Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Deodorant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Meins versagt immer ;-)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Deoroller.JPG|thumb|Ein Deo-Roller]]
[[Datei:20-06-18-Deodorants RRK6899.jpg|mini|Verschiedene Deodorants, wie man sie in Deutschland kaufen kann]]
Ein Deodorant, kurz auch Deo genannt, ist ein Stoff gegen Gerüche. Menschen schwitzen. Gerade bei Erwachsenen riecht das manchmal unangenehm, finden viele. Darum verhindern sie mit einem Deodorant, dass es riecht.
Ein Deodorant, kurz auch Deo genannt, ist ein Stoff gegen Gerüche. [[Mensch]]en schwitzen. Gerade bei Erwachsenen riecht das manchmal unangenehm, finden viele. Darum verhindern sie mit einem Deodorant, dass es riecht.


Im Wort Deodorant steckt das [[Lateinische Sprache|lateinische]] Wort „odor“, Geruch. Ein Deodorant ist ein Mittel gegen Geruch. Außerdem ist ein Deo meist auch ein Antitranspirant: Das ist ein Mittel gegen Schweiß, damit man weniger schwitzt. So wird man nicht so nass und riecht auch weniger.
Im Wort Deodorant steckt das [[latein]]ische Wort „odor“, Geruch. Ein Deodorant ist ein Mittel gegen Geruch. Außerdem ist ein Deo meist auch ein Antitranspirant: Das ist ein Mittel gegen Schweiß, damit man weniger schwitzt. So wird man nicht so nass und riecht auch weniger.


Ein Deo wird entweder mit einem Spray auf die [[Haut]] gesprüht, oder mit einem Roll-on aufgetragen. Vor allem geht es um die Haut unter den Achseln. Ein Deodorant sorgt auch dafür, dass sich die [[Bakterien]] weniger stark [[Fortpflanzung|vermehren]]. Im Deo steckt auch Parfum, das mit seinem Geruch den Schweißgeruch überdeckt.
Ein Deo wird entweder mit einem Spray auf die [[Haut]] gesprüht, oder mit einem Roll-on aufgetragen. Vor allem geht es um die Haut unter den Achseln. Ein Deodorant sorgt auch dafür, dass sich die [[Bakterien]] weniger stark [[Fortpflanzung|vermehren]]. Im Deo steckt auch Parfum, das mit seinem Geruch den Schweißgeruch überdeckt.
Zeile 8: Zeile 8:
<gallery>
<gallery>
</gallery>
</gallery>
<!-- Unsichtbar Anfang
{{Artikel}}
{{Mehr}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
Unsichtbar Ende-->
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 11:37 Uhr

Verschiedene Deodorants, wie man sie in Deutschland kaufen kann

Ein Deodorant, kurz auch Deo genannt, ist ein Stoff gegen Gerüche. Menschen schwitzen. Gerade bei Erwachsenen riecht das manchmal unangenehm, finden viele. Darum verhindern sie mit einem Deodorant, dass es riecht.

Im Wort Deodorant steckt das lateinische Wort „odor“, Geruch. Ein Deodorant ist ein Mittel gegen Geruch. Außerdem ist ein Deo meist auch ein Antitranspirant: Das ist ein Mittel gegen Schweiß, damit man weniger schwitzt. So wird man nicht so nass und riecht auch weniger.

Ein Deo wird entweder mit einem Spray auf die Haut gesprüht, oder mit einem Roll-on aufgetragen. Vor allem geht es um die Haut unter den Achseln. Ein Deodorant sorgt auch dafür, dass sich die Bakterien weniger stark vermehren. Im Deo steckt auch Parfum, das mit seinem Geruch den Schweißgeruch überdeckt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Deodorant findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.