Asteroid: Unterschied zwischen den Versionen
K (Patrick Kenel verschob Seite Entwurf:Asteroid nach Asteroid) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:243 ida.jpg|mini|Es gibt sogar Asteroiden mit einem Mond.]] | [[Datei:243 ida.jpg|mini|Es gibt sogar Asteroiden mit einem [[Mond]].]] | ||
Asteroiden sind Kleinkörper, die sich um die [[Sonne]] bewegen. Nur die wenigsten haben mehr als 100 [[Kilometer]] [[Kreis|Durchmesser]]. Sie sind also zu klein, um eine runde Form anzunehmen und sind | Asteroiden sind Kleinkörper, die sich um die [[Sonne]] bewegen. Nur die wenigsten haben mehr als 100 [[Kilometer]] [[Kreis|Durchmesser]]. Sie sind also zu klein, um eine runde Form anzunehmen und sind deshalb oft sehr unregelmäßig geformt. Sie haben eine zu geringe [[Masse]] gehabt, um Planet zu werden. | ||
Um das Jahr 1800 begann eine Jagd auf einen unentdeckten [[Planet|Planeten]] zwischen [[Mars]] und [[Jupiter]]. Dafür haben [[Astronomie|Astronomen]] eine „Himmelspolizey“ gegründet. Sie haben den Himmel in 24 | Um das Jahr 1800 begann eine Jagd auf einen unentdeckten [[Planet|Planeten]] zwischen [[Mars]] und [[Jupiter]]. Dafür haben [[Astronomie|Astronomen]] eine „Himmelspolizey“ gegründet. Sie haben den [[Himmel]] in 24 Abschnitte eingeteilt, die von Astronomen in ganz [[Europa]] abgesucht wurden. | ||
Im Lauf dieser Suche wurde ein Jahr später zufällig der erste Kleinplanet entdeckt. Er erhielt den [[Name]]n der [[Römische Götter|römischen Göttin]] Ceres. Weitere Asteroiden wurden ebenfalls nach römischen und [[Griechische Götter|griechischen Göttinnen]] benannt: 1802 wurde Pallas entdeckt, 1803 Juno und | Im Lauf dieser Suche wurde ein Jahr später zufällig der erste Kleinplanet entdeckt. Er erhielt den [[Name]]n der [[Römische Götter|römischen Göttin]] Ceres. Weitere Asteroiden wurden ebenfalls nach römischen und [[Griechische Götter|griechischen Göttinnen]] benannt: Im Jahr 1802 wurde Pallas entdeckt, im Jahr danach 1803 Juno und etwas später Vesta. | ||
Diese Himmelskörper galten damals als Planeten. | Diese Himmelskörper galten damals als Planeten. Als der [[Neptun]] entdeckt wurde, zählte man ihn daher als den dreizehnten Planeten. Ab 1847 entdeckten die Astronomen aber so viele Kleinplaneten, dass sie beschlossen, diese anders zu nennen: Asteroiden. Durch die Einführung der [[Fotografie]] in der [[Astronomie]] stieg die Zahl rasch. Astronomen kennen bislang über 750.000 Asteroiden. Tatsächlich gibt es aber wohl [[Million]]en. | ||
Allmählich gingen den Astronomen die [[Antike|antiken]] Gottheiten aus. So wurden Asteroiden nach den | Allmählich gingen den Astronomen die [[Antike|antiken]] Gottheiten aus. So wurden Asteroiden nach den [[Ehe]]frauen von Entdeckern, nach berühmten Persönlichkeiten, [[Städte]]n und [[Märchen]]figuren benannt. Beispiele hierfür sind die Asteroiden Lutetia, Kleopatra, Rumpelstilz, Annefrank und Jodiefoster. Man nimmt aber auch Götter aus anderen Kulturen für die Namen: Varuna ist eine [[Hinduismus|indische Gottheit]] und Sedna eine Meeresgöttin der [[Eskimo|Inuit]]. | ||
Heute gibt es nicht nur Bilder von Asteroiden. Eine [[Japan|japanische]] Sonde entnahm sogar [[Gestein]]sproben und warf sie in einer Kapsel über [[Australien]] ab. Auf Asteroiden vermuten Forscher wertvolle [[Rohstoff|Rohstoffe]]. Deshalb plant die NASA, einen kleinen Asteroiden einzufangen und in die Umlaufbahn um den [[Mond]] zu bringen. | Heute gibt es nicht nur Bilder von Asteroiden. Eine [[Japan|japanische]] Sonde entnahm sogar [[Gestein]]sproben und warf sie in einer Kapsel über [[Australien]] ab. Auf Asteroiden vermuten [[Forscher]] wertvolle [[Rohstoff|Rohstoffe]]. Deshalb plant die [[NASA]], einen kleinen Asteroiden einzufangen und in die Umlaufbahn um den [[Mond]] zu bringen. | ||
Doch Asteroiden können auch gefährlich sein. Der Aufprall eines kleineren Asteroiden auf der [[Erde]] würde mehr zerstören als Millionen [[Atombombe|Atombomben]]. Die [[Dinosaurier]] starben vermutlich nach einem solchen Einschlag aus. Asteroiden, die der Erde nahe kommen | Doch Asteroiden können auch gefährlich sein. Der Aufprall eines kleineren Asteroiden auf der [[Erde]] würde mehr zerstören als Millionen [[Atombombe|Atombomben]]. Die [[Dinosaurier]] starben vermutlich nach einem solchen Einschlag aus. Astronomen beobachten daher die Asteroiden genau, die der Erde nahe kommen. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 6. April 2023, 16:40 Uhr
Asteroiden sind Kleinkörper, die sich um die Sonne bewegen. Nur die wenigsten haben mehr als 100 Kilometer Durchmesser. Sie sind also zu klein, um eine runde Form anzunehmen und sind deshalb oft sehr unregelmäßig geformt. Sie haben eine zu geringe Masse gehabt, um Planet zu werden.
Um das Jahr 1800 begann eine Jagd auf einen unentdeckten Planeten zwischen Mars und Jupiter. Dafür haben Astronomen eine „Himmelspolizey“ gegründet. Sie haben den Himmel in 24 Abschnitte eingeteilt, die von Astronomen in ganz Europa abgesucht wurden.
Im Lauf dieser Suche wurde ein Jahr später zufällig der erste Kleinplanet entdeckt. Er erhielt den Namen der römischen Göttin Ceres. Weitere Asteroiden wurden ebenfalls nach römischen und griechischen Göttinnen benannt: Im Jahr 1802 wurde Pallas entdeckt, im Jahr danach 1803 Juno und etwas später Vesta.
Diese Himmelskörper galten damals als Planeten. Als der Neptun entdeckt wurde, zählte man ihn daher als den dreizehnten Planeten. Ab 1847 entdeckten die Astronomen aber so viele Kleinplaneten, dass sie beschlossen, diese anders zu nennen: Asteroiden. Durch die Einführung der Fotografie in der Astronomie stieg die Zahl rasch. Astronomen kennen bislang über 750.000 Asteroiden. Tatsächlich gibt es aber wohl Millionen.
Allmählich gingen den Astronomen die antiken Gottheiten aus. So wurden Asteroiden nach den Ehefrauen von Entdeckern, nach berühmten Persönlichkeiten, Städten und Märchenfiguren benannt. Beispiele hierfür sind die Asteroiden Lutetia, Kleopatra, Rumpelstilz, Annefrank und Jodiefoster. Man nimmt aber auch Götter aus anderen Kulturen für die Namen: Varuna ist eine indische Gottheit und Sedna eine Meeresgöttin der Inuit.
Heute gibt es nicht nur Bilder von Asteroiden. Eine japanische Sonde entnahm sogar Gesteinsproben und warf sie in einer Kapsel über Australien ab. Auf Asteroiden vermuten Forscher wertvolle Rohstoffe. Deshalb plant die NASA, einen kleinen Asteroiden einzufangen und in die Umlaufbahn um den Mond zu bringen.
Doch Asteroiden können auch gefährlich sein. Der Aufprall eines kleineren Asteroiden auf der Erde würde mehr zerstören als Millionen Atombomben. Die Dinosaurier starben vermutlich nach einem solchen Einschlag aus. Astronomen beobachten daher die Asteroiden genau, die der Erde nahe kommen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Asteroid findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.