Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

George Washington: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:George Washington dollar.jpg|miniatur|Das wohl bekannteste Bild von George Washington befindet sich auf dem 1-[[Dollar]]-Geldschein.]]
[[Datei:George Washington dollar.jpg|mini|Das wohl bekannteste Bild von George Washington befindet sich auf dem 1-[[Dollar]]-Geldschein.]]
George Washington war ein reicher [[Bauer]] und Armeeführer. Er half dabei, dass die [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] ein eigenes, unabhängiges Land wurden. Schließlich [[Wahl|wählte]] man ihn zum ersten [[Präsident]]en des Landes.  
George Washington war ein reicher Landbesitzer und Armeeführer. Er half dabei, dass die [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] ein eigenes, unabhängiges Land wurden. Schließlich [[Wahl|wählte]] man ihn zum ersten [[Präsident]]en des Landes.  


Er wurde 1732 in Virginia geboren, das damals noch als [[Kolonie]] zu [[Großbritannien]] gehörte. Sein Vater besaß dort eine große Farm und auch [[Sklave]]n. Schon als Schüler interessierte sich George für Mathematik und arbeitete als junger Mann als Landvermesser und [[Landkarte]]n-Zeichner. Später wurde er Offizier in der [[Armee]] und kämpfte in mehreren Kriegen gegen [[Frankreich]], das damals ebenfalls große Teile [[Nordamerika]]s besaß.  
{{Aussprache
| Wort1 = George Washington
| Datei1 = LL-Q7411 (nld)-Ropsterkwater-George Washington.wav
}}
Er wurde 1732 in Virginia [[Geburt|geboren]], das damals noch als [[Kolonie]] zu [[Großbritannien]] gehörte. Sein Vater besaß dort eine große Farm und auch [[Sklave]]n. Schon als Schüler interessierte sich George für [[Mathematik]] und arbeitete als junger [[Mann]] als Landvermesser und [[Landkarte]]n-[[Zeichnung|Zeichner]]. Später wurde er Offizier in der [[Armee]] und kämpfte in mehreren Kriegen gegen [[Frankreich]], das damals ebenfalls große Teile [[Nordamerika]]s besaß.  


1770 beschlossen die englischen Kolonien, dass sie unabhängig sein wollten. Washington wurde als Abgeordneter in den Kongress gewählt und kurz darauf Oberbefehlshaber der Armee der Vereinigten Staaten, die nun gegen Großbritannien kämpfte.  
Die englischen Kolonien beschlossen, dass sie [[Unabhängigkeit|unabhängig]] sein wollten. Washington wurde als Abgeordneter in den Kongress gewählt und kurz darauf Oberbefehlshaber der Armee der Vereinigten Staaten, die nun gegen Großbritannien kämpfte.  


Nach dem Sieg im Unabhängigkeitskrieg gab es eine Versammlung, die eine neue [[Verfassung]] für die USA erarbeiten sollte. Bis dahin waren die Vereinigten Staaten nur ein loser Staatenbund ohne eigene Bundesregierung. Washington war der Vorsitzende dieser Versammlung. Er gehörte zu denen, die sich für eine starke Regierung mit einem Präsidenten an der Spitze aussprachen.  
Nach dem Sieg im [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Unabhängigkeitskrieg]] gab es eine Versammlung, die eine neue [[Verfassung]] für die USA erarbeiten sollte. Bis dahin waren die Vereinigten Staaten nur ein Staatenbund ohne eigene Bundesregierung. Washington war der Vorsitzende dieser Versammlung. Er gehörte zu denen, die sich für eine starke Regierung mit einem Präsidenten an der Spitze aussprachen.  


Als die neue Verfassung fertig war, wurde Washington 1789 selber zum ersten Präsidenten der USA gewählt und blieb acht Jahre in diesem Amt. In dieser Zeit wurde auch die neue [[Hauptstadt]] gegründet und ihm zu Ehren [[Washington]] genannt.  
Als die neue Verfassung fertig war, wurde Washington 1789 selber zum ersten Präsidenten der USA gewählt und blieb acht Jahre in diesem Amt. In dieser Zeit wurde auch die neue [[Hauptstadt]] gegründet und ihm zu Ehren [[Washington]] genannt.  


Lange nach Washingtons Tod wurde noch ein neuer Bundesstaat ganz im Westen der USA nach ihm benannt, außerdem viele Straßen, Brücken und Denkmäler in den USA. Und auch viele ehemalige Sklaven nahmen nach ihrer Freilassung ihm zu Ehren den Namen Washington an. Seit 1935 ist George Washington auch auf dem 1-[[Dollar]]-Geldschein abgedruckt.  
Washington starb mit 67 Jahren im Jahr 1799. Lange nach seinem Tod wurde noch ein neuer [[Bundesstaat]] ganz im [[Westen]] der USA nach ihm benannt, außerdem viele [[Straße]]n, Brücken und Denkmäler in den USA. Und auch viele ehemalige Sklaven nahmen nach ihrer Freilassung ihm zu Ehren den [[Name]]n Washington an. Seit 1935 ist George Washington auch auf dem 1-[[Dollar]]-Geldschein abgedruckt.  


<gallery>
<gallery>
Datei:Mount Rushmore.jpg|Mount Rushmore
File:GW-painting.jpg|Ein [[Gemälde]] aus dem Jahr 1780
Datei:Martha Washington.jpg|Seine Ehefrau Martha wurde die erste First Lady der USA.
Datei:Mount Rushmore.jpg|Mount Rushmore zeigt die Gesichter von vier Präsidenten. Links sieht man Washington.
Datei:WashMonument WhiteHouse.jpg|Washington Monument in der [[Hauptstadt]] Washington
Datei:WashMonument WhiteHouse.jpg|Washington Monument in der [[Hauptstadt]] Washington
Datei:George Washington statue in the Boston Public Garden - DSC08201.JPG|Washington-Denkmal in Boston
Datei:George Washington statue in the Boston Public Garden - DSC08201.JPG|Washington-[[Denkmal]] in Boston
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Washington, George]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Washington, George]]
[[Kategorie:Geschichte|Washington, George]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 20:18 Uhr

Das wohl bekannteste Bild von George Washington befindet sich auf dem 1-Dollar-Geldschein.

George Washington war ein reicher Landbesitzer und Armeeführer. Er half dabei, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ein eigenes, unabhängiges Land wurden. Schließlich wählte man ihn zum ersten Präsidenten des Landes.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
George Washington

Er wurde 1732 in Virginia geboren, das damals noch als Kolonie zu Großbritannien gehörte. Sein Vater besaß dort eine große Farm und auch Sklaven. Schon als Schüler interessierte sich George für Mathematik und arbeitete als junger Mann als Landvermesser und Landkarten-Zeichner. Später wurde er Offizier in der Armee und kämpfte in mehreren Kriegen gegen Frankreich, das damals ebenfalls große Teile Nordamerikas besaß.

Die englischen Kolonien beschlossen, dass sie unabhängig sein wollten. Washington wurde als Abgeordneter in den Kongress gewählt und kurz darauf Oberbefehlshaber der Armee der Vereinigten Staaten, die nun gegen Großbritannien kämpfte.

Nach dem Sieg im Unabhängigkeitskrieg gab es eine Versammlung, die eine neue Verfassung für die USA erarbeiten sollte. Bis dahin waren die Vereinigten Staaten nur ein Staatenbund ohne eigene Bundesregierung. Washington war der Vorsitzende dieser Versammlung. Er gehörte zu denen, die sich für eine starke Regierung mit einem Präsidenten an der Spitze aussprachen.

Als die neue Verfassung fertig war, wurde Washington 1789 selber zum ersten Präsidenten der USA gewählt und blieb acht Jahre in diesem Amt. In dieser Zeit wurde auch die neue Hauptstadt gegründet und ihm zu Ehren Washington genannt.

Washington starb mit 67 Jahren im Jahr 1799. Lange nach seinem Tod wurde noch ein neuer Bundesstaat ganz im Westen der USA nach ihm benannt, außerdem viele Straßen, Brücken und Denkmäler in den USA. Und auch viele ehemalige Sklaven nahmen nach ihrer Freilassung ihm zu Ehren den Namen Washington an. Seit 1935 ist George Washington auch auf dem 1-Dollar-Geldschein abgedruckt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema George Washington findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.