Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weitere Artikel verbunden)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:2014-11 ffm 18.JPG|mini|Viele Menschen finden, dass ein gebildeter Mensch sich einigermaßen mit [[Kunst]] und [[Wissenschaft]] auskennen sollte.]]
[[Datei:2014-11 ffm 18.JPG|mini|Viele Menschen meinen, dass ein gebildeter Mensch sich einigermaßen mit [[Kunst]] und [[Wissenschaft]] auskennen sollte.]]
Bildung bedeutet, dass ein Mensch etwas gelernt hat. Wer gebildet ist, weiß oder kann etwas und kann sein Leben besser meistern. Man kann über sich und über die Welt nachdenken und ist ein Teil der [[Gesellschaft]].
Bildung bedeutet, dass ein [[Mensch]] etwas gelernt hat. Wer gebildet ist, weiß oder kann etwas und kann sein Leben besser meistern. Man kann über sich und über die Welt [[Denken|nachdenken]] und ist ein Teil der [[Gesellschaft]].


Menschen können sich selber bilden. Es gibt aber auch Bildungseinrichtungen: Das sind Orte, an denen man gebildet wird. Normalerweise denkt man dabei an eine [[Schule]]. Dort erhält man eine Allgemeinbildung. Dazu zählt, dass man lesen, schreiben und rechnen lernt.
Menschen können sich selber bilden. Es gibt aber auch Bildungseinrichtungen: Das sind Orte, an denen man gebildet wird. Normalerweise denkt man dabei an eine [[Schule]]. Dort erhält man eine Allgemeinbildung. Dazu zählt, dass man [[lesen]], [[Schrift|schreiben]] und [[Mathematik|rechnen]] kann.


Lernen und sich bilden kann man auch nach der Schule, in einer [[Universität]]. Eine andere Einrichtung für die Bildung ist zum Beispiel eine [[Bücherei]]. Wer eine Ausbildung durchlaufen hat, hat einen Beruf erlernt.  
Lernen und sich bilden kann man auch nach der Schule, in einer [[Universität]]. Eine andere Einrichtung für die Bildung ist zum Beispiel eine [[Bücherei]]. Wer eine [[Ausbildung]] durchlaufen hat, hat einen [[Beruf]] erlernt.


{{Mehr}}
Es gibt auch das [[Kinderrecht]] auf Bildung. Das bedeutet, dass jedes [[Kind]] die Möglichkeit haben muss, eine Schule zu besuchen. In einigen [[Land|Ländern]] ist das nicht selbstverständlich. Vor allem arme Kinder und Kinder auf dem Land können in vielen Ländern keine Schule besuchen.
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 21:55 Uhr

Viele Menschen meinen, dass ein gebildeter Mensch sich einigermaßen mit Kunst und Wissenschaft auskennen sollte.

Bildung bedeutet, dass ein Mensch etwas gelernt hat. Wer gebildet ist, weiß oder kann etwas und kann sein Leben besser meistern. Man kann über sich und über die Welt nachdenken und ist ein Teil der Gesellschaft.

Menschen können sich selber bilden. Es gibt aber auch Bildungseinrichtungen: Das sind Orte, an denen man gebildet wird. Normalerweise denkt man dabei an eine Schule. Dort erhält man eine Allgemeinbildung. Dazu zählt, dass man lesen, schreiben und rechnen kann.

Lernen und sich bilden kann man auch nach der Schule, in einer Universität. Eine andere Einrichtung für die Bildung ist zum Beispiel eine Bücherei. Wer eine Ausbildung durchlaufen hat, hat einen Beruf erlernt.

Es gibt auch das Kinderrecht auf Bildung. Das bedeutet, dass jedes Kind die Möglichkeit haben muss, eine Schule zu besuchen. In einigen Ländern ist das nicht selbstverständlich. Vor allem arme Kinder und Kinder auf dem Land können in vielen Ländern keine Schule besuchen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bildung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.