Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nerd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Englischen“ durch „Englischen“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
Ein Nerd ist ein [[Mensch]], der anders ist als andere Menschen. Nerd wird man dadurch, dass man sich für andere Dinge interessiert als die meisten anderen Menschen. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Englisch]]en und wird wie Nörd ausgesprochen.
Ein Nerd ist ein [[Mensch]], der anders ist als andere Menschen. Nerd wird man dadurch, dass man sich für andere Dinge interessiert als die meisten anderen Menschen. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Englisch]]en und wird wie Nörd ausgesprochen.


Es ist unbekannt, wer das Wort erfunden hat und was es bedeutet hat. Studenten in den [[USA]] benutzen es seit über 50 [[Jahr]]en. In einer Geschichte von Dr. Seuss ist es der [[Name]] eines erfundenen [[Tiere]]s.
Es ist unbekannt, wer das Wort erfunden hat und was es bedeutet hat. [[Student|Studenten]] in den [[USA]] benutzen es seit über 50 [[Jahr]]en. In einer Geschichte von Dr. Seuss ist es der [[Name]] eines erfundenen [[Tiere]]s.


In der [[Umgangssprache]] ist ein Nerd [[Intelligenz|intelligent]], aber hat wenig [[Freundschaft|Freunde]]. Er interessiert sich für wenige Dinge, das aber sehr stark. Oft denkt man an jemanden, der [[Wissenschaft]] und [[Technik]] mag, besonders [[Computer]]. Manche Leute verwenden das Wort als Schimpfwort, weil sie die Nerds langweilig oder nervig finden. Andere Leute sehen sich selbst als Nerd und sind stolz darauf. Schließlich hätten auch viele Unternehmer wie etwa [[Bill Gates]] als Nerd begonnen.
In der [[Umgangssprache]] ist ein Nerd [[Intelligenz|intelligent]], aber hat wenig [[Freundschaft|Freunde]]. Er interessiert sich für wenige Dinge, das aber sehr stark. Oft denkt man an jemanden, der [[Wissenschaft]] und [[Technik]] mag, besonders [[Computer]].
 
Manche Leute verwenden das Wort als Schimpfwort, weil sie die Nerds langweilig oder nervig finden. Andere Leute sehen sich selbst als Nerd und sind stolz darauf. Schließlich hätten auch manche [[Unternehmen|Unternehmer]] wie etwa [[Bill Gates]] als Nerd begonnen.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]][[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]][[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 6. Mai 2024, 20:33 Uhr

Dieser Junge zeigt sich als Nerd.

Ein Nerd ist ein Mensch, der anders ist als andere Menschen. Nerd wird man dadurch, dass man sich für andere Dinge interessiert als die meisten anderen Menschen. Das Wort kommt aus dem Englischen und wird wie Nörd ausgesprochen.

Es ist unbekannt, wer das Wort erfunden hat und was es bedeutet hat. Studenten in den USA benutzen es seit über 50 Jahren. In einer Geschichte von Dr. Seuss ist es der Name eines erfundenen Tieres.

In der Umgangssprache ist ein Nerd intelligent, aber hat wenig Freunde. Er interessiert sich für wenige Dinge, das aber sehr stark. Oft denkt man an jemanden, der Wissenschaft und Technik mag, besonders Computer.

Manche Leute verwenden das Wort als Schimpfwort, weil sie die Nerds langweilig oder nervig finden. Andere Leute sehen sich selbst als Nerd und sind stolz darauf. Schließlich hätten auch manche Unternehmer wie etwa Bill Gates als Nerd begonnen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nerd findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.