Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Spanische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(¡Hola! ¿Cómo estás?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Banco Español del Río de la Plata (Madrid) 05.jpg|mini|In [[Madrid]], der spanischen [[Hauptstadt]], steht das [[Haus]] des Instituto Cervantes. Es sorgt dafür, dass man in vielen anderen Ländern Spanisch lernen kann. Man hat ihm den [[Name]]n von [[Miguel de Cervantes]] gegeben. Cervantes hat den wohl berühmtesten [[Rom]]an auf Spanisch geschrieben, den „Don Quichote“.]]
[[Datei:Banco Español del Río de la Plata (Madrid) 05.jpg|mini|In [[Madrid]], der spanischen [[Hauptstadt]], steht das [[Haus]] des Instituto Cervantes. Es sorgt dafür, dass man in vielen anderen Ländern Spanisch lernen kann. Man hat ihm den [[Name]]n von [[Miguel de Cervantes]] gegeben. Cervantes hat den wohl berühmtesten [[Rom]]an auf Spanisch geschrieben, den „Don Quichote“.]]
Spanisch ist eine [[Sprache]], die in vielen Teilen der [[Welt]] gesprochen wird. Entstanden ist sie in [[Spanien]], einem Land im Süden von [[Europa]]. Weil in Spanien noch andere Sprachen gesprochen werden, nennt man die Sprache genauer auch Kastilisch. Kastilien ist eine bestimmte Gegend in Spanien.
Spanisch ist eine [[Sprache]], die in vielen Teilen der [[Welt]] gesprochen wird. Entstanden ist sie in [[Spanien]], einem Land im [[Süden]] von [[Europa]]. Weil in Spanien noch andere Sprachen gesprochen werden, nennt man die Sprache genauer auch Kastilisch. Kastilien ist eine bestimmte Gegend in Spanien.


Im heutigen Spanien lebten zuerst andere Völker, bevor es von den [[Römisches Reich|Römern]] erobert wurde. Das [[Latein]] der Römer und die Sprachen der früheren Völker sind die Grundlagen für Spanisch. Im [[Mittelalter]] lebten noch viele [[Germanen]] und Araber im heutigen Spanien. Das spanische [[Wort]] „oliva“ kommt zum Beispiel aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]]. Wir kennen es durch die Spanier als „Olive“.
Im heutigen Spanien lebten zuerst andere Völker, bevor es von den [[Römisches Reich|Römern]] erobert wurde. Das [[Latein]] der Römer und die Sprachen der früheren Völker haben sich vermischt. Im [[Mittelalter]] lebten noch viele [[Germanen]] und Araber im heutigen Spanien. Das spanische [[Wort]] „oliva“ kommt zum Beispiel aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]]. Wir kennen es durch die Spanier als „[[Olive]]“.


Spanier haben nach dem Mittelalter große Teile von [[Amerika]] erobert, außerdem in [[Asien]] die Inseln der [[Philippinen]]. Auch in einigen Teilen von [[Afrika]] wird darum noch heute Spanisch gesprochen. Das Land mit den meisten spanisch sprechenden Menschen ist [[Mexiko]], außerdem ist Spanisch eine Sprache der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Außer [[Englische Sprache|Englisch]] wird keine andere Sprache so oft als fremde Sprache gelernt.
Spanier haben nach dem Mittelalter große Teile von [[Amerika]] erobert, außerdem in [[Asien]] die Inseln der [[Philippinen]]. Auch in einigen Teilen von [[Afrika]] wird darum noch heute Spanisch gesprochen. Das Land mit den meisten spanisch sprechenden Menschen ist [[Mexiko]], außerdem ist Spanisch eine Sprache der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Außer [[Englisch]] wird keine andere Sprache so oft als fremde Sprache gelernt.


Eine Besonderheit der spanischen Sprache ist es, Fragesätze und Ausrufesätze mit einem umgedrehten Fragezeichen oder Ausrufzeichen einzuleiten. Das sieht dann so aus: ¡Hola! ¿Cómo estás? Das bedeutet auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]]: Hallo! Wie geht’s?  
Eine Besonderheit der spanischen Sprache ist es, Fragesätze und Ausrufesätze mit einem umgedrehten Fragezeichen oder Ausrufzeichen einzuleiten. Das sieht dann so aus: ¡Hola! ¿Cómo estás? Auf [[Deutsch]] bedeutet es: Hallo! Wie geht’s?  


Außerdem gibt es noch das Ñ oder ñ. Dieser Buchstabe heißt im Spanischen eñe und wird „enje“ ausgesprochen. Er befindet sich auf der spanischen Tastatur an der Stelle, an der sich auf einer deutschen Tastatur das Ö befindet. Wir begegnen diesem Buchstaben zum Beispiel im spanischen Wort für Spanien: España.  
Außerdem gibt es noch das Ñ oder ñ. Dieser Buchstabe heißt im Spanischen eñe und wird „enje“ ausgesprochen. Er befindet sich auf der spanischen Tastatur an der Stelle, an der sich auf einer deutschen Tastatur das Ö befindet. Wir begegnen diesem Buchstaben zum Beispiel im spanischen Wort für Spanien: España.  
Zeile 14: Zeile 14:
Bandera hispanidad.gif|Flagge der spanischsprachigen Welt
Bandera hispanidad.gif|Flagge der spanischsprachigen Welt
Logotipo del Instituto Cervantes.svg|Logo des Instituto Cervantes
Logotipo del Instituto Cervantes.svg|Logo des Instituto Cervantes
Cervantes Jáuregui.jpg|Miguel de Cervantes ist der berühmteste spanische Dichter.
Cervantes Jáuregui.jpg|[[Miguel de Cervantes]] ist der berühmteste spanische Dichter.
File:WIKITONGUES- Azariah speaking Spanish.webm|Diese Dame sagt etwas auf Spanisch.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 10:32 Uhr

In Madrid, der spanischen Hauptstadt, steht das Haus des Instituto Cervantes. Es sorgt dafür, dass man in vielen anderen Ländern Spanisch lernen kann. Man hat ihm den Namen von Miguel de Cervantes gegeben. Cervantes hat den wohl berühmtesten Roman auf Spanisch geschrieben, den „Don Quichote“.

Spanisch ist eine Sprache, die in vielen Teilen der Welt gesprochen wird. Entstanden ist sie in Spanien, einem Land im Süden von Europa. Weil in Spanien noch andere Sprachen gesprochen werden, nennt man die Sprache genauer auch Kastilisch. Kastilien ist eine bestimmte Gegend in Spanien.

Im heutigen Spanien lebten zuerst andere Völker, bevor es von den Römern erobert wurde. Das Latein der Römer und die Sprachen der früheren Völker haben sich vermischt. Im Mittelalter lebten noch viele Germanen und Araber im heutigen Spanien. Das spanische Wort „oliva“ kommt zum Beispiel aus dem Arabischen. Wir kennen es durch die Spanier als „Olive“.

Spanier haben nach dem Mittelalter große Teile von Amerika erobert, außerdem in Asien die Inseln der Philippinen. Auch in einigen Teilen von Afrika wird darum noch heute Spanisch gesprochen. Das Land mit den meisten spanisch sprechenden Menschen ist Mexiko, außerdem ist Spanisch eine Sprache der Vereinten Nationen. Außer Englisch wird keine andere Sprache so oft als fremde Sprache gelernt.

Eine Besonderheit der spanischen Sprache ist es, Fragesätze und Ausrufesätze mit einem umgedrehten Fragezeichen oder Ausrufzeichen einzuleiten. Das sieht dann so aus: ¡Hola! ¿Cómo estás? Auf Deutsch bedeutet es: Hallo! Wie geht’s?

Außerdem gibt es noch das Ñ oder ñ. Dieser Buchstabe heißt im Spanischen eñe und wird „enje“ ausgesprochen. Er befindet sich auf der spanischen Tastatur an der Stelle, an der sich auf einer deutschen Tastatur das Ö befindet. Wir begegnen diesem Buchstaben zum Beispiel im spanischen Wort für Spanien: España.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Spanische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.