Google: Unterschied zwischen den Versionen
(Entwurfskategorie ergänzt, damit andere Mitmacher den neuen Text in der Entwurfsübersicht finden. Außerdem noch ein paar Links. Vielen Dank für den neuen Entwurf!) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Google ist eine Internet | [[File:Googleplex (4842867784).jpg|thumb|Google-Firmenzentrale in der [[Stadt]] Mountain View, USA.]] | ||
Google, gesprochen: Guugl, ist eine [[Suchmaschine]] für das [[Internet]]. Unter dem Namen kennt man auch ein großes [[Unternehmen]] in den [[USA]]. Das Unternehmen heißt aber seit dem Jahr 2015 „Alphabet“. Google hat das Ziel, möglichst viele [[Information]]en zu sammeln und nutzbar zu machen. Neun von zehn Menschen in [[Deutschland]] benutzen Google, wenn sie im [[Internet]] etwas suchen. | |||
Der [[Name]] Google kommt von dem englischen Wort „googol“. Das meint eine Zahl mit einer Eins und 100 [[Null]]en. Die Gründer von Google wollten damit sagen, dass ihre Suchmaschine besonders viele [[Information]]en finden kann. Seit dem Jahr 2004 steht das [[Wort]] „googeln“ im [[Duden]], weil viele Menschen das Wort für das Suchen im Internet benutzen. | |||
Google | Neben der Suchmaschine bietet Google viele andere Internet-Anwendungen an. Auf der Videoplattform [[YouTube|YouTube]] kann man zum Beispiel [[Video|Videos]] ansehen und selbst hochladen. Google Maps bietet Karten von [[Länder]]n oder [[Städte]]n, mit denen man auch einen Weg finden kann, wenn man unterwegs ist. Mit Google Play kann man sich [[App]]s auf ein [[Smartphone]] oder ein Tablet herunterladen. Die Rechenzentren von Google stehen unter anderem in den USA, in [[Finnland]] und [[Belgien]]. Das sind große Gebäude, in denen die [[Computer]] stehen, die die Anwendungen von Google zur Verfügung stellen. | ||
[[Kategorie: | Google verdient viel [[Geld]] mit [[Werbung]]. Durch das Verknüpfen vieler [[Information]]en kann Google die [[Werbung]] meist sehr gezielt den Personen anzeigen, die sie interessieren könnte. Manche Leute kritisieren, dass Google auch viele persönliche Daten sammelt, ohne zu fragen. | ||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | |||
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]] |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 20:36 Uhr
Google, gesprochen: Guugl, ist eine Suchmaschine für das Internet. Unter dem Namen kennt man auch ein großes Unternehmen in den USA. Das Unternehmen heißt aber seit dem Jahr 2015 „Alphabet“. Google hat das Ziel, möglichst viele Informationen zu sammeln und nutzbar zu machen. Neun von zehn Menschen in Deutschland benutzen Google, wenn sie im Internet etwas suchen.
Der Name Google kommt von dem englischen Wort „googol“. Das meint eine Zahl mit einer Eins und 100 Nullen. Die Gründer von Google wollten damit sagen, dass ihre Suchmaschine besonders viele Informationen finden kann. Seit dem Jahr 2004 steht das Wort „googeln“ im Duden, weil viele Menschen das Wort für das Suchen im Internet benutzen.
Neben der Suchmaschine bietet Google viele andere Internet-Anwendungen an. Auf der Videoplattform YouTube kann man zum Beispiel Videos ansehen und selbst hochladen. Google Maps bietet Karten von Ländern oder Städten, mit denen man auch einen Weg finden kann, wenn man unterwegs ist. Mit Google Play kann man sich Apps auf ein Smartphone oder ein Tablet herunterladen. Die Rechenzentren von Google stehen unter anderem in den USA, in Finnland und Belgien. Das sind große Gebäude, in denen die Computer stehen, die die Anwendungen von Google zur Verfügung stellen.
Google verdient viel Geld mit Werbung. Durch das Verknüpfen vieler Informationen kann Google die Werbung meist sehr gezielt den Personen anzeigen, die sie interessieren könnte. Manche Leute kritisieren, dass Google auch viele persönliche Daten sammelt, ohne zu fragen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Google findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.