Arie: Unterschied zwischen den Versionen
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Eine Arie ist ein [[Lied]] in der [[Klassik|klassischen]] [[Musik]]. Es wird von einer einzigen Person vorgetragen, also nicht von einem [[Chor]]. Die Begleitung durch ein [[Musikinstrument]] oder ein ganzes [[Orchester]] erklingt weniger laut, damit man die Arie gut hört. Eine Arie kann ein [[Mann]] oder eine [[Frau]] singen. Das [[Wort]] „Arie“ kommt aus dem [[Italienisch]]en und bedeutet [[Luft]]. | Eine Arie ist ein [[Lied]] in der [[Klassik|klassischen]] [[Musik]]. Es wird von einer einzigen Person vorgetragen, also nicht von einem [[Chor]]. Die Begleitung durch ein [[Musikinstrument]] oder ein ganzes [[Orchester]] erklingt weniger laut, damit man die Arie gut hört. Eine Arie kann ein [[Mann]] oder eine [[Frau]] singen. Das [[Wort]] „Arie“ kommt aus dem [[Italienisch]]en und bedeutet [[Luft]]. | ||
{{Aussprache | |||
| Wort1 = Eine Arie aus [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] Oper „Die Zauberflöte“ | |||
| Datei1 = W. A. Mozart - Die Zauberflöte - 18. Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen (Ferenc Fricsay, 1953).ogg | |||
| Wort2 = Eine Arie für Tenor aus [[Richard Wagner|Wagners]] Oper „Die Meistersinger“ | |||
| Datei2 = Richard Wagner - Preisleid from Die Meistersinger von Nürnberg sung by Leo Slezak 2.ogg | |||
| Wort3 = Brandenburgisches Konzert, Nr. 3 | |||
| Datei3 = Bach - Brandenburg Concerto No. 3 - 1. Allegro.ogg | |||
| Wort4 = Aus Puccinis Oper „Madama Butterfly“ | |||
| Datei4 = Columbia-7340-49571.ogg | |||
}} | |||
Die meisten Arien gehören zu einer [[Oper]] oder sonst zu einer langen [[Komponist|Komposition]]. Es gibt aber auch Konzertarien. Das sind eher kurze Gesangsstücke, die man zwischen andere [[Musik]], [[Gedicht]]e oder andere Vorträge einstreut. Dies soll zur Auflockerung dienen oder um zu zeigen, wie gut der Sänger singen kann. Solche Arien schrieb vor allem [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. | Die meisten Arien gehören zu einer [[Oper]] oder sonst zu einer langen [[Komponist|Komposition]]. Es gibt aber auch Konzertarien. Das sind eher kurze Gesangsstücke, die man zwischen andere [[Musik]], [[Gedicht]]e oder andere Vorträge einstreut. Dies soll zur Auflockerung dienen oder um zu zeigen, wie gut der Sänger singen kann. Solche Arien schrieb vor allem [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. | ||
Zeile 7: | Zeile 17: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Opera stars Leontyne Price and Robert Merrill deliver an aria at topping-out ceremonies for the new Metropolitan Opera House at Lincoln Center (LOC) - Flickr - The Library of Congress.jpg|Im Jahr 1964: Zwei Opern-Stars schmettern eine Arie vor einem neuen Konzerthaus in New York. | |||
File:Concert van Maria Callas in het Concertgebouw te Amsterdam, Maria Callas bedankt, Bestanddeelnr 910-5167.jpg|Die Sopranistin Maria Callas war für das Singen von Arien bekannt. | |||
File:Jaarlijkse RAI-concert van Concertgebouw-orkest olv Bernard Haitink mmv so, Bestanddeelnr 926-4992.jpg|Eine bekannte Sopranistin war auch Anneliese Rothenberger. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel|mini=ja}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Version vom 28. Oktober 2023, 17:39 Uhr

Eine Arie ist ein Lied in der klassischen Musik. Es wird von einer einzigen Person vorgetragen, also nicht von einem Chor. Die Begleitung durch ein Musikinstrument oder ein ganzes Orchester erklingt weniger laut, damit man die Arie gut hört. Eine Arie kann ein Mann oder eine Frau singen. Das Wort „Arie“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet Luft.
| |||
Eine Arie aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“
| |||
Eine Arie für Tenor aus Wagners Oper „Die Meistersinger“
| |||
Brandenburgisches Konzert, Nr. 3
| |||
Aus Puccinis Oper „Madama Butterfly“
|
Die meisten Arien gehören zu einer Oper oder sonst zu einer langen Komposition. Es gibt aber auch Konzertarien. Das sind eher kurze Gesangsstücke, die man zwischen andere Musik, Gedichte oder andere Vorträge einstreut. Dies soll zur Auflockerung dienen oder um zu zeigen, wie gut der Sänger singen kann. Solche Arien schrieb vor allem Wolfgang Amadeus Mozart.
Arien erzählen keine Geschichten, wie es viele andere Lieder tun. Arien wollen Gefühle oder eine besondere Stimmung darstellen, zum Beispiel Liebe oder Freude, aber auch Wut oder Rache. Eine kürzere Arie nennt man Ariette.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Arie findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.