Diskussion:Flüchtling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf Diskussion:Flüchtling nach Diskussion:Flüchtling)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
* Ja. --[[Benutzer:Astrid Mayer-Wiese|Astrid Mayer-Wiese]] ([[Benutzer Diskussion:Astrid Mayer-Wiese|Diskussion]]) 14:09, 2. Jun. 2015 (CEST)
* Ja. --[[Benutzer:Astrid Mayer-Wiese|Astrid Mayer-Wiese]] ([[Benutzer Diskussion:Astrid Mayer-Wiese|Diskussion]]) 14:09, 2. Jun. 2015 (CEST)
* Ja. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 22:05, 13. Jun. 2015 (CEST)
* Ja. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 22:05, 13. Jun. 2015 (CEST)
* Nein, so noch nicht. Ich nehme meine Zustimmung zurück. --[[Benutzer:Astrid Mayer-Wiese|Astrid Mayer-Wiese]] ([[Benutzer Diskussion:Astrid Mayer-Wiese|Diskussion]]) 16:47, 1. Sep. 2015 (CEST)
* Ja. Schaut doch noch mal drüber. Ich habe einiges gekürzt (mit Blcik auf [[Asyl]] und Ausdrücke wie "Asylanten" vermieden. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:33, 13. Sep. 2015 (CEST)
* Ja. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:38, 14. Sep. 2015 (CEST)
* So finde ich es ganz gut. --[[Benutzer:Astrid Mayer-Wiese|Astrid Mayer-Wiese]] ([[Benutzer Diskussion:Astrid Mayer-Wiese|Diskussion]]) 17:15, 14. Sep. 2015 (CEST)


== Geflüchtete statt Flüchtling ==
== Geflüchtete statt Flüchtling ==
Zeile 14: Zeile 18:
Auf Sprachlog.de gibt es aus dem Jahr 2012 eine interessante, umfangreiche und nachvollziehbare Darstellung, warum manche das Wort "Geflüchtete" dem Wort "Flüchtling" vorziehen. [http://www.sprachlog.de/2012/12/01/fluechtlinge-und-gefluechtete/] Aufgrund der Komplexität finde ich es allerdings schwierig, das in den Artikel einzubauen. Was haltet Ihr davon, diese Alternative zumindest mit einem Satz zum Ende des Artikel zu erwähnen? -- [[Benutzer:Jan Tietje|Jan Tietje]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Tietje|Diskussion]]) 13:27, 1. Sep. 2015 (CEST)
Auf Sprachlog.de gibt es aus dem Jahr 2012 eine interessante, umfangreiche und nachvollziehbare Darstellung, warum manche das Wort "Geflüchtete" dem Wort "Flüchtling" vorziehen. [http://www.sprachlog.de/2012/12/01/fluechtlinge-und-gefluechtete/] Aufgrund der Komplexität finde ich es allerdings schwierig, das in den Artikel einzubauen. Was haltet Ihr davon, diese Alternative zumindest mit einem Satz zum Ende des Artikel zu erwähnen? -- [[Benutzer:Jan Tietje|Jan Tietje]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Tietje|Diskussion]]) 13:27, 1. Sep. 2015 (CEST)
: Ich denke, konsequent im gesamten Text korrekte, nicht wertende Begriffe zu nutzen, ist das Richtige. Geflüchtete statt Flüchtling, Asylbewerber statt Asylanten. Das Wort Baracke sollte auch rausgenommen werden. --[[Benutzer:Astrid Mayer-Wiese|Astrid Mayer-Wiese]] ([[Benutzer Diskussion:Astrid Mayer-Wiese|Diskussion]]) 16:46, 1. Sep. 2015 (CEST)
: Ich denke, konsequent im gesamten Text korrekte, nicht wertende Begriffe zu nutzen, ist das Richtige. Geflüchtete statt Flüchtling, Asylbewerber statt Asylanten. Das Wort Baracke sollte auch rausgenommen werden. --[[Benutzer:Astrid Mayer-Wiese|Astrid Mayer-Wiese]] ([[Benutzer Diskussion:Astrid Mayer-Wiese|Diskussion]]) 16:46, 1. Sep. 2015 (CEST)
::Der Ausdruck "Flüchtling" ist weder inkorrekt noch wertend, das behauptet nicht einmal das angeführte Weblog (das hier sowieso nicht relevant ist). Es ist wichtig, weit verbreitete Ausdrücke zu verwenden, die vom Leser wiedererkannt werden. "Geflüchtete" habe ich so noch nie gehört. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:06, 1. Sep. 2015 (CEST)

Aktuelle Version vom 15. September 2015, 19:06 Uhr

Inwieweit gibt es Überschneidungen mit Asyl? Außerdem scheint mir die Architektur der Abschnitte und Absätze noch nicht fertig zu sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:34, 14. Jun. 2015 (CEST)

Ich denke, dass das allermeiste im Artikel eigentlich zum Thema Asyl ist: Wer Asyl bekommen darf, wie man als "Asylant" lebt usw. Vielmehr sollte dieser Artikel erklären, wie es zu Flüchtlingen kommt, wie sie fliehen, wie die Flucht aussieht. --Ziko van Dijk (Diskussion) 17:37, 16. Jun. 2015 (CEST)
Da hast du Recht, den Asyl-Artikel hatte ich gar nicht gesehen. Es überschneidet sich bei beiden Artikeln einiges. --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 11:41, 18. Jun. 2015 (CEST)
Also beide Artikel zusammen legen? Oder einfach neuen Schwerpunkt legen? --Michael Schulte (Diskussion) 23:33, 19. Jun. 2015 (CEST)
Eine Zusammenlegung wäre wohl sinnvoll, denn auch der Asyl-Artikel enthält viel zum Flüchtlingsthema. --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 10:00, 10. Jul. 2015 (CEST)

Verschieben?

Geflüchtete statt Flüchtling

Auf Sprachlog.de gibt es aus dem Jahr 2012 eine interessante, umfangreiche und nachvollziehbare Darstellung, warum manche das Wort "Geflüchtete" dem Wort "Flüchtling" vorziehen. [1] Aufgrund der Komplexität finde ich es allerdings schwierig, das in den Artikel einzubauen. Was haltet Ihr davon, diese Alternative zumindest mit einem Satz zum Ende des Artikel zu erwähnen? -- Jan Tietje (Diskussion) 13:27, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ich denke, konsequent im gesamten Text korrekte, nicht wertende Begriffe zu nutzen, ist das Richtige. Geflüchtete statt Flüchtling, Asylbewerber statt Asylanten. Das Wort Baracke sollte auch rausgenommen werden. --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 16:46, 1. Sep. 2015 (CEST)
Der Ausdruck "Flüchtling" ist weder inkorrekt noch wertend, das behauptet nicht einmal das angeführte Weblog (das hier sowieso nicht relevant ist). Es ist wichtig, weit verbreitete Ausdrücke zu verwenden, die vom Leser wiedererkannt werden. "Geflüchtete" habe ich so noch nie gehört. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:06, 1. Sep. 2015 (CEST)