Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Himalaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (linkfix)
Zeile 4: Zeile 4:
Wie die meisten Hochgebirge ist auch der Himalaya ein Faltengebirge. Er entstand, weil der [[Indien|indische]] Subkontinent schon seit langer [[Zeit]] mit ungeheurer Kraft gegen [[Asien]] drückt. Dabei wird die Erdkruste wie ein Tischtuch zusammengefaltet und nach oben gedrückt. Manchmal kommt es dabei auch zu schweren [[Erdbeben]], wie vor einigen Jahren in [[Nepal]].  
Wie die meisten Hochgebirge ist auch der Himalaya ein Faltengebirge. Er entstand, weil der [[Indien|indische]] Subkontinent schon seit langer [[Zeit]] mit ungeheurer Kraft gegen [[Asien]] drückt. Dabei wird die Erdkruste wie ein Tischtuch zusammengefaltet und nach oben gedrückt. Manchmal kommt es dabei auch zu schweren [[Erdbeben]], wie vor einigen Jahren in [[Nepal]].  


Wegen der großen Höhe ist es im Himalaya sehr kalt, der Boden ist meist felsig und zu großen Teilen das ganze Jahr von [[Eis]] und [[Schnee]] bedeckt. Die Berge wirken außerdem wie eine natürliche Barriere gegen den feuchten Monsunwind vom Indischen [[Ozean]]. Deshalb regnet es im Süden des Himalaya sehr viel, und es kommt dort oft zu Überschwemmungen. Auf der anderen Seite, im Hochland von Tibet ist es dagegen sehr trocken.  
Wegen der großen Höhe ist es im Himalaya sehr kalt, der Boden ist meist felsig und zu großen Teilen das ganze Jahr von [[Eis]] und [[Schnee]] bedeckt. Die Berge wirken außerdem wie eine natürliche Barriere gegen den feuchten Monsunwind vom [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Deshalb regnet es im Süden des Himalaya sehr viel, und es kommt dort oft zu Überschwemmungen. Auf der anderen Seite, im Hochland von Tibet ist es dagegen sehr trocken.  


Für die Einheimischen waren die Berge des Himalaya lange Zeit heilig und wurden so gut wie nie betreten. Seit dem 19. [[Jahrhundert]] kommen aber immer mehr Forscher und Abenteurer aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] hierher, um die Gipfel zu erklettern. Das ist sehr gefährlich, und schon viele sind dabei ums Leben gekommen.   
Für die Einheimischen waren die Berge des Himalaya lange Zeit heilig und wurden so gut wie nie betreten. Seit dem 19. [[Jahrhundert]] kommen aber immer mehr Forscher und Abenteurer aus [[Europa]] und [[Nordamerika]] hierher, um die Gipfel zu erklettern. Das ist sehr gefährlich, und schon viele sind dabei ums Leben gekommen.   

Version vom 29. August 2018, 13:55 Uhr

Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde und fast 9000 Meter hoch. Der Name erinnert an den Engländer George Everest: Er fand im 19. Jahrhundert als erster heraus, wie hoch der Berg genau ist. Die Einheimischen nennen den Berg aber Sagarmatha, „Stirn des Himmels“, oder Tschomolangma, „Mutter des Universums“.

Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt. Es liegt in Asien zwischen Indien und China. Hier gibt es mehrere Berge, die mehr als 8000 Meter hoch sind, darunter auch der höchste Berg der Erde: Der Mount Everest ist 8848 Meter hoch.

Wie die meisten Hochgebirge ist auch der Himalaya ein Faltengebirge. Er entstand, weil der indische Subkontinent schon seit langer Zeit mit ungeheurer Kraft gegen Asien drückt. Dabei wird die Erdkruste wie ein Tischtuch zusammengefaltet und nach oben gedrückt. Manchmal kommt es dabei auch zu schweren Erdbeben, wie vor einigen Jahren in Nepal.

Wegen der großen Höhe ist es im Himalaya sehr kalt, der Boden ist meist felsig und zu großen Teilen das ganze Jahr von Eis und Schnee bedeckt. Die Berge wirken außerdem wie eine natürliche Barriere gegen den feuchten Monsunwind vom Indischen Ozean. Deshalb regnet es im Süden des Himalaya sehr viel, und es kommt dort oft zu Überschwemmungen. Auf der anderen Seite, im Hochland von Tibet ist es dagegen sehr trocken.

Für die Einheimischen waren die Berge des Himalaya lange Zeit heilig und wurden so gut wie nie betreten. Seit dem 19. Jahrhundert kommen aber immer mehr Forscher und Abenteurer aus Europa und Nordamerika hierher, um die Gipfel zu erklettern. Das ist sehr gefährlich, und schon viele sind dabei ums Leben gekommen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Himalaya findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.