Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mikrofon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:The RØDE Podcaster USB dynamic microphone.jpg|mini|Der Sänger singt in ein großes Mikrofon. Er hört sich über den Kopfhörer.]]
[[File:Sasheer Zamata (81960)b.jpg|mini|Diese Frau macht [[Komiker|Comedy]] auf einer [[Bühne]]. Sie spricht dabei in ein [[Mikrofon]], damit die Zuschauer sie gut hören können.]]
[[Datei:Kondmikro.jpg|mini|Aufgeschraubtes Mikrofon. Der golden glänzende Kreis nimmt den Schall auf.]]
Ein Mikrofon ist ein Gerät, das für [[Sprache]] und Töne empfindlich ist. Wenn wir sprechen, verbreiten wir [[Schall]]wellen. Diese [[Welle]]n sind unsichtbar, sie bewegen die [[Luft]] auf ganz bestimmte Weise. Unsere [[Ohr]]en sind genau für solche Schallwellen empfindlich. Ähnlich wie ein Ohr kann auch ein Mikrofon „hören“.
Ein Mikrofon ist ein Gerät, das für [[Sprache]] und Töne empfindlich ist. Wenn wir sprechen, verbreiten wir Schallwellen. Diese Wellen sind unsichtbar, sie bewegen die Luft auf ganz bestimmte Weise. Unsere [[Ohr|Ohren]] sind genau für solche Schallwellen empfindlich. Ähnlich wie ein Ohr kann auch ein Mikrofon „hören“.


Es gibt verschiedene Formen von Mikrofonen, aber im Grunde funktionieren alle gleich: Die Schallwellen wandern in das Mikrofongehäuse hinein und trommeln dort gegen so etwas wie eine dünne Haut, die man Membran nennt. Die Membran gerät ins Schwingen. An der Membran befindet sich ein Draht, der das Schwingen in Strom übersetzt. Diese Stromschwingungen wandern über das Kabel am Mikrofon zum Beispiel in einen [[Computer]].
Es gibt verschiedene Formen von Mikrofonen, aber im Grunde funktionieren alle gleich: Die Schallwellen wandern in das Mikrofongehäuse hinein und trommeln dort gegen so etwas wie eine dünne [[Haut]], die man Membran nennt. Die Membran gerät ins Schwingen. An der Membran befindet sich ein Draht, der das Schwingen in [[Elektrizität|Strom]] [[Übersetzung|übersetzt]]. Diese Stromschwingungen wandern über das Kabel am Mikrofon zum Beispiel in einen [[Computer]].


== Wie groß ist ein Mikrofon? ==
== Wie groß ist ein Mikrofon? ==
Mikrofone in Telefonen sind winzig. Man kann sie kaum sehen. Meistens sitzen sie in einem Loch, das so klein ist wie ein [[Salz]]korn. Jedes Handy hat ein Mikrofon, sonst könnte der andere, mit dem wir telefonieren, uns nicht hören. Wenn Leute im Fernsehen reden, haben sie meistens Mikrofone ohne Kabel an ihrem Anzug oder an der Bluse angesteckt. Diese Mikrofone sind nur so groß sind wie ein kleiner Finger.  
[[Datei:Kondmikro.jpg|mini|Ein aufgeschraubtes Mikrofon: Der golden glänzende [[Kreis]] nimmt den Schall auf.]]
Mikrofone in Telefonen sind winzig. Man kann sie kaum sehen. Meistens sitzen sie in einem Loch, das so klein ist wie ein [[Salz]]korn. Jedes [[Handy]] hat ein Mikrofon, sonst könnte der andere, mit dem wir telefonieren, uns nicht hören. Wenn Leute im [[Fernsehen]] reden, haben sie meistens Mikrofone ohne Kabel an ihrem Anzug oder an der Bluse angesteckt. Diese Mikrofone sind nur so groß sind wie ein kleiner [[Finger]].  


Wenn Musiker im Studio ihren Gesang und ihr Instrument aufnehmen, nutzen sie viel größere Mikrofone. Die können die Form einer Flasche Limonade haben. Wenn ein Mikrofon groß ist, nimmt es auch ganz feine und leise Klänge gut auf.
Wenn Musiker im Studio ihren [[Gesang]] und ihr Instrument aufnehmen, nutzen sie viel größere Mikrofone. Die können die Form einer [[Flasche]] [[Limonade]] haben. Wenn ein Mikrofon groß ist, nimmt es auch ganz feine und leise Klänge gut auf.


== Hält das Mikrofon den Schall fest? ==
== Hält das Mikrofon den Schall fest? ==
[[Datei:Filip och Fredrik portrait crop.jpg|mini|Der Mann rechts hat ein kleines Mikrofon vorne am Hemd.]]
[[Datei:Filip och Fredrik portrait crop.jpg|mini|Der [[Mann]] rechts hat ein kleines Mikrofon vorne am Hemd.]]
Wenn wir schreien, schickt unser Mund heftige Schallwellen in die Luft. Nach kurzer Zeit klingen sie ab, der Schrei verstummt. Ein Mikrofon nimmt zwar den Schall auf, aber es kann ihn nicht speichern. Im Jahr 1860 baute jemand das erste Mikrofon. Erst viel später konnte man mit dem Mikrofon die Stimme über viele Kilometer übertragen. Man nannte das „telefonieren“ oder Radio hören.  
Wenn wir schreien, schickt unser [[Mund]] heftige Schallwellen in die [[Luft]]. Nach kurzer [[Zeit]] klingen sie ab, der Schrei verstummt. Ein Mikrofon nimmt zwar den Schall auf, aber es kann ihn nicht speichern. Im [[Jahr]] 1860 baute jemand das erste Mikrofon. Erst viel später konnte man mit dem Mikrofon die [[Stimme]] über viele Kilometer übertragen. Man nannte das „telefonieren“ oder Radio hören.  


Es dauerte lange, bis jemand ein Gerät erfand, das die Stimmen speichern konnte. Handys und Computer tun das heute ganz selbstverständlich. Es gibt dafür Aufnahme-[[App]]s. [[Musik]] aus dem Radio, vom Keyboard oder von einer elektrischen Gitarre kann man auch direkt über ein Kabel aufnehmen. Es klingt dann sogar besser, als wenn man ein Mikrofon benutzt.
Es dauerte lange, bis jemand ein Gerät erfand, das die [[Stimme]]n speichern konnte. [[Handy]]s und Computer tun das heute ganz selbstverständlich. Es gibt dafür Aufnahme-[[App]]s. [[Musik]] aus dem Radio, vom Keyboard oder von einer [[Elektrizität|elektrischen]] [[Gitarre]] kann man auch direkt über ein Kabel aufnehmen. Es klingt dann sogar besser, als wenn man ein Mikrofon benutzt.


Bei Orchestern mit vielen Musikern braucht man viele Mikrofone, um alle Instrumente gut aufzunehmen. Die Mikrofone haben alle ein Kabel, diese Kabel kommen in einem Mischpult zusammen. Im Mischpult kann man einzelne Aufnahmen leiser oder lauter einstellen, das nennt man mischen. So macht man oft eine [[Schlagzeug|Trommel]] leiser und eine Harfe lauter als sie in Wirklichkeit sind.
Bei [[Orchester]]n mit vielen Musikern braucht man viele Mikrofone, um alle Instrumente gut aufzunehmen. Die Mikrofone haben alle ein Kabel, diese Kabel kommen in einem Mischpult zusammen. Im Mischpult kann man einzelne Aufnahmen leiser oder lauter einstellen, das nennt man mischen. So macht man oft eine [[Schlagzeug|Trommel]] leiser und eine Harfe lauter als sie in Wirklichkeit sind.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 11:29 Uhr

Diese Frau macht Comedy auf einer Bühne. Sie spricht dabei in ein Mikrofon, damit die Zuschauer sie gut hören können.

Ein Mikrofon ist ein Gerät, das für Sprache und Töne empfindlich ist. Wenn wir sprechen, verbreiten wir Schallwellen. Diese Wellen sind unsichtbar, sie bewegen die Luft auf ganz bestimmte Weise. Unsere Ohren sind genau für solche Schallwellen empfindlich. Ähnlich wie ein Ohr kann auch ein Mikrofon „hören“.

Es gibt verschiedene Formen von Mikrofonen, aber im Grunde funktionieren alle gleich: Die Schallwellen wandern in das Mikrofongehäuse hinein und trommeln dort gegen so etwas wie eine dünne Haut, die man Membran nennt. Die Membran gerät ins Schwingen. An der Membran befindet sich ein Draht, der das Schwingen in Strom übersetzt. Diese Stromschwingungen wandern über das Kabel am Mikrofon zum Beispiel in einen Computer.

Wie groß ist ein Mikrofon?

Ein aufgeschraubtes Mikrofon: Der golden glänzende Kreis nimmt den Schall auf.

Mikrofone in Telefonen sind winzig. Man kann sie kaum sehen. Meistens sitzen sie in einem Loch, das so klein ist wie ein Salzkorn. Jedes Handy hat ein Mikrofon, sonst könnte der andere, mit dem wir telefonieren, uns nicht hören. Wenn Leute im Fernsehen reden, haben sie meistens Mikrofone ohne Kabel an ihrem Anzug oder an der Bluse angesteckt. Diese Mikrofone sind nur so groß sind wie ein kleiner Finger.

Wenn Musiker im Studio ihren Gesang und ihr Instrument aufnehmen, nutzen sie viel größere Mikrofone. Die können die Form einer Flasche Limonade haben. Wenn ein Mikrofon groß ist, nimmt es auch ganz feine und leise Klänge gut auf.

Hält das Mikrofon den Schall fest?

Der Mann rechts hat ein kleines Mikrofon vorne am Hemd.

Wenn wir schreien, schickt unser Mund heftige Schallwellen in die Luft. Nach kurzer Zeit klingen sie ab, der Schrei verstummt. Ein Mikrofon nimmt zwar den Schall auf, aber es kann ihn nicht speichern. Im Jahr 1860 baute jemand das erste Mikrofon. Erst viel später konnte man mit dem Mikrofon die Stimme über viele Kilometer übertragen. Man nannte das „telefonieren“ oder Radio hören.

Es dauerte lange, bis jemand ein Gerät erfand, das die Stimmen speichern konnte. Handys und Computer tun das heute ganz selbstverständlich. Es gibt dafür Aufnahme-Apps. Musik aus dem Radio, vom Keyboard oder von einer elektrischen Gitarre kann man auch direkt über ein Kabel aufnehmen. Es klingt dann sogar besser, als wenn man ein Mikrofon benutzt.

Bei Orchestern mit vielen Musikern braucht man viele Mikrofone, um alle Instrumente gut aufzunehmen. Die Mikrofone haben alle ein Kabel, diese Kabel kommen in einem Mischpult zusammen. Im Mischpult kann man einzelne Aufnahmen leiser oder lauter einstellen, das nennt man mischen. So macht man oft eine Trommel leiser und eine Harfe lauter als sie in Wirklichkeit sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mikrofon findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.