Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Neuss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Auch nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde Neuss weiterhin besiedelt. Im [[Mittelalter]] wurde es vom [[Köln]]er [[Bischof|Erzbischof]] zur Stadt erhoben. Im Jahr 1230 wurde das Quirinus-[[Münster]] vollendet. Es gilt als hervorragendes Beispiel der damaligen [[Architektur]] von [[Kirche|Kirchen]]. Etwa zur selben Zeit wurde eine [[Stadtmauer]] errichtet. Heute stehen von ihr nur noch ein paar Tore und [[Turm|Türme]].  
Auch nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde Neuss weiterhin besiedelt. Im [[Mittelalter]] wurde es vom [[Köln]]er [[Bischof|Erzbischof]] zur Stadt erhoben. Im Jahr 1230 wurde das Quirinus-[[Münster]] vollendet. Es gilt als hervorragendes Beispiel der damaligen [[Architektur]] von [[Kirche|Kirchen]]. Etwa zur selben Zeit wurde eine [[Stadtmauer]] errichtet. Heute stehen von ihr nur noch ein paar Tore und [[Turm|Türme]].  


In Neuss gibt es einen [[Hafen|Flusshafen]] und zahlreiche Orte für [[Kultur]] und [[Bildung]]. Einer davon ist das Clemens-Sels-[[Museum]]. Darin findet man alte [[Kunst]] und viele Fundstücke aus Novaesium. Außerdem hat es in Neuss einen [[Garten|Botanischen Garten]] und eine [[Pferde]]rennbahn. Bedeutend für die Stadt ist das jährlich stattfindende Schützenfest.
In Neuss gibt es einen [[Hafen|Binnenhafen]] und zahlreiche Orte für [[Kultur]] und [[Bildung]]. Einer davon ist das Clemens-Sels-[[Museum]]. Darin findet man alte [[Kunst]] und viele Fundstücke aus Novaesium. Außerdem hat es in Neuss einen [[Garten|Botanischen Garten]] und eine [[Pferde]]rennbahn. Bedeutend für die Stadt ist das jährlich stattfindende Schützenfest.
<gallery>
<gallery>
201005151358 NE CSM Oclatius unten.jpg|Ein [[Antike|antiker]] [[Grab]]stein aus Novaesium
201005151358 NE CSM Oclatius unten.jpg|Ein [[Antike|antiker]] [[Grab]]stein aus Novaesium

Version vom 27. Oktober 2019, 05:44 Uhr

Das Quirinus-Münster ist nach dem Heiligen Quirinus benannt. Das war ein römischer Offizier, der als Märtyrer starb.

Neuss ist eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sie ist mit 153.000 Einwohnern die größte Stadt in Deutschland, die sich in einem Landkreis befindet, also nicht kreisfrei ist. Neuss liegt am Rhein, direkt gegenüber von Düsseldorf.

Neuss wurde im Jahr 16 vor Christus von den Römern gegründet. Damit ist Neuss eine der ältesten Städte Deutschlands. Bei den Römern hieß sie noch Novaesium und war zunächst ein Lager für Legionäre, die gegen Germanen kämpfen sollten. Rund um das Lager wurden viele Häuser gebaut, in denen die Familien der Legionäre wohnten.

Auch nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde Neuss weiterhin besiedelt. Im Mittelalter wurde es vom Kölner Erzbischof zur Stadt erhoben. Im Jahr 1230 wurde das Quirinus-Münster vollendet. Es gilt als hervorragendes Beispiel der damaligen Architektur von Kirchen. Etwa zur selben Zeit wurde eine Stadtmauer errichtet. Heute stehen von ihr nur noch ein paar Tore und Türme.

In Neuss gibt es einen Binnenhafen und zahlreiche Orte für Kultur und Bildung. Einer davon ist das Clemens-Sels-Museum. Darin findet man alte Kunst und viele Fundstücke aus Novaesium. Außerdem hat es in Neuss einen Botanischen Garten und eine Pferderennbahn. Bedeutend für die Stadt ist das jährlich stattfindende Schützenfest.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Neuss findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.