Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tausendfüßer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Patrick Kenel verschob Seite Entwurf:Tausendfüßer nach Tausendfüßer)
(neuere bilder; mittlerweile art mit tatsächlich mehr als 1000 füßen entdeckt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Milpiés (Cylindroiulus caeruleocinctus), Hartelholz, Múnich, Alemania, 2020-06-28, DD 295-320 FS.jpg|thumb|Hier läuft ein Gemeiner Feldfußschnurläufer in [[München]] herum.]]
Tausendfüßer oder Tausendfüßler sehen aus wie Würmer, sind aber keine. Sie haben sehr viele kleine [[Bein]]e, daher kommt ihr [[Name]]. Der Name ist jedoch nicht ganz eindeutig. Manchmal bezeichnet man nur die Doppelfüßer als Tausendfüßer, die übrigen als Hundertfüßer. Dann gibt es auch noch die Zwergfüßer und die Wenigfüßer.
Tausendfüßer gehören zum [[Tierart|Stamm]] der [[Gliederfüßer]], zusammen mit den [[Insekten]], [[Krebse]]n, [[Spinne]]ntieren und den ausgestorbenen Trilobiten. Diese gibt es nur noch als [[Fossil]]ien. Tausendfüßer gibt es auf der ganzen Welt.
[[Datei:Female Illacme plenipes (MIL0020) with 618 legs - ZooKeys-241-077-SP-6-left.jpg|mini|Dieser Kalifornische Tausendfüßer hat 618 Beine. Dafür wird er nur knapp vier Zentimeter lang.]]
[[Datei:Female Illacme plenipes (MIL0020) with 618 legs - ZooKeys-241-077-SP-6-left.jpg|mini|Dieser Kalifornische Tausendfüßer hat 618 Beine. Dafür wird er nur knapp vier Zentimeter lang.]]
Tausendfüßer sehen aus wie Würmer, sind aber keine. Sie haben sehr viele kleine Beine, daher kommt ihr Name. Die Namensbezeichnung ist jedoch nicht ganz eindeutig. Manchmal bezeichnet man nur die Doppelfüßer als Tausendfüßer, die übrigen als Hundertfüßer. Dann gibt es auch noch die Zwergfüßer und die Wenigfüßer.  
Gemeinsam ist allen, dass ihr [[Körper]] aus einem [[Kopf]] und einem Rumpf besteht. Diese sind aber nicht durch einen dünnen [[Hals]] voneinander abgesetzt wie beispielsweise bei der [[Biene]]. Es sieht eher aus wie alles an einem Stück. Der Rumpf besteht aus einzelnen Körperringen, die man Segmente nennt.


Tausendfüßer gehören zum Stamm der Gliederfüßer, zusammen mit den [[Insekten]], Krebstieren, [[Spinne]]ntieren und den ausgestorbenen Trilobiten. Diese gibt es nur noch als [[Fossil]]ien. Tausendfüßer gibt es auf der ganzen Welt.  
Alle Tausendfüßer atmen durch Tracheen. Das sind feine Luftkanäle, die überall durch die [[Haut]] in den Körper führen. Sie legen [[Ei]]er, aus denen die [[Fortpflanzung|Jungtiere]] schlüpfen. Tausendfüßer leben gerne an feuchten Orten, etwa auf dem Waldboden oder im Kompost. Sie helfen mit, Humus zu bilden, das ist frische [[Erdboden|Erde]]. Sie schlafen tagsüber und sind in der [[Tag und Nacht#Was liegt zwischen Tag und Nacht?|Dämmerung]] und nachts aktiv.


Gemeinsam ist allen, dass ihr Körper aus einem Kopf und einem Rumpf besteht. Diese sind aber nicht durch einen dünnen Hals voneinander abgesetzt wie beispielsweise bei der [[Biene]]. Es sieht eher aus wie alles an einem Stück. Der Rumpf besteht aus einzelnen Körperringen, die man Segmente nennt.
==Wie unterscheiden sich die verschiedenen Tausendfüßer?==
[[Datei:Archispirostreptus gigas 2009 G1.jpg|mini|Dieser Tausendfüßer aus [[Afrika]] wird am längsten: 30 Zentimeter, also so lang wie ein Lineal in der [[Schule]].]]
Echte Tausendfüßer haben an jedem Körpersegment zwei Beinpaare, also zwei Beine links und zwei rechts. Man nennt sie deshalb auch Doppelfüßer. Auf tausend [[Fuß|Füße]] kommt wohl nur eine Art, Eumillipes persephone. Sie wurde erst im Jahr 2021 entdeckt.  


Alle Tausendfüßer atmen durch Tracheen. Das sind feine Luftkanäle, die überall durch die [[Haut]] in den Körper führen. Sie legen [[Ei]]er, aus denen die [[Fortpflanzung|Jungtiere]] schlüpfen. Tausendfüßer leben gerne an feuchten Orten, etwa auf dem Waldboden oder im Kompost. Sie helfen mit, Humus zu bilden, das ist frische Erde. Sie schlafen tagsüber und sind in der Dämmerung und nachts aktiv.
Der Kalifornische Tausendfüßer hielt davor den [[Rekord]] mit etwa 750 Füßen. Er wird jedoch nicht einmal ganz vier [[Meter|Zentimeter]] lang. Er ernährt sich von Pflanzenresten.
 
 
==Wie unterscheiden sich die verschiedenen Tausendfüßer?==
[[Datei:Archispirostreptus gigas 2009 G1.jpg|mini|Dieser Tausendfüßer aus [[Afrika]] wird am längsten: 30 Zentimeter, also so lang wie ein Lineal in der Schule.]]
Echte Tausendfüßer haben an jedem Körpersegment zwei Beinpaare, also zwei Beine links und zwei rechts. Man nennt sie deshalb auch Doppelfüßer. Auf tausend Füße schafft es aber keiner. Das Kalifornische Tausendfüßer hält den Rekord mit etwa 750 Füßen. Er wird jedoch nicht einmal ganz vier [[Meter|Zentimeter]] lang. Er ernährt sich von Pflanzenresten.


Hundertfüßer haben an jedem Körpersegment nur ein Paar Beine. Sie sind Jäger. Sie können blitzschnell zustossen wie [[Schlange]]n und halten ihre Beute mit den Beinen fest. Mit den Giftklauen am Kopf lähmen sie die Beute und warten, bis sie stirbt. Dann verschlingen sie ihre Nahrung.
Hundertfüßer haben an jedem Körpersegment nur ein Paar Beine. Sie sind [[Jäger]]. Sie können blitzschnell zustossen wie [[Schlange]]n und halten ihre Beute mit den Beinen fest. Mit den Giftklauen am Kopf lähmen sie die Beute und warten, bis sie stirbt. Dann verschlingen sie ihre [[Nahrung]].


Zwergfüßer werden nur knapp einen Zentimeter lang. Sie haben keine Körperfarbe sondern sind blass-weiss. Sie leben in der obersten Bodenschicht, unter [[Rind|Kuhfladen]] oder unter Steinen. Sie fressen tote oder lebendige Teile von Pflanzen. Zwergfüßer können sich plötzlich sehr schnell vermehren und in Gärtnereien zur Plage werden.
Zwergfüßer werden nur knapp einen Zentimeter lang. Sie haben keine Körperfarbe sondern sind blass-weiß. Sie leben in der obersten Bodenschicht, unter [[Rind|Kuhfladen]] oder unter [[Gestein|Steinen]]. Sie fressen tote oder lebendige Teile von Pflanzen. Zwergfüßer können sich plötzlich sehr schnell vermehren und in [[Gärtner]]eien zur Plage werden.


Wenigfüßer sind winzig klein, nur etwa zwei Millimeter lang. Es braucht also fünf Tiere aneinander für einen Zentimeter. Sie leben ebenfalls in der obersten Bodenschicht. Was sie fressen, ist noch nicht genau erforscht. Am ehesten ernähren sie sich von [[Pilz]]fäden. Das sind die Teile der Pilze, die im Boden liegen, so ähnlich wie Wurzeln.  
Wenigfüßer sind winzig klein, nur etwa zwei Millimeter lang. Es braucht also fünf Tiere aneinander für einen Zentimeter. Sie leben ebenfalls in der obersten Bodenschicht. Was sie fressen, ist noch nicht genau erforscht. Am ehesten ernähren sie sich von [[Pilz]]fäden. Das sind die Teile der Pilze, die im Boden liegen, so ähnlich wie [[Wurzel]]n.  


<gallery>
<gallery>
Not a Ball (253877566).jpg|Der Riesenkugler aus [[Indien]] rollt sich gerne zusammen.
File:Eumillipes persephone male specimen anterior segments.jpg|Der vordere Teil eines Männchen aus der Art Eumillipes persephone
Spirostreptidae-spec-4-namibia-2016.jpg|Tausendfüßler-Riese aus Namibia in Afrika
File:Arthrosphaeridae-Kadavoor-2017-06-02-002.jpg|Der Riesenkugler aus [[Indien]] rollt sich gerne zusammen.
File:Giant fire millipede (Aphistogoniulus corallipes) Mantadia.jpg|Ein Tausendfüßer aus der Ordnung Spirobolida, fotografiert auf der Insel [[Madagaskar]]
Spirostreptidae-spec-4-namibia-2016.jpg|Tausendfüßer-Riese aus [[Namibia]] in Afrika
File:Centipede in guadeloupe.jpg|Hundertfüßer haben ein Beinpaar pro Körpersegment.
Millipede centipede side-by-side.png|Tausendfüßer und Hundertfüßer im Vergleich
Millipede centipede side-by-side.png|Tausendfüßer und Hundertfüßer im Vergleich
נדל בגומת סלע.jpg|Hundertfüßer haben ein Beinpaar pro Körpersegment.
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Tausendfusser]]
[[Kategorie:Tiere und Natur|Tausendfusser]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2023, 08:28 Uhr

Hier läuft ein Gemeiner Feldfußschnurläufer in München herum.

Tausendfüßer oder Tausendfüßler sehen aus wie Würmer, sind aber keine. Sie haben sehr viele kleine Beine, daher kommt ihr Name. Der Name ist jedoch nicht ganz eindeutig. Manchmal bezeichnet man nur die Doppelfüßer als Tausendfüßer, die übrigen als Hundertfüßer. Dann gibt es auch noch die Zwergfüßer und die Wenigfüßer.

Tausendfüßer gehören zum Stamm der Gliederfüßer, zusammen mit den Insekten, Krebsen, Spinnentieren und den ausgestorbenen Trilobiten. Diese gibt es nur noch als Fossilien. Tausendfüßer gibt es auf der ganzen Welt.

Dieser Kalifornische Tausendfüßer hat 618 Beine. Dafür wird er nur knapp vier Zentimeter lang.

Gemeinsam ist allen, dass ihr Körper aus einem Kopf und einem Rumpf besteht. Diese sind aber nicht durch einen dünnen Hals voneinander abgesetzt wie beispielsweise bei der Biene. Es sieht eher aus wie alles an einem Stück. Der Rumpf besteht aus einzelnen Körperringen, die man Segmente nennt.

Alle Tausendfüßer atmen durch Tracheen. Das sind feine Luftkanäle, die überall durch die Haut in den Körper führen. Sie legen Eier, aus denen die Jungtiere schlüpfen. Tausendfüßer leben gerne an feuchten Orten, etwa auf dem Waldboden oder im Kompost. Sie helfen mit, Humus zu bilden, das ist frische Erde. Sie schlafen tagsüber und sind in der Dämmerung und nachts aktiv.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Tausendfüßer?

Dieser Tausendfüßer aus Afrika wird am längsten: 30 Zentimeter, also so lang wie ein Lineal in der Schule.

Echte Tausendfüßer haben an jedem Körpersegment zwei Beinpaare, also zwei Beine links und zwei rechts. Man nennt sie deshalb auch Doppelfüßer. Auf tausend Füße kommt wohl nur eine Art, Eumillipes persephone. Sie wurde erst im Jahr 2021 entdeckt.

Der Kalifornische Tausendfüßer hielt davor den Rekord mit etwa 750 Füßen. Er wird jedoch nicht einmal ganz vier Zentimeter lang. Er ernährt sich von Pflanzenresten.

Hundertfüßer haben an jedem Körpersegment nur ein Paar Beine. Sie sind Jäger. Sie können blitzschnell zustossen wie Schlangen und halten ihre Beute mit den Beinen fest. Mit den Giftklauen am Kopf lähmen sie die Beute und warten, bis sie stirbt. Dann verschlingen sie ihre Nahrung.

Zwergfüßer werden nur knapp einen Zentimeter lang. Sie haben keine Körperfarbe sondern sind blass-weiß. Sie leben in der obersten Bodenschicht, unter Kuhfladen oder unter Steinen. Sie fressen tote oder lebendige Teile von Pflanzen. Zwergfüßer können sich plötzlich sehr schnell vermehren und in Gärtnereien zur Plage werden.

Wenigfüßer sind winzig klein, nur etwa zwei Millimeter lang. Es braucht also fünf Tiere aneinander für einen Zentimeter. Sie leben ebenfalls in der obersten Bodenschicht. Was sie fressen, ist noch nicht genau erforscht. Am ehesten ernähren sie sich von Pilzfäden. Das sind die Teile der Pilze, die im Boden liegen, so ähnlich wie Wurzeln.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tausendfüßer findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.