oder senkrecht, die Bauern nur nach vorne. Die Figuren können sich gegenseitig schlagen, dann werden sie aus dem Spiel genommen.

Das Ziel des Spieles ist es, den König des Gegners „matt“ zu setzen. Dazu muss man es erreichen, den König so zu bedrohen, dass der Gegner diese Bedrohung nicht aufheben kann: weder, indem er den König wegzieht, noch dass er den König deckt, noch dass er die drohende Figur schlägt.

Wer keinen Gegner zum Spielen hat, kann ein Schachrätsel lösen. Bei so einer Schachkomposition hat ein guter Spieler einen bestimmten Spielstand aufgeschrieben. Der Leser kann dann überlegen, wie das Spiel gewonnen werden kann. Heute gibt es auch Computer-Programme, gegen die man spielt. Gute Schachcomputer spielen heute besser als menschliche Spieler. Sie besiegen auch schon die Weltmeister.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schach findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.