Diskussion:Alexander der Große: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(→‎Didaktische Reduktion: didaktische Reduktion!)
(Neuer Abschnitt →‎„Kriegskunst“)
Zeile 13: Zeile 13:
:Wenn die Länder nicht aufgeführt werden muss eine Karte rein. Nur so können die Kinder die Dimension seines Feldzuges erahnen. Niemand hat vorher und Nachher einen solchen Feldzug in der Länge durchgeführt. Die Feldzüge der Araber und Mongolen wurden nämlich von verschiedenen Feldheeren und Armee durchgeführt.--[[Benutzer:Martin Lindner|Martin Lindner]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Lindner|Diskussion]]) 23:06, 30. Dez. 2017 (CET)
:Wenn die Länder nicht aufgeführt werden muss eine Karte rein. Nur so können die Kinder die Dimension seines Feldzuges erahnen. Niemand hat vorher und Nachher einen solchen Feldzug in der Länge durchgeführt. Die Feldzüge der Araber und Mongolen wurden nämlich von verschiedenen Feldheeren und Armee durchgeführt.--[[Benutzer:Martin Lindner|Martin Lindner]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Lindner|Diskussion]]) 23:06, 30. Dez. 2017 (CET)
::Nein! ''Sein berühmter Feldzug führte über ein Gebiet, das 13 heutige Länder umfasst.'' Diese Aussage ist völlig ausreichend. Wir schreiben für sechs- bis zwölfjährige Kinder! --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 00:56, 31. Dez. 2017 (CET)
::Nein! ''Sein berühmter Feldzug führte über ein Gebiet, das 13 heutige Länder umfasst.'' Diese Aussage ist völlig ausreichend. Wir schreiben für sechs- bis zwölfjährige Kinder! --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 00:56, 31. Dez. 2017 (CET)
== „Kriegskunst“ ==
Für meinen Geschmack werden hier zu unreflektiert und geradezu euphemistisch Alexanders „Kriegskunst“ und sein Mut gerühmt. Im Abschnitt „Warum war Alexander unbesiegt“ werden in aller Ausführlichkeit Kriegstechniken und -taktiken dargestellt, als sei dies ein bewunderns- oder nachhahmenswertes Können. Die Angabe von einem Dutzend Zahlenwerten finde ich ebenfalls überflüssig. Ich könnte gut damit leben, wenn der ganze Abschnitt in ein oder zwei Sätzen zusammengefasst würde. Der Abschnitt „Alexander als Mensch“ beginnt mit den Sätzen ''Er war schlau und mutig'' und ''Er persönlich führte an der Spitze seiner Reiter die entscheidenden Angriffe.'' Wer sagt das? Ist das gesichertes historisches Wissen? Wollen wir im Klexikon einen Kriegsherrn, dessen Schlachten Zehntausende das Leben kosteten, derart beweihräuchern? --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:31, 31. Dez. 2017 (CET)

Version vom 31. Dezember 2017, 13:31 Uhr

Verschieben?

Ja. -- Tim (Jungautor) (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2015 (CET)

Ergänzungen

Es sollte grob rein durch welche Gebiete er zog. Ferner ist wichtig dass er keine einzige Schlacht verlor. Er persönlich führte an der Spitze seiner Reiter die entscheidenden Angriffe. Er wurde auch selbst vielfach selbst verwundet und zahlreiche seiner Pferde wurden unter ihm getötet. Er gründete aber auch zahlreiche Städte. Falkmart

Didaktische Reduktion

Es geht nicht darum, möglichst ausführlich zu schreiben und alles in einen Artikel zu packen, was auch noch möglich wäre. Dazu gibt es Wikipedia. Für Volksschüler müssen wir reduzieren, damit sie überhaupt weiterlesen. Das Fachwort hierzu heisst Didaktische Reduktion (https://de.wikipedia.org/wiki/Didaktische_Reduktion). So macht es beispielsweise keinen Sinn, über ein Dutzend heutiger Länder aufzuzählen, die einer vor 2000 Jahren erledigt hat. Sorry für deine grosse Arbeit, aber ich habe das wieder rausgenommen. Beat Rüst (Diskussion) 11:28, 30. Dez. 2017 (CET)

Wenn die Länder nicht aufgeführt werden muss eine Karte rein. Nur so können die Kinder die Dimension seines Feldzuges erahnen. Niemand hat vorher und Nachher einen solchen Feldzug in der Länge durchgeführt. Die Feldzüge der Araber und Mongolen wurden nämlich von verschiedenen Feldheeren und Armee durchgeführt.--Martin Lindner (Diskussion) 23:06, 30. Dez. 2017 (CET)
Nein! Sein berühmter Feldzug führte über ein Gebiet, das 13 heutige Länder umfasst. Diese Aussage ist völlig ausreichend. Wir schreiben für sechs- bis zwölfjährige Kinder! --Thomas Schoch (Diskussion) 00:56, 31. Dez. 2017 (CET)

„Kriegskunst“

Für meinen Geschmack werden hier zu unreflektiert und geradezu euphemistisch Alexanders „Kriegskunst“ und sein Mut gerühmt. Im Abschnitt „Warum war Alexander unbesiegt“ werden in aller Ausführlichkeit Kriegstechniken und -taktiken dargestellt, als sei dies ein bewunderns- oder nachhahmenswertes Können. Die Angabe von einem Dutzend Zahlenwerten finde ich ebenfalls überflüssig. Ich könnte gut damit leben, wenn der ganze Abschnitt in ein oder zwei Sätzen zusammengefasst würde. Der Abschnitt „Alexander als Mensch“ beginnt mit den Sätzen Er war schlau und mutig und Er persönlich führte an der Spitze seiner Reiter die entscheidenden Angriffe. Wer sagt das? Ist das gesichertes historisches Wissen? Wollen wir im Klexikon einen Kriegsherrn, dessen Schlachten Zehntausende das Leben kosteten, derart beweihräuchern? --Thomas Schoch (Diskussion) 14:31, 31. Dez. 2017 (CET)