Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Limes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Nicht so viele Details, die nicht spezifisch für den Artikel sind)
(Er verlief ja nicht komplett schnurgerade. Aber über lange Strecken schon, dann gab es wieder einen Knick.)
Zeile 2: Zeile 2:
Der Limes war ein Teil der [[Grenze]] zwischen dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]] und dem Land der [[Germanen]]. Das [[Wort]] Limes bedeutet Grenzwall oder Schutzwall. Der Limes entstand vor etwa 2000 Jahren, als die römischen [[Soldat]]en die heutige [[Schweiz]] und einen Teil des heutigen [[Deutschland]]s besetzt hatten. Er sollte die römischen Grenze überwachen. Etwa 500 Jahre später mussten die Römer den Limes aufgeben, da nicht mehr genug Geld und Soldaten für den Limes vorhanden waren.  
Der Limes war ein Teil der [[Grenze]] zwischen dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]] und dem Land der [[Germanen]]. Das [[Wort]] Limes bedeutet Grenzwall oder Schutzwall. Der Limes entstand vor etwa 2000 Jahren, als die römischen [[Soldat]]en die heutige [[Schweiz]] und einen Teil des heutigen [[Deutschland]]s besetzt hatten. Er sollte die römischen Grenze überwachen. Etwa 500 Jahre später mussten die Römer den Limes aufgeben, da nicht mehr genug Geld und Soldaten für den Limes vorhanden waren.  


Die [[Grenze]] des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] zu Germanien verlief damals entlang der Flüsse [[Rhein]] und [[Donau]]. Das Stück Land dazwischen, wo kein [[Fluss]] die [[Grenze]] schützte, wurde deshalb durch einen Limes gesichert. Südlich von [[Köln]] begann der Obergermanische Limes, der nur aus einem tiefen Graben bestand. Der Limes verlief schnurgerade.  
Die [[Grenze]] des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] zu Germanien verlief damals entlang der Flüsse [[Rhein]] und [[Donau]]. Das Stück Land dazwischen, wo kein [[Fluss]] die [[Grenze]] schützte, wurde deshalb durch einen Limes gesichert. Südlich von [[Köln]] begann der Obergermanische Limes, der nur aus einem tiefen Graben bestand. Der Limes verlief über lange Strecken schnurgerade.  


Weiter im Süden folgte der Rätische Limes. Der war eine Mauer aus [[Holz]] und Steinen und endete in der Nähe der heutigen [[Stadt]] Regensburg. Entlang des Limes gab es römische Armeelager und Wachtürme. Viele dieser Wachtürme und Lager sind bis heute erhalten oder man findet zumindest Überreste davon. Darum ist der Limes eine wichtige Fundstelle für [[Archäologie|Archäologen]].
Weiter im Süden folgte der Rätische Limes. Der war eine Mauer aus [[Holz]] und Steinen und endete in der Nähe der heutigen [[Stadt]] Regensburg. Entlang des Limes gab es römische Armeelager und Wachtürme. Viele dieser Wachtürme und Lager sind bis heute erhalten oder man findet zumindest Überreste davon. Darum ist der Limes eine wichtige Fundstelle für [[Archäologie|Archäologen]].

Version vom 31. Dezember 2017, 17:52 Uhr

Wachtürme wie dieser standen häufig am Limes. Dieser Wachturm ist ein Nachbau, er wurde also so wiederaufgebaut, wie er wahrscheinlich mal aussah. Er steht im Taunus.

Der Limes war ein Teil der Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem Land der Germanen. Das Wort Limes bedeutet Grenzwall oder Schutzwall. Der Limes entstand vor etwa 2000 Jahren, als die römischen Soldaten die heutige Schweiz und einen Teil des heutigen Deutschlands besetzt hatten. Er sollte die römischen Grenze überwachen. Etwa 500 Jahre später mussten die Römer den Limes aufgeben, da nicht mehr genug Geld und Soldaten für den Limes vorhanden waren.

Die Grenze des Römischen Reiches zu Germanien verlief damals entlang der Flüsse Rhein und Donau. Das Stück Land dazwischen, wo kein Fluss die Grenze schützte, wurde deshalb durch einen Limes gesichert. Südlich von Köln begann der Obergermanische Limes, der nur aus einem tiefen Graben bestand. Der Limes verlief über lange Strecken schnurgerade.

Weiter im Süden folgte der Rätische Limes. Der war eine Mauer aus Holz und Steinen und endete in der Nähe der heutigen Stadt Regensburg. Entlang des Limes gab es römische Armeelager und Wachtürme. Viele dieser Wachtürme und Lager sind bis heute erhalten oder man findet zumindest Überreste davon. Darum ist der Limes eine wichtige Fundstelle für Archäologen.

Auch außerhalb von Deutschland findet man noch Reste römischer Grenzanlagen. Der Hadrianswall liegt im Norden von England. Er wurde gebaut, als Hadrian Kaiser von Rom war.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Limes findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.