Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Frisbee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Laden“ durch „Laden“)
Zeile 2: Zeile 2:
Ein Frisbee, sprich: Friss-Bi, ist ein Scheibe aus [[Plastik]] zum Werfen. Man nennt sie auch Wurfscheibe oder Flugscheibe. Den Namen Frisbee hat eine bestimmte [[Unternehmen|Firma]] sich als Markennamen gesichert. Genau genommen darf nur sie ihre Flugscheiben so nennen.
Ein Frisbee, sprich: Friss-Bi, ist ein Scheibe aus [[Plastik]] zum Werfen. Man nennt sie auch Wurfscheibe oder Flugscheibe. Den Namen Frisbee hat eine bestimmte [[Unternehmen|Firma]] sich als Markennamen gesichert. Genau genommen darf nur sie ihre Flugscheiben so nennen.


Schon in den Jahren um 1940 haben [[Mensch]]en Scheiben aus Spaß geworfen, wie sonst einen [[Ball]]. Dazu gehörte auch jemand, der mit Kuchenscheiben eines Kuchenladens warf. Der Laden hieß „Frisbie Pie“. Jemand anderes hat im Jahr 1959 den anders geschrieben Namen „Frisbee“ für so ein Fluggerät genommen.
Schon in den Jahren um 1940 haben [[Mensch]]en Scheiben aus Spaß geworfen, wie sonst einen [[Ball]]. Dazu gehörte auch jemand, der mit Kuchenscheiben eines Kuchenladens warf. Der [[Laden]] hieß „Frisbie Pie“. Jemand anderes hat im Jahr 1959 den anders geschrieben Namen „Frisbee“ für so ein Fluggerät genommen.


Die kreisrunden Scheiben sind etwa 20 bis 30 Zentimeter breit, also noch etwas größer als die [[Hand]] eines Erwachsenen. Vor allem seit den Jahren nach 1980 ist das Werfen von Frisbee-Scheiben ein beliebtes [[Spiel]] und für manche sogar ein [[Sport]]. Es gibt gleich mehrere Sportarten, bei denen die Wurfscheiben eingesetzt werden können. Bei einer davon geht es darum, dass ein [[Hund]] den Frisbee möglichst trickreich in der Luft fängt und so Punkte sammelt.
Die kreisrunden Scheiben sind etwa 20 bis 30 Zentimeter breit, also noch etwas größer als die [[Hand]] eines Erwachsenen. Vor allem seit den Jahren nach 1980 ist das Werfen von Frisbee-Scheiben ein beliebtes [[Spiel]] und für manche sogar ein [[Sport]]. Es gibt gleich mehrere Sportarten, bei denen die Wurfscheiben eingesetzt werden können. Bei einer davon geht es darum, dass ein [[Hund]] den Frisbee möglichst trickreich in der Luft fängt und so Punkte sammelt.

Version vom 30. Dezember 2018, 16:35 Uhr

Bei diesem Frisbee-Wettbewerb in den Niederlanden treten zwei Teams gegeneinander an.

Ein Frisbee, sprich: Friss-Bi, ist ein Scheibe aus Plastik zum Werfen. Man nennt sie auch Wurfscheibe oder Flugscheibe. Den Namen Frisbee hat eine bestimmte Firma sich als Markennamen gesichert. Genau genommen darf nur sie ihre Flugscheiben so nennen.

Schon in den Jahren um 1940 haben Menschen Scheiben aus Spaß geworfen, wie sonst einen Ball. Dazu gehörte auch jemand, der mit Kuchenscheiben eines Kuchenladens warf. Der Laden hieß „Frisbie Pie“. Jemand anderes hat im Jahr 1959 den anders geschrieben Namen „Frisbee“ für so ein Fluggerät genommen.

Die kreisrunden Scheiben sind etwa 20 bis 30 Zentimeter breit, also noch etwas größer als die Hand eines Erwachsenen. Vor allem seit den Jahren nach 1980 ist das Werfen von Frisbee-Scheiben ein beliebtes Spiel und für manche sogar ein Sport. Es gibt gleich mehrere Sportarten, bei denen die Wurfscheiben eingesetzt werden können. Bei einer davon geht es darum, dass ein Hund den Frisbee möglichst trickreich in der Luft fängt und so Punkte sammelt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Frisbee findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.