Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Textilie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Budapest Christmas Market (8227383923).jpg|mini|Textilien gibt es heute in allen [[Farbe]]n - zum Beispiel als [[Kleidung]], Taschen oder Badetücher.]]
[[Datei:Budapest Christmas Market (8227383923).jpg|miniatur|Textilien gibt es heute in allen [[Farbe]]n - zum Beispiel als [[Kleidung]], Taschen oder Badetücher.]]
Textilien sind Stoffe, die wir für [[Kleidung]], Badetücher, Vorhänge, Polstermöbel und vieles andere brauchen. Der Ausdruck „Textilie“ kommt aus dem [[Lateinische Sprache|Lateinischen]] und hat mit dem [[Verb]] „weben“ zu tun. Zu den Textilien gehören aber nicht nur Stoffe, sondern auch die Fasern und Fäden.
Textilien sind Stoffe, die wir für [[Kleidung]], Badetücher, Vorhänge, Polstermöbel und vieles andere brauchen. Der Ausdruck „Textilie“ kommt aus dem [[Latein]]ischen und hat mit dem [[Verb]] „weben“ zu tun. Zu den Textilien gehören aber nicht nur Stoffe, sondern auch die Fasern und Fäden.


Die bekanntesten [[Tier]]fasern sind die aus Wolle von [[Schaf]]en, Alpakas, [[Kaninchen|Angorakaninchen]], [[Kamel]]en oder [[Ziege|Kaschmirziegen]]. Die [[Seide]]nfasern spinnen die Seidenraupen.  
Die bekanntesten [[Tier]]fasern sind die aus Wolle von [[Schaf]]en, Alpakas, [[Kaninchen|Angorakaninchen]], [[Kamel]]en oder [[Ziege|Kaschmirziegen]]. Die [[Seide]]nfasern werden von Seidenraupen gesponnen.  


Die häufigste Pflanzenfaser ist die [[Baumwolle]]. Sie wächst als feine [[Haar]]e an den [[Samen]]. Meist nimmt man aber Fasern aus den Stängeln oder aus der Rinde einer [[Pflanze]]: Hanf, Jute, Leinen, sogar Brennnesseln und Affenbrotbäume liefern Fasern, die für Textilien gut zu gebrauchen sind.
Die häufigste Pflanzenfaser ist die [[Baumwolle]]. Sie wächst als feine [[Haar]]e an den [[Samen]]. Meist nimmt man aber Fasern aus den Stängeln oder aus der [[Rinde]] einer [[Pflanze]]: [[Hanf]], Jute, Leinen, sogar Brennnesseln und Affenbrotbäume liefern Fasern, die für Textilien gut zu gebrauchen sind.


Das Material für [[Chemie]]fasern stammt zwar oft ursprünglich aus der [[Natur]], wurde aber durch den Menschen stark verändert. Es gibt Fasern aus Bestandteilen von [[Holz]], [[Sojabohne]]n, [[Mais]] und sogar aus [[Milch]]. Rein durch Chemie hergestellte Fasern heißen zum Beispiel Polyester. Das findet man oft in Jacken.
Das Material für [[Chemie]]fasern stammt zwar oft ursprünglich aus der [[Natur]], wurde aber durch den [[Mensch]]en stark verändert. Es gibt Fasern aus Bestandteilen von [[Holz]], [[Sojabohne]]n, [[Mais]] und sogar aus [[Milch]]. Rein durch Chemie hergestellte Fasern heißen zum Beispiel Polyester. Das findet man oft in Jacken.


Textilfasern werden zuerst zu Fäden versponnen. Das hat man früher mit den Händen gemacht, mit einem Spinnrad. Heute gibt es dazu die Spinnereien, große Fabriken. Die Fäden gelangen dann in die Weberei, wo sie zu Stoffen verwoben werden. In der Färberei werden die Stoffe bunt gemacht. Die meisten Stoffe werden gleich weiter zu Kleidungsstücken oder anderen Dingen verarbeitet.
Textilfasern werden zuerst zu Fäden versponnen. Das hat man früher mit den Händen gemacht, mit einem Spinnrad. Heute gibt es dazu die Spinnereien, große [[Fabrik]]en. Die Fäden gelangen dann in die Weberei, wo sie zu Stoffen verwoben werden. In der Färberei werden die Stoffe bunt gemacht. Die meisten Stoffe werden gleich weiter zu Kleidungsstücken oder anderen Dingen verarbeitet.


<gallery>
<gallery>
Zeile 15: Zeile 15:
Multicoloured bath towels, John Lewis, Reading, UK - 20150711-02.jpg|Badetücher in allen Größen und [[Farbe]]n
Multicoloured bath towels, John Lewis, Reading, UK - 20150711-02.jpg|Badetücher in allen Größen und [[Farbe]]n
1949 Hudson Commodore 6 four-door at 2015 AACA Eastern Regional Fall Meet 08of10.jpg|Autositze bestehen aus besonders dauerhaften Textilien.
1949 Hudson Commodore 6 four-door at 2015 AACA Eastern Regional Fall Meet 08of10.jpg|Autositze bestehen aus besonders dauerhaften Textilien.
File:তাঁতশালত এগৰাকী গাভৰু বোৱনী.JPG|An einem Webstuhl in Assam, [[Indien]]
File:Karachi - Pakistan-market.jpg|Ein Textilhändler in Karatschi, [[Pakistan]]
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 03:30 Uhr

Textilien gibt es heute in allen Farben - zum Beispiel als Kleidung, Taschen oder Badetücher.

Textilien sind Stoffe, die wir für Kleidung, Badetücher, Vorhänge, Polstermöbel und vieles andere brauchen. Der Ausdruck „Textilie“ kommt aus dem Lateinischen und hat mit dem Verb „weben“ zu tun. Zu den Textilien gehören aber nicht nur Stoffe, sondern auch die Fasern und Fäden.

Die bekanntesten Tierfasern sind die aus Wolle von Schafen, Alpakas, Angorakaninchen, Kamelen oder Kaschmirziegen. Die Seidenfasern werden von Seidenraupen gesponnen.

Die häufigste Pflanzenfaser ist die Baumwolle. Sie wächst als feine Haare an den Samen. Meist nimmt man aber Fasern aus den Stängeln oder aus der Rinde einer Pflanze: Hanf, Jute, Leinen, sogar Brennnesseln und Affenbrotbäume liefern Fasern, die für Textilien gut zu gebrauchen sind.

Das Material für Chemiefasern stammt zwar oft ursprünglich aus der Natur, wurde aber durch den Menschen stark verändert. Es gibt Fasern aus Bestandteilen von Holz, Sojabohnen, Mais und sogar aus Milch. Rein durch Chemie hergestellte Fasern heißen zum Beispiel Polyester. Das findet man oft in Jacken.

Textilfasern werden zuerst zu Fäden versponnen. Das hat man früher mit den Händen gemacht, mit einem Spinnrad. Heute gibt es dazu die Spinnereien, große Fabriken. Die Fäden gelangen dann in die Weberei, wo sie zu Stoffen verwoben werden. In der Färberei werden die Stoffe bunt gemacht. Die meisten Stoffe werden gleich weiter zu Kleidungsstücken oder anderen Dingen verarbeitet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Textilie findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.