Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Plakat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Felix Heinimann verschob die Seite Entwurf:Plakat nach Plakat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
File:Geef ruimte, geniet van de vrijheid, Feijenoord, Rotterdam (2020) 02.jpg|Poster in den Niederlanden im Jahr 2020: Es bittet die Leute in der Corona-Pandemie, Abstand zu halten.
File:Geef ruimte, geniet van de vrijheid, Feijenoord, Rotterdam (2020) 02.jpg|Poster in den Niederlanden im Jahr 2020: Es bittet die Leute in der Corona-Pandemie, Abstand zu halten.
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 10. Juli 2021, 10:57 Uhr

Das Plakat für den Film „Ein Hundeleben“ mit Charlie Chaplin aus dem Jahr 1918

Ein Plakat ist eine große Fläche aus Papier, Stoff oder einem anderen Material. Auf die Fläche wird etwas gemalt, gezeichnet oder gedruckt. Das Plakat soll auf etwas aufmerksam machen. Häufig zeigen Plakate Werbung.

Schon im Altertum gab es Flächen, auf die man etwas geschrieben hat. Oder man hat ein Bild gezeigt. Das Wort Plakat kommt aus der niederländischen Sprache im Mittelalter: „Placken“ hieß so viel wie beschmieren oder einen Klecks auf etwas werfen. Im Kampf gegen Spanien haben Niederländer Plakate aufgehängt, um ihre Meinung zu sagen.

Ein anderes Wort ist Poster. Im Englischen bedeutet es, dass man etwas an einen Pfosten geklebt hat. Man sagt auch Posteranschlag oder Plakatanschlag.

In den Jahren um 1850 und vor allem nach 1900 gab es immer mehr Plakate. Das kam auch daher, dass die Technik des Druckens besser wurde. Man konnte viele Plakate für recht wenig Geld drucken. Manche Plakate haben sich sogar bekannte Künstler ausgedacht.

Mit Plakaten wird oft Werbung für eine Ware gemacht, oder für ein Theaterstück oder heute für einen Film. Im Ersten Weltkrieg etwa hat man auch Propaganda gegen die Feinde auf Plakate gedruckt. Später haben auch politische Parteien Plakate aufgehängt, vor allem im Wahlkampf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Plakat findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.