Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Google: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Google, gesprochen: Guugl, ist eine Internet-[[Suchmaschine]] und ein großes [[Unternehmen]] in den [[USA]]. Google hat das Ziel, möglichst viele [[Information]]en zu sammeln und nutzbar zu machen. Neun von zehn Menschen in [[Deutschland]] benutzen Google, wenn sie im [[Internet]] etwas suchen.  
Google, gesprochen: Guugl, ist eine Internet-[[Suchmaschine]] und ein großes [[Unternehmen]] in den [[USA]]. Google hat das Ziel, möglichst viele [[Information]]en zu sammeln und nutzbar zu machen. Neun von zehn Menschen in [[Deutschland]] benutzen Google, wenn sie im [[Internet]] etwas suchen.  


Der [[Name]] Google kommt von dem englischen Wort „googol“. Das meint eine Zahl mit einer Eins und 100 Nullen. Die Gründer von Google wollten damit sagen, dass ihre Suchmaschine besonders viele [[Information]]en finden kann. Seit dem Jahr 2004 steht das [[Wort]] „googeln“ im [[Duden]], weil viele Menschen das Wort für das Suchen im Internet benutzen.
Der [[Name]] Google kommt von dem englischen Wort „googol“. Das meint eine Zahl mit einer Eins und 100 [[Null]]en. Die Gründer von Google wollten damit sagen, dass ihre Suchmaschine besonders viele [[Information]]en finden kann. Seit dem Jahr 2004 steht das [[Wort]] „googeln“ im [[Duden]], weil viele Menschen das Wort für das Suchen im Internet benutzen.


Neben der Suchmaschine bietet Google viele andere Internet-Anwendungen an. Auf der Videoplattform [[Youtube|YouTube]] kann man zum Beispiel Videos ansehen und selbst hochladen. Google Maps bietet Karten von Ländern oder [[Stadt|Städten]], mit denen man auch einen Weg finden kann, wenn man unterwegs ist. Mit Google Play kann man sich [[App]]s auf ein [[Smartphone]] oder ein Tablet herunterladen. Die Rechenzentren von Google stehen unter anderem in den USA, in [[Finnland]] und [[Belgien]]. Das sind große Gebäude, in denen die [[Computer]] stehen, die die Anwendungen von Google zur Verfügung stellen.
Neben der Suchmaschine bietet Google viele andere Internet-Anwendungen an. Auf der Videoplattform [[YouTube|YouTube]] kann man zum Beispiel [[Video|Videos]] ansehen und selbst hochladen. Google Maps bietet Karten von [[Länder]]n oder [[Städte]]n, mit denen man auch einen Weg finden kann, wenn man unterwegs ist. Mit Google Play kann man sich [[App]]s auf ein [[Smartphone]] oder ein Tablet herunterladen. Die Rechenzentren von Google stehen unter anderem in den USA, in [[Finnland]] und [[Belgien]]. Das sind große Gebäude, in denen die [[Computer]] stehen, die die Anwendungen von Google zur Verfügung stellen.


Google verdient viel [[Geld]] mit Werbung. Durch das Verknüpfen vieler [[Information]]en kann Google die Werbung meist sehr gezielt den Personen anzeigen, die sie interessieren könnte. Manche Leute kritisieren, dass Google auch viele persönliche Daten sammelt, ohne zu fragen.
Google verdient viel [[Geld]] mit [[Werbung]]. Durch das Verknüpfen vieler [[Information]]en kann Google die [[Werbung]] meist sehr gezielt den Personen anzeigen, die sie interessieren könnte. Manche Leute kritisieren, dass Google auch viele persönliche Daten sammelt, ohne zu fragen.


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 23:13 Uhr

Google-Firmenzentrale in der Stadt Mountain View, USA.

Google, gesprochen: Guugl, ist eine Internet-Suchmaschine und ein großes Unternehmen in den USA. Google hat das Ziel, möglichst viele Informationen zu sammeln und nutzbar zu machen. Neun von zehn Menschen in Deutschland benutzen Google, wenn sie im Internet etwas suchen.

Der Name Google kommt von dem englischen Wort „googol“. Das meint eine Zahl mit einer Eins und 100 Nullen. Die Gründer von Google wollten damit sagen, dass ihre Suchmaschine besonders viele Informationen finden kann. Seit dem Jahr 2004 steht das Wort „googeln“ im Duden, weil viele Menschen das Wort für das Suchen im Internet benutzen.

Neben der Suchmaschine bietet Google viele andere Internet-Anwendungen an. Auf der Videoplattform YouTube kann man zum Beispiel Videos ansehen und selbst hochladen. Google Maps bietet Karten von Ländern oder Städten, mit denen man auch einen Weg finden kann, wenn man unterwegs ist. Mit Google Play kann man sich Apps auf ein Smartphone oder ein Tablet herunterladen. Die Rechenzentren von Google stehen unter anderem in den USA, in Finnland und Belgien. Das sind große Gebäude, in denen die Computer stehen, die die Anwendungen von Google zur Verfügung stellen.

Google verdient viel Geld mit Werbung. Durch das Verknüpfen vieler Informationen kann Google die Werbung meist sehr gezielt den Personen anzeigen, die sie interessieren könnte. Manche Leute kritisieren, dass Google auch viele persönliche Daten sammelt, ohne zu fragen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Google findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.