Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Geheimdienst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „<gallery> Datei:“ durch „<gallery> “)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Secret Intelligence Service building - Vauxhall Cross - Vauxhall - London - 24042004.jpg|mini|Der [[Großbritannien|britische]] Geheimdienst hat dieses Gebäude in [[London]].]]
[[Datei:Secret Intelligence Service building - Vauxhall Cross - Vauxhall - London - 24042004.jpg|thumb|Der [[Großbritannien|britische]] Geheimdienst hat dieses Gebäude in [[London]].]]
Ein Geheimdienst oder Nachrichtendienst arbeitet für den [[Staat]]. Er soll der [[Regierung]] [[Information]]en verschaffen. Oft erfährt man diese Dinge nur schwer. Die [[Mensch]]en, die für so einen Dienst arbeiten, nennt man Agenten oder [[Spion]]e.
Ein Geheimdienst oder Nachrichtendienst arbeitet für den [[Staat]]. Er soll der [[Regierung]] [[Information]]en verschaffen. Oft erfährt man diese Dinge nur schwer. Die [[Mensch]]en, die für so einen Dienst arbeiten, nennt man Agenten oder [[Spion]]e.



Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 22:11 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Der britische Geheimdienst hat dieses Gebäude in London.

Ein Geheimdienst oder Nachrichtendienst arbeitet für den Staat. Er soll der Regierung Informationen verschaffen. Oft erfährt man diese Dinge nur schwer. Die Menschen, die für so einen Dienst arbeiten, nennt man Agenten oder Spione.

In einem Staat kann es mehrere Geheimdienste geben. Einer soll zum Beispiel aufpassen, ob es im eigenen Land gefährliche Leute gibt. Ein anderer schickt Agenten in andere Länder, um dort etwas herauszufinden. Manche Dienste sammeln nur Informationen. Andere Dienste dürfen Dinge beschädigen, Verdächtige verhaften oder gar Menschen umbringen.

Agenten machen manchmal Dinge, die eigentlich verboten sind oder die man unanständig findet. Sie stehlen, brechen ein oder erschleichen sich das Vertrauen anderer Menschen. Ihre Arbeit kann auch gefährlich sein: Wenn man erwischt wird, während man in einem anderen Land etwas Verbotenes macht, wird man streng bestraft.

Für viele Menschen hört es sich aber spannend an, was Geheimagenten machen. Sie denken an das große Abenteuer und daran, dass man das eigene Land beschützt. Geheimagenten sind deshalb oft die Helden in Romanen und Filmen. James Bond ist beispielsweise ein solcher erfundener Geheimagent.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Geheimdienst findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.