Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Fleischfressende Pflanze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Verlinkungen, ein Satz leicht abgeändert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dionea in action.jpg|mini|Eine Venusfliegenfalle: Mit ihren Klappblättern hat sie eine Schwebfliege gefangen. Man sieht den Kopf der [[Fliege]] noch herausgucken. Die Pflanze kommt ursprünglich aus den USA, wo sie geschützt ist. Man darf sie also nicht etwa ausgraben und mit nach Hause nehmen.]]
[[Datei:Dionea in action.jpg|mini|Eine Venusfliegenfalle: Mit ihren Klappblättern hat sie eine Schwebfliege gefangen. Man sieht den Kopf der [[Fliege]] noch herausgucken. Die Pflanze kommt ursprünglich aus den [[USA]], wo sie geschützt ist. Man darf sie also nicht etwa ausgraben und mit nach Hause nehmen.]]
Fleischfressende [[Pflanzen]] ernähren sich nicht wirklich von [[Fleisch]], aber sie fangen kleine [[Tiere]] wie [[Insekten]] oder [[Spinnen]]. Diese [[Pflanzen]] fressen Tiere, weil sie im Erdboden nicht so viele Nährstoffe finden. Wie sie diese Tiere fangen, kann sehr unterschiedlich sein. Über 600 Arten von fleischfressenden Pflanzen gibt es.
Fleischfressende [[Pflanzen]] ernähren sich nicht wirklich von [[Fleisch]], aber sie fangen kleine [[Tiere]] wie [[Insekten]] oder [[Spinnen]]. Diese [[Pflanzen]] fressen Tiere, weil sie im [[Erdboden]] nicht so viele Nährstoffe finden. Wie sie diese Tiere fangen, kann sehr unterschiedlich sein. Über 600 Arten von fleischfressenden Pflanzen gibt es.


Diese Pflanzen wachsen in allen Gegenden der Welt, nur nicht in der [[Antarktis]]. Sie brauchen viel [[Sonne]] und [[Wasser]], darum gibt es sie nur selten in Wüsten oder in [[Regenwald|Regenwälder]]n. Sie gedeihen auf Böden, die für andere Pflanzen zu sauer oder zu arm an Nährstoffen sind, zum Beispiel im Moor. Sonst hätten sie gegen andere Pflanzen keine Chance, weil sie eher langsam wachsen.
Diese Pflanzen wachsen in allen Gegenden der Welt, nur nicht in der [[Antarktis]]. Sie brauchen viel [[Sonne]] und [[Wasser]], darum gibt es sie nur selten in [[Wüste|Wüsten]] oder in [[Regenwald|Regenwälder]]n. Sie gedeihen auf Böden, die für andere Pflanzen zu sauer oder zu arm an Nährstoffen sind, zum Beispiel im [[Moor]]. Sonst hätten sie gegen andere Pflanzen keine Chance, weil sie eher langsam wachsen.


Die meisten fleischfressenden Pflanzen haben Fallen für Insekten oder ähnlich kleine Tiere. Ein Insekt fällt dann zwischen Blätter, die eine Art Hohlraum bilden. Weil die Wände glatt sind, kommt es nicht mehr heraus. Oder aber die Pflanzen haben klebrige Stellen, von denen die Tiere nicht mehr loskommen.
Die meisten fleischfressenden Pflanzen haben Fallen für Insekten oder ähnlich kleine Tiere. Ein Insekt fällt dann zwischen Blätter, die eine Art Hohlraum bilden. Weil die Wände glatt sind, kommt es nicht mehr heraus. Andere Pflanzen haben klebrige Stellen, von denen die Tiere nicht mehr loskommen.


Selten, wenn auch bekannter, sind die Pflanzen, die richtig aktiv werden beim Fangen: Die Venusfliegenfalle und die Wasserfalle haben Blätter, die sie plötzlich zusammenklappen, wenn ein Insekt dazwischen ist. So kann das Insekt nicht mehr fliehen.
Selten, wenn auch bekannter, sind die Pflanzen, die richtig aktiv werden beim Fangen: Die Venusfliegenfalle und die Wasserfalle haben Blätter, die sie plötzlich zusammenklappen, wenn ein Insekt dazwischen ist. So kann das Insekt nicht mehr fliehen.

Version vom 18. April 2021, 01:56 Uhr

Eine Venusfliegenfalle: Mit ihren Klappblättern hat sie eine Schwebfliege gefangen. Man sieht den Kopf der Fliege noch herausgucken. Die Pflanze kommt ursprünglich aus den USA, wo sie geschützt ist. Man darf sie also nicht etwa ausgraben und mit nach Hause nehmen.

Fleischfressende Pflanzen ernähren sich nicht wirklich von Fleisch, aber sie fangen kleine Tiere wie Insekten oder Spinnen. Diese Pflanzen fressen Tiere, weil sie im Erdboden nicht so viele Nährstoffe finden. Wie sie diese Tiere fangen, kann sehr unterschiedlich sein. Über 600 Arten von fleischfressenden Pflanzen gibt es.

Diese Pflanzen wachsen in allen Gegenden der Welt, nur nicht in der Antarktis. Sie brauchen viel Sonne und Wasser, darum gibt es sie nur selten in Wüsten oder in Regenwäldern. Sie gedeihen auf Böden, die für andere Pflanzen zu sauer oder zu arm an Nährstoffen sind, zum Beispiel im Moor. Sonst hätten sie gegen andere Pflanzen keine Chance, weil sie eher langsam wachsen.

Die meisten fleischfressenden Pflanzen haben Fallen für Insekten oder ähnlich kleine Tiere. Ein Insekt fällt dann zwischen Blätter, die eine Art Hohlraum bilden. Weil die Wände glatt sind, kommt es nicht mehr heraus. Andere Pflanzen haben klebrige Stellen, von denen die Tiere nicht mehr loskommen.

Selten, wenn auch bekannter, sind die Pflanzen, die richtig aktiv werden beim Fangen: Die Venusfliegenfalle und die Wasserfalle haben Blätter, die sie plötzlich zusammenklappen, wenn ein Insekt dazwischen ist. So kann das Insekt nicht mehr fliehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fleischfressende Pflanze findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.