Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schallplatte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die LP "Super Trouper" von ABBA. File:PhonoCartridgeP23.jpg|thumb|In einer Schallplatte sind Rillen, in denen durch bestimmte…“)
 
K (Textersetzung - „[[File:“ durch „[[Datei:“)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Schallplatte.jpg|thumb|Die LP "Super Trouper" von ABBA.]]
[[Datei:12in-Vinyl-LP-Record-Angle.jpg|mini|Eine Langspielplatte aus Vinyl. Sie hat einen Durchmesser von 12 [[Zoll (Längenmaß)|Zoll]]. Das sind 30,48 Zentimeter.]]
[[File:PhonoCartridgeP23.jpg|thumb|In einer Schallplatte sind Rillen, in denen durch bestimmte Einkerbungen Schallwellen gespeichert sind. Diese Kerben geben Signale zum Tonabnehmer, über den die Töne dann wiedergegeben werden.]]
Schallplatten sind runde Platten, auf denen man Töne speichern kann. Sie gehörten zu den ersten Tonträgern, auf denen [[Sprache]], Geräusche und [[Musik]] aufgenommen werden konnten. Durch die [[Erfindung]] der Schallplatte konnte man sich Musik anhören, die vorher an einem anderen Ort aufgenommen wurde.  
Schallplatten sind runde Platten, auf denen man Töne speichern kann. Sie waren die ersten Tonträger, auf denen [[Musik]] aufgenommen werden konnte. Diese aufgenommene Musik konnte man dann verkaufen. Nach der Erfindung der Schallplatte, musste man um Musik zu hören, nicht mehr selber welche machen oder anderen beim Musik machen zuhören, sondern konnte sich Musik anhören, die zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort aufgenommen wurde.  


Wie viele wichtige Erfindungen hat die Schallplatte mehrere Wegbereiter. Ihren Ursprung hat sie im 19. [[Jahrhundert]], als [[Frankreich|französische]] und [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanische]] [[Wissenschaft|Wissenschaftler]] Schwingungen von Tönen auffingen und in den Rillen eines Zylinders aus Wachs festhielten. Die Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ist allerdings eine [[Deutschland|deutsche]] Erfindung. Im Jahr 1887 gelang es Emil Berliner, aus dem Klangzylinder eine flache Scheibe zu machen, in deren Rillen die Tonschwingungen gespeichert sind.  
Wie viele wichtige Erfindungen hat die Schallplatte mehrere Wegbereiter. Ihren Ursprung hat sie im 19. [[Jahrhundert]]. Damals fingen [[Frankreich|französische]] und [[amerika]]nische [[Wissenschaft]]ler Schwingungen von Tönen auf und hielten sie in den Rillen eines [[Zylinder]]s aus [[Wachs]] fest. Die Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ist allerdings eine [[Deutschland|deutsche]] Erfindung. Im Jahr 1887 gelang es Emil Berliner, aus dem Klangzylinder eine flache Scheibe zu machen, in deren Rillen die Tonschwingungen gespeichert sind.
[[Datei:PhonoCartridgeP23.jpg|mini|In einer Schallplatte sind Rillen mit Einkerbungen. In diesen Einkerbungen sind Schallwellen gespeichert. Die Kerben geben Signale zum Tonabnehmer, über den die Töne dann wiedergegeben werden.]]
Die Rille verläuft genau so wie die Tonschwingung. Man muss nur diese Schwingung hörbar machen. Das Grammophon war der erste Schallplattenspieler. Das Grammophon funktionierte ohne Strom. Und gab die Tonschwingung aus der Rille direkt auf den Schalltrichter und man konnte sie hören.


Die Schallplatte hatte enorme Bedeutung für die Musik: Erstmals konnten Musiker ihre Musik in aller Welt bekannt machen, ohne sie überall spielen zu müssen. So entstanden bekannte Musikgruppen, die ihre Berühmtheit schnell verbreiten konnten. Bekannte Bands, die sehr viele Schallplatten verkaufen konnten, sind zum Beispiel die [[Beatles]] oder die [[Rolling Stones]] in den 1960er-Jahren.
Die Schallplatten fürs Grammophon waren aus Schellack und zerbrachen wie Geschirr wie sie herunterfielen. Die Schallplatten, die später hergestellt wurden, sind aus Kunststoff. Dieser Kunststoff heißt Vinyl. Die genaue Bezeichnung ist Polyvinylchlorid.


Heute gibt es nur noch wenig Schallplatten, weil man Musik heute auf weit kleineren Tonträgern wie zum Beispiel CDs oder USB-Sticks speichern kann. Trotzdem hat die Schallplatte Spuren in der Musik hinterlassen, die bis heute erhalten sind. Immer noch geben Musiker LPs und EPs heraus. Das sind ursprünglich verschiedene Formate, in denen Musik auf Schallplatten herausgegeben wurden. Auf einer LP sind mindestens 10 Lieder, auf einer EP rund 5. Ein einzeln veröffentlichtes Lied heißt immer noch "Single", so wie die kleinen Schallplatten früher, auf die nur ein Lied passte.
Die Schallplatte hatte große Bedeutung für die Musik: Erstmals konnten Musiker ihre [[Lied]]er in aller [[Welt]] bekannt machen, ohne sie überall spielen zu müssen. Viele Musikgruppen erlangten dadurch große Berühmtheit. Bekannte Bands, die sehr viele Schallplatten verkaufen konnten, sind zum Beispiel die [[Beatles]] oder die [[Rolling Stones]] in den 1960er Jahren.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Heute gibt es nur noch wenig neue Schallplatten. Man kann Musik auf weit kleineren Tonträgern wie CDs oder [[USB-Stick]]s speichern. Trotzdem haben noch viele [[Mensch]]en große Sammlungen davon zu Hause. Die verschiedenen Formate von Musikalben heißen bis heute LP und EP. Die [[englisch]]en [[Abkürzung]]en stehen für verschiedene Formate der Schallplatte. Auf einer LP sind mindestens zehn Lieder, auf einer EP ungefähr fünf. Ein einzeln veröffentlichtes Lied heißt immer noch „Single“, so wie die kleinen Schallplatten früher, auf die nur ein Lied passte.
 
<gallery>
Langspielplatte.jpg|So sehen die Rillen einer Schallplatte unter dem [[Mikroskop]] aus.
12in-LP-Vinyl-Record-Macro-Grooves.jpg|Die größeren Rillen sind die Abstände zwischen zwei [[Lied]]ern.
Emile Berliner with phonograph.jpg|Der [[Erfinder]] Emil Berliner leitete den [[Schall]] durch einen Schlauch zum Trichter.
VictorVPhonograph.jpg|Ein Grammophon hatte einen großen Trichter, aus dem der Schall kam.
File:Muziekhandel, grammofoonplaten, winkels, Bestanddeelnr 930-3758.jpg|Ein [[Foto]] aus den [[Niederlande]]n, 1979: So sah damals ein Plattenladen aus.
File:GB&F5F.jpg|Zwei Musikfans mit ihrer Sammlung von Schallplatten
</gallery>
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 17. November 2022, 22:39 Uhr

Eine Langspielplatte aus Vinyl. Sie hat einen Durchmesser von 12 Zoll. Das sind 30,48 Zentimeter.

Schallplatten sind runde Platten, auf denen man Töne speichern kann. Sie gehörten zu den ersten Tonträgern, auf denen Sprache, Geräusche und Musik aufgenommen werden konnten. Durch die Erfindung der Schallplatte konnte man sich Musik anhören, die vorher an einem anderen Ort aufgenommen wurde.

Wie viele wichtige Erfindungen hat die Schallplatte mehrere Wegbereiter. Ihren Ursprung hat sie im 19. Jahrhundert. Damals fingen französische und amerikanische Wissenschaftler Schwingungen von Tönen auf und hielten sie in den Rillen eines Zylinders aus Wachs fest. Die Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ist allerdings eine deutsche Erfindung. Im Jahr 1887 gelang es Emil Berliner, aus dem Klangzylinder eine flache Scheibe zu machen, in deren Rillen die Tonschwingungen gespeichert sind.

In einer Schallplatte sind Rillen mit Einkerbungen. In diesen Einkerbungen sind Schallwellen gespeichert. Die Kerben geben Signale zum Tonabnehmer, über den die Töne dann wiedergegeben werden.

Die Rille verläuft genau so wie die Tonschwingung. Man muss nur diese Schwingung hörbar machen. Das Grammophon war der erste Schallplattenspieler. Das Grammophon funktionierte ohne Strom. Und gab die Tonschwingung aus der Rille direkt auf den Schalltrichter und man konnte sie hören.

Die Schallplatten fürs Grammophon waren aus Schellack und zerbrachen wie Geschirr wie sie herunterfielen. Die Schallplatten, die später hergestellt wurden, sind aus Kunststoff. Dieser Kunststoff heißt Vinyl. Die genaue Bezeichnung ist Polyvinylchlorid.

Die Schallplatte hatte große Bedeutung für die Musik: Erstmals konnten Musiker ihre Lieder in aller Welt bekannt machen, ohne sie überall spielen zu müssen. Viele Musikgruppen erlangten dadurch große Berühmtheit. Bekannte Bands, die sehr viele Schallplatten verkaufen konnten, sind zum Beispiel die Beatles oder die Rolling Stones in den 1960er Jahren.

Heute gibt es nur noch wenig neue Schallplatten. Man kann Musik auf weit kleineren Tonträgern wie CDs oder USB-Sticks speichern. Trotzdem haben noch viele Menschen große Sammlungen davon zu Hause. Die verschiedenen Formate von Musikalben heißen bis heute LP und EP. Die englischen Abkürzungen stehen für verschiedene Formate der Schallplatte. Auf einer LP sind mindestens zehn Lieder, auf einer EP ungefähr fünf. Ein einzeln veröffentlichtes Lied heißt immer noch „Single“, so wie die kleinen Schallplatten früher, auf die nur ein Lied passte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schallplatte findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.