Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mangrove: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Tiere und Natur“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mangroves in Puerto Rico.JPG|mini|Mangroven in Puerto Rico, einer Insel im [[Karibik|Karibischen Meer]]]]
[[File:Mangrove Islet.jpg|mini|Mangroven wachsen in [[Brackwasser]].]]
Mangroven nennt man bestimmte [[Baum|Bäume]], die gut im Salzwasser leben können. Diese Bäume sind keine eigene Art, sondern verschiedene. Man unterscheidet aber zwei Gruppen: Die Westmangroven findet man an den Küsten von [[Afrika|Westafrika]] und [[Amerika]]. Die übrigen Mangroven sind die Ostmangroven.
Mangroven nennt man bestimmte Gebiete in den [[Tropen]], wo sich Meerwasser mit Süßwasser vermischt. So entsteht ein [[Ökosystem]] mit bestimmten [[Pflanze]]n. Dazu gehören vor allem die Mangrovenbäume. Diese [[Baum|Bäume]] sind keine eigene [[Pflanzenarten|Art]], sondern verschiedene, die man gemeinsam so nennt. Man unterscheidet aber zwei Gruppen: Die Westmangroven findet man an den [[Küste]]n von [[Afrika|Westafrika]] und [[Amerika]]. Die übrigen Mangroven sind die Ostmangroven.


Die Bäume wachsen direkt an einer Küste oder an einem [[Fluss]], der in der Nähe der [[Küste]] liegt. Das [[Wasser]] ist dort salzig oder Brackwasser, also Salzwasser mit Süßwasser gemischt. Salzwasser ist für die meisten [[Pflanzen]] sehr schädlich, darum können viele andere Bäume dort nicht wachsen. Aber die Mangroven haben sich darauf eingestellt. Der Vorteil: Ohne Mangroven mit ihren [[Wurzel|Wurzeln]] würde viel Küstenland ins [[Meer]] abbröckeln.
Die Bäume wachsen direkt an einer Küste oder an einem [[Fluss]], der in der Nähe der Küste liegt. Das [[Wasser]] ist dort salzig, man nennt es [[Brackwasser]]. Salzwasser ist für die meisten Pflanzen sehr schädlich, darum können viele andere Bäume dort nicht wachsen. Aber die Mangroven haben sich darauf eingestellt. Der Vorteil: Ohne Mangroven mit ihren [[Wurzel|Wurzeln]] würde viel Küstenland ins Meer abbröckeln.


Mangroven filtern mit ihren [[Wurzel]]n viel [[Salz]] heraus. Einige Arten können das Salz, das trotzdem in dem Baum gelangt, in Richtung Blätter bringen. Dort kommt das Salz aus dem Baum. Oder das Salz gelangt in die Blätter, die der Baum irgendwann abwirft.
Mangroven filtern mit ihren [[Wurzel]]n viel [[Salz]] heraus. Einige Arten können das Salz, das trotzdem in dem Baum gelangt, in Richtung Blätter bringen. Dort kommt das Salz aus dem Baum. Oder das Salz gelangt in die Blätter, die der Baum irgendwann abwirft.


Dank der Mangroven-Wälder haben viele [[Tiere]] ein Zuhause. Bei den Wurzeln unter Wasser leben [[Fische]], Krabben und andere [[Meerestiere]]. Oben in den Bäumen gibt es Vogelnester. Dort findet man auch [[Säugetier]]e und [[Reptilien]]. Menschen können manchmal Mangroven-[[Holz]] schlagen. Das Holz wird zu [[Holzkohle]] verarbeitet oder direkt verbrannt, um beispielsweise damit zu kochen.
Dank der Mangroven-Wälder haben viele [[Tiere]] ein Zuhause. Bei den Wurzeln unter Wasser leben [[Fische]], Krabben und andere [[Meerestiere]]. Oben in den Bäumen gibt es Vogelnester. Dort findet man auch [[Säugetier]]e und [[Reptilien]]. [[Mensch]]en können manchmal Mangroven-[[Holz]] schlagen. Das Holz wird zu [[Holzkohle]] verarbeitet oder verbrannt, um beispielsweise damit zu kochen.
 
<gallery>
Muthupet.jpg|Mangroven in [[Indien]]…
Ras Mohammed Mangrovie.JPG|…in [[Ägypten]]…
2521430-Things To Do-The Gambia.jpg|…im [[afrika]]nischen Land [[Gambia]]…
Rhizophora trees.jpg|…und in [[Brasilien]]
Koh Mak (island), Thailand, Coastal mangroves.jpg|Auch diese [[Pflanze]]n in [[Thailand]] gehören zu den Mangroven.
File:Mangrove Forest in Metro Manila, Philippines.jpg|Ein Mangroven-Wald auf den [[Philippinen]].
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2023, 21:45 Uhr

Mangroven wachsen in Brackwasser.

Mangroven nennt man bestimmte Gebiete in den Tropen, wo sich Meerwasser mit Süßwasser vermischt. So entsteht ein Ökosystem mit bestimmten Pflanzen. Dazu gehören vor allem die Mangrovenbäume. Diese Bäume sind keine eigene Art, sondern verschiedene, die man gemeinsam so nennt. Man unterscheidet aber zwei Gruppen: Die Westmangroven findet man an den Küsten von Westafrika und Amerika. Die übrigen Mangroven sind die Ostmangroven.

Die Bäume wachsen direkt an einer Küste oder an einem Fluss, der in der Nähe der Küste liegt. Das Wasser ist dort salzig, man nennt es Brackwasser. Salzwasser ist für die meisten Pflanzen sehr schädlich, darum können viele andere Bäume dort nicht wachsen. Aber die Mangroven haben sich darauf eingestellt. Der Vorteil: Ohne Mangroven mit ihren Wurzeln würde viel Küstenland ins Meer abbröckeln.

Mangroven filtern mit ihren Wurzeln viel Salz heraus. Einige Arten können das Salz, das trotzdem in dem Baum gelangt, in Richtung Blätter bringen. Dort kommt das Salz aus dem Baum. Oder das Salz gelangt in die Blätter, die der Baum irgendwann abwirft.

Dank der Mangroven-Wälder haben viele Tiere ein Zuhause. Bei den Wurzeln unter Wasser leben Fische, Krabben und andere Meerestiere. Oben in den Bäumen gibt es Vogelnester. Dort findet man auch Säugetiere und Reptilien. Menschen können manchmal Mangroven-Holz schlagen. Das Holz wird zu Holzkohle verarbeitet oder verbrannt, um beispielsweise damit zu kochen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mangrove findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.