Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Elbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Städten“ durch „Städten“)
K (Textersetzung - „westlich“ durch „westlich“)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wilke.Aussicht.01.jpg|mini|Das Elbsandsteingebirge in [[Sachsen]] hat seinen Namen von dem Fluss.]]
[[Datei:Wilke.Aussicht.01.jpg|mini|Das [[Elbsandsteingebirge]] in [[Sachsen]] hat seinen [[Name]]n von dem Fluss.]]
[[Datei:Queen-Mary-II-Elbe-051119-0.jpg|mini|Auf der Unterelbe westlich von Hamburg können sogar Ozeanriesen wie die „Queen Mary 2“ fahren.]]
Die Elbe ist ein großer [[Fluss]] in [[Europa|Mitteleuropa]]. Ihre [[Quelle]] liegt im Riesengebirge an der [[Grenze]] zwischen [[Tschechien]] und [[Polen]]. Dort heißt sie „Labe“. Sie fließt dann einmal von [[Südosten]] nach [[Nordwesten]] durch [[Deutschland]] und [[Mündung|mündet]] nach rund 1000 Kilometern bei Cuxhaven in die [[Nordsee]]. Auf ihrem Weg kommt sie an vielen [[Städte]]n vorbei wie [[Dresden]], [[Magdeburg]] oder [[Hamburg]]. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind die Moldau, die [[Saale]] und die [[Havel]].
Die Elbe ist ein großer [[Fluss]]. Ihre [[Quelle]] liegt im Riesengebirge an der [[Grenze]] zwischen [[Tschechien]] und [[Polen]]. Dort heißt sie „Labe“. Sie fließt dann einmal von Südosten nach Nordwesten durch [[Deutschland]] und mündet nach rund 1000 Kilometern bei Cuxhaven in die [[Nordsee]]. Auf ihrem Weg kommt sie an vielen [[Stadt|Städten]] vorbei, zum Beispiel [[Dresden]], Magdeburg oder [[Hamburg]]. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind die Moldau, die [[Saale]] und die [[Havel]].


[[Wissenschaft]]ler unterscheiden im Verlauf des Flusses drei Abschnitte: Ober-, Mittel- und Unterelbe. Die Oberelbe beginnt bei der Quelle und endet etwa bei der [[Stadt]] Meißen in [[Sachsen]]. Bis hier fließt die Elbe überwiegend durch [[Gebirge]] und muss dabei zum Teil enge Täler passieren, gleich bei der Quelle gibt es sogar einen 40 Meter tiefen Wasserfall. Die Mittelelbe geht von Meißen bis kurz vor Hamburg und fließt hier als breiter Strom gemächlich durch flaches Land. Der letzte Abschnitt von Hamburg (genauer gesagt: von der kleinen [[Stadt]] Geesthacht) bis zur Nordsee heißt Unterelbe und ist eigentlich schon eine langgestreckte [[Meer]]esbucht. Hier gibt es [[Ebbe und Flut]], und die Elbe ist hier besonders tief und breit. An der Mündung bei Cuxhaven ist die Elbe 15 Kilometer breit.  
[[Wissenschaft]]ler unterscheiden im Verlauf des Flusses drei Abschnitte: Ober-, Mittel- und Unterelbe. Die Oberelbe beginnt bei der Quelle und endet etwa bei der [[Stadt]] Meißen in [[Sachsen]]. Bis hier fließt die Elbe überwiegend durch [[Gebirge]] und muss dabei zum Teil enge [[Tal|Täler]] passieren, gleich bei der Quelle gibt es sogar einen 40 [[Meter]] tiefen [[Wasserfall]]. Die Mittelelbe geht von Meißen bis kurz vor Hamburg und fließt hier als breiter Strom gemächlich durch flaches Land.  


Schon seit dem [[Mittelalter]] ist die Elbe ein wichtiger Wasserweg. Auf ihr wurden früher Tuche und Stoffe aus Schlesien, [[Holz]] und [[Kohle]], Silber und Erze aus Böhmen und Sachsen transportiert. In den letzten Jahrzehnten ging die Bedeutung der Schifffahrt zurück, weil viele Güter heute mit der [[Eisenbahn]] oder auf der Straße bewegt werden. Nur auf der Unterelbe fahren noch viele Ozeanriesen aus aller Welt bis zum Hamburger [[Hafen]]. Vom Abwasser vieler Städte und Fabriken war das Wasser der Elbe früher sehr schmutzig. Heute leben wieder viele Fische und Wasser[[vögel]] im und am Fluss, und es gibt mehrere Vogel- und Naturschutzgebiete entlang der Elbe.  
Der letzte Abschnitt von Hamburg bis zur Nordsee heißt Unterelbe und ist eigentlich schon eine langgestreckte [[Meer]]esbucht. Hier gibt es [[Ebbe und Flut]], und die Elbe ist hier besonders tief und breit. An der [[Mündung]] bei Cuxhaven ist die Elbe 15 Kilometer breit.  


Als Deutschland nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in zwei [[Staat]]en geteilt war, verlief die [[Grenze]] teilweise an der Elbe. Viele Menschen starben damals bei dem Versuch, aus der DDR über den Fluss in den Westen zu flüchten. Sie ertranken oder wurden von DDR-Grenzsoldaten erschossen.  
Schon seit dem [[Mittelalter]] ist die Elbe ein wichtiger Wasserweg für [[Schiff]]e. Auf ihr wurden früher Tuche und Stoffe aus [[Schlesien]], [[Holz]] und [[Kohle]], [[Silber]] und [[Erz]]e aus Böhmen und Sachsen transportiert. In den letzten Jahrzehnten ging die Bedeutung der Schifffahrt zurück, weil viele Güter heute mit der [[Eisenbahn]] oder auf der [[Straße]] bewegt werden. Nur auf der Unterelbe fahren noch viele Ozeanriesen aus aller Welt bis zum Hamburger [[Hafen]]. Vom Abwasser vieler Städte und [[Fabrik]]en war das Wasser der Elbe früher sehr schmutzig. Heute leben wieder viele [[Fische]] und [[Vögel|Wasservögel]] im und am Fluss, und es gibt mehrere [[Vogel]]- und [[Naturschutz]]gebiete entlang der Elbe.  


{{Mehr}}
Als Deutschland nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in zwei [[Staat]]en geteilt war, verlief die [[Grenze]] teilweise an der Elbe. Viele [[Mensch]]en starben damals bei dem Versuch, aus der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] über den Fluss in den [[Westen]] zu flüchten. Sie ertranken oder wurden erschossen.
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
<gallery>
File:Johan Christian Claussen Dahl - Blick auf die Elbe vom Cosels Garten bei Dresden (1822).jpg|Die Elbe bei [[Dresden]]: Vor 200 Jahren malte Johan Christian Claussen Dahl dieses [[Gemälde|Bild]].
File:Hořejší Vrchlabí - vodní elektrárna na Labi (2).jpg|In der Tschechischen Republik, bei Vrchlabi
File:KLG 0470 Libotenice.jpg|Bei Libotenice
File:ElbeKM505.jpg|Der Fluss fließt auch durch das [[Bundesland]] [[Mecklenburg-Vorpommern]], hier bei Dömitz.
File:Queen-Mary-II-Elbe-051119-0.jpg|Die Unterelbe liegt [[west]]lich von [[Hamburg]]. Für solche [[Ozeanriese|Ozeanriesen]] wurde das Flussbett tiefer ausgegraben.
File:Germany (1), Elbe, Trischen.jpg|Hier [[Mündung|mündet]] die Elbe in die [[Nordsee]]. Unten im Bild liegt die Insel Trischen.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:13 Uhr

Das Elbsandsteingebirge in Sachsen hat seinen Namen von dem Fluss.

Die Elbe ist ein großer Fluss in Mitteleuropa. Ihre Quelle liegt im Riesengebirge an der Grenze zwischen Tschechien und Polen. Dort heißt sie „Labe“. Sie fließt dann einmal von Südosten nach Nordwesten durch Deutschland und mündet nach rund 1000 Kilometern bei Cuxhaven in die Nordsee. Auf ihrem Weg kommt sie an vielen Städten vorbei wie Dresden, Magdeburg oder Hamburg. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind die Moldau, die Saale und die Havel.

Wissenschaftler unterscheiden im Verlauf des Flusses drei Abschnitte: Ober-, Mittel- und Unterelbe. Die Oberelbe beginnt bei der Quelle und endet etwa bei der Stadt Meißen in Sachsen. Bis hier fließt die Elbe überwiegend durch Gebirge und muss dabei zum Teil enge Täler passieren, gleich bei der Quelle gibt es sogar einen 40 Meter tiefen Wasserfall. Die Mittelelbe geht von Meißen bis kurz vor Hamburg und fließt hier als breiter Strom gemächlich durch flaches Land.

Der letzte Abschnitt von Hamburg bis zur Nordsee heißt Unterelbe und ist eigentlich schon eine langgestreckte Meeresbucht. Hier gibt es Ebbe und Flut, und die Elbe ist hier besonders tief und breit. An der Mündung bei Cuxhaven ist die Elbe 15 Kilometer breit.

Schon seit dem Mittelalter ist die Elbe ein wichtiger Wasserweg für Schiffe. Auf ihr wurden früher Tuche und Stoffe aus Schlesien, Holz und Kohle, Silber und Erze aus Böhmen und Sachsen transportiert. In den letzten Jahrzehnten ging die Bedeutung der Schifffahrt zurück, weil viele Güter heute mit der Eisenbahn oder auf der Straße bewegt werden. Nur auf der Unterelbe fahren noch viele Ozeanriesen aus aller Welt bis zum Hamburger Hafen. Vom Abwasser vieler Städte und Fabriken war das Wasser der Elbe früher sehr schmutzig. Heute leben wieder viele Fische und Wasservögel im und am Fluss, und es gibt mehrere Vogel- und Naturschutzgebiete entlang der Elbe.

Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in zwei Staaten geteilt war, verlief die Grenze teilweise an der Elbe. Viele Menschen starben damals bei dem Versuch, aus der Deutschen Demokratischen Republik über den Fluss in den Westen zu flüchten. Sie ertranken oder wurden erschossen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Elbe findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.