Verkehr: Unterschied zwischen den Versionen
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Verkehr nach Verkehr) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Dülmen, Eichengrünplatz -- 2012 -- 3599.jpg|thumb|Ein kleiner Platz in der [[Nordrhein-Westfalen|westfälischen]] Stadt Dülmen. Man sieht einen [[Zebrastreifen]] und Verkehrsschilder sowie eine Fußgängerzone.]] | ||
Verkehr nennt man es, wenn man [[Mensch]]en oder Dinge von einem Ort zum anderen bringt. Man spricht auch von Transport. Das macht man mit | Verkehr nennt man es, wenn man [[Mensch]]en oder Dinge von einem Ort zum anderen bringt. Man spricht auch von Transport. Das macht man mit [[Auto]]s, [[Schiff]]en oder anderen Gefährten. So ein Gefährt ist ein [[Verkehrsmittel]]. Die Verkehrsmittel bewegen sich auf Verkehrswegen, die wir meist Wege oder Straßen nennen. | ||
Das Wort | Das [[Wort]] „Verkehr“ verwendet man heute auch für [[Information]]en und [[Nachrichten]]. Man vergleicht dann Kabel und Drähte mit Straßen. Sie dienen dem Datenverkehr, zum Beispiel für das [[Internet]]. | ||
Verkehr ist teuer. Für den Autoverkehr braucht man zum Beispiel nicht nur Autos, sondern auch Straßen. Wer ein Auto fahren will, muss sich selbst das Auto kaufen. Aber die Straßen werden vom [[Staat]] gebaut – dafür | Verkehr ist teuer. Für den Autoverkehr braucht man zum Beispiel nicht nur Autos, sondern auch [[Straße|Straßen]]. Wer ein Auto fahren will, muss sich selbst das Auto kaufen. Aber die Straßen werden vom [[Staat]] gebaut – dafür müssen auch Menschen bezahlen, die kein Auto haben. Außerdem brauchen Straßen viel Platz. | ||
== Was macht man, wenn man kein eigenes Verkehrsmittel hat? == | |||
[[File:Bus station in Shibuya 2.jpg|thumb|Ein Busbahnhof in [[Japan]]]] | |||
Auch wer nur zu Fuß geht, ist Verkehrsteilnehmer. Als Fußgänger muss man sich genauso an die Regeln halten wie andere Leute auch. In armen Ländern gehen viele Menschen sehr, sehr weit zu Fuß, zum Beispiel, um Wasser von einer Wasserstelle zu holen. | |||
[[Kategorie: | Wer Glück hat, kann mit einem öffentlichen Verkehrsmittel fahren. Öffentlicher Verkehr ist der Verkehr für alle: [[Bus]]se oder [[Eisenbahn]] darf jeder benutzen. Man muss jedoch das Fahrgeld bezahlen. | ||
Wenn man aber nicht in einer Stadt wohnt, sondern auf dem platten Lande, kann es sein, dass nur wenige öffentliche Verkehrsmittel fahren. Mit den wenigen Menschen, die dort wohnen, lässt sich nicht viel Geld verdienen. Oftmals muss ein Staat sowieso den öffentlichen Verkehr mit Geld unterstützen. | |||
In öffentliche Verkehrsmittel wie einen Bus passen viel mehr Menschen als in ein einzelnes Auto. Darum findet der Staat es gut, wenn viele Leute die „Öffentlichen“ nehmen. Das hilft gegen [[Stau|Staus]], und es ist auch besser für die [[Umwelt]]. | |||
<gallery> | |||
File:Ilia Efimovich Repin (1844-1930) - Volga Boatmen (1870-1873).jpg|Treideln heißt es, wenn Menschen Boote ziehen. Das [[Gemälde]] zeigt die [[Wolga]] um das Jahr 1870. | |||
File:Royal Avenue Belfast2.jpg|Eine belebte Straße in der amerikanischen Stadt Detroit, um das Jahr 1900 | |||
File:Münster, Montgolfiade (an den Aaseewiesen) -- 2019 -- 9668 (crop).jpg|Bei [[Heißluftballon]] geht es nicht so sehr darum, irgendwo anzukommen: Vor allem genießt man die Fahrt. | |||
File:RhB Ge 6-6 II Versam-Safien.jpg|Eine Eisenbahnstrecke durch ein [[Tal]] in der [[Schweiz]] | |||
File:Caravan in the desert.jpg|[[Karawane]] in der Wüste [[Sahara]], genauer gesagt in [[Marokko]] | |||
File:20160729 traffic in Mandalay 5761.jpg|Straßenverkehr in der Stadt Mandalay, im asiatischen Land [[Myanmar]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 16:59 Uhr
Verkehr nennt man es, wenn man Menschen oder Dinge von einem Ort zum anderen bringt. Man spricht auch von Transport. Das macht man mit Autos, Schiffen oder anderen Gefährten. So ein Gefährt ist ein Verkehrsmittel. Die Verkehrsmittel bewegen sich auf Verkehrswegen, die wir meist Wege oder Straßen nennen.
Das Wort „Verkehr“ verwendet man heute auch für Informationen und Nachrichten. Man vergleicht dann Kabel und Drähte mit Straßen. Sie dienen dem Datenverkehr, zum Beispiel für das Internet.
Verkehr ist teuer. Für den Autoverkehr braucht man zum Beispiel nicht nur Autos, sondern auch Straßen. Wer ein Auto fahren will, muss sich selbst das Auto kaufen. Aber die Straßen werden vom Staat gebaut – dafür müssen auch Menschen bezahlen, die kein Auto haben. Außerdem brauchen Straßen viel Platz.
Was macht man, wenn man kein eigenes Verkehrsmittel hat?
Auch wer nur zu Fuß geht, ist Verkehrsteilnehmer. Als Fußgänger muss man sich genauso an die Regeln halten wie andere Leute auch. In armen Ländern gehen viele Menschen sehr, sehr weit zu Fuß, zum Beispiel, um Wasser von einer Wasserstelle zu holen.
Wer Glück hat, kann mit einem öffentlichen Verkehrsmittel fahren. Öffentlicher Verkehr ist der Verkehr für alle: Busse oder Eisenbahn darf jeder benutzen. Man muss jedoch das Fahrgeld bezahlen.
Wenn man aber nicht in einer Stadt wohnt, sondern auf dem platten Lande, kann es sein, dass nur wenige öffentliche Verkehrsmittel fahren. Mit den wenigen Menschen, die dort wohnen, lässt sich nicht viel Geld verdienen. Oftmals muss ein Staat sowieso den öffentlichen Verkehr mit Geld unterstützen.
In öffentliche Verkehrsmittel wie einen Bus passen viel mehr Menschen als in ein einzelnes Auto. Darum findet der Staat es gut, wenn viele Leute die „Öffentlichen“ nehmen. Das hilft gegen Staus, und es ist auch besser für die Umwelt.
Bei Heißluftballon geht es nicht so sehr darum, irgendwo anzukommen: Vor allem genießt man die Fahrt.
Straßenverkehr in der Stadt Mandalay, im asiatischen Land Myanmar
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Verkehr findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.