Bäcker: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein Bäcker backt | [[File:1 1pétrin à spirale eau.jpg|thumb|In dieser Bäckerei in [[Frankreich]] läuft eine Brotbackmaschine. Die Bäckerin fügt zum Teig noch [[Wasser]] hinzu.]] | ||
Ein Bäcker oder eine Bäckerin backt [[Brot]], Brötchen und andere Backwaren. Er verkauft sie, um damit [[Geld]] zu verdienen. Zum Backen braucht er [[Mehl]] und [[Wasser]] und meistens noch andere Zutaten, wie Hefe und [[Salz]]. Ein Zuckerbäcker, oder auch Konditor, stellt vor allem [[Torte]]n, Kuchen und andere süße Dinge her. | |||
Die Backwaren werden meist in Bäckereien gebacken und verkauft. Diese wurden früher von [[Familie]]n geleitet. Heute kann man aber auch zum Beispiel in [[Supermarkt|Supermärkten]] Brot und Brötchen kaufen. Sie werden in Großbäckereien vorbereitet und in den Läden frisch aufgebacken. | |||
Wer den [[Beruf]] Bäcker ausüben will, muss in [[Deutschland]] eine dreijährige [[Ausbildung]] machen. Darin lernt man das Backen in einer Bäckerei, außerdem geht man aber auch noch zu einer [[Schule]]. Danach folgt eine Prüfung zum Gesellen. Ein Geselle darf noch nicht alleine als Bäcker arbeiten. Wenn man danach eine weitere besondere Schule besucht und die Abschlussprüfung besteht, ist man Bäckermeister. Ein Bäckermeister darf seine eigene Bäckerei haben und auch anderen das Backen beibringen. | |||
<gallery> | |||
Datei:Baker baking bread in an oven - miniature in a 13th century psalter.jpg|Bäcker in einer Zeichnung in einem Buch, vor etwa 800 Jahren | |||
File:2008-08 archeon bäckerin.JPG|In einem [[Freilichtmuseum]] in den [[Niederlande]]n: Diese Frau zeigt, wie früher gebacken wurde. | |||
[[Kategorie: | File:Boulanger 03.jpg|In einer Bäckerei in [[Kamerun]] | ||
File:Bread-maker-1.jpg|Brotbäcker in [[Ägypten]] | |||
File:Tırnaklı pide 2.jpg|Hier in der [[Türkei]] wird Pide gebacken. | |||
File:Konditorei Zauner Buffet.jpg|In einer Konditorei in [[Österreich]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Backer]] | |||
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft|Backer]] | |||
[[Kategorie:Essen und Trinken|Backer]] |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 20:38 Uhr
Ein Bäcker oder eine Bäckerin backt Brot, Brötchen und andere Backwaren. Er verkauft sie, um damit Geld zu verdienen. Zum Backen braucht er Mehl und Wasser und meistens noch andere Zutaten, wie Hefe und Salz. Ein Zuckerbäcker, oder auch Konditor, stellt vor allem Torten, Kuchen und andere süße Dinge her.
Die Backwaren werden meist in Bäckereien gebacken und verkauft. Diese wurden früher von Familien geleitet. Heute kann man aber auch zum Beispiel in Supermärkten Brot und Brötchen kaufen. Sie werden in Großbäckereien vorbereitet und in den Läden frisch aufgebacken.
Wer den Beruf Bäcker ausüben will, muss in Deutschland eine dreijährige Ausbildung machen. Darin lernt man das Backen in einer Bäckerei, außerdem geht man aber auch noch zu einer Schule. Danach folgt eine Prüfung zum Gesellen. Ein Geselle darf noch nicht alleine als Bäcker arbeiten. Wenn man danach eine weitere besondere Schule besucht und die Abschlussprüfung besteht, ist man Bäckermeister. Ein Bäckermeister darf seine eigene Bäckerei haben und auch anderen das Backen beibringen.
In einem Freilichtmuseum in den Niederlanden: Diese Frau zeigt, wie früher gebacken wurde.
In einer Bäckerei in Kamerun
Brotbäcker in Ägypten
Hier in der Türkei wird Pide gebacken.
In einer Konditorei in Österreich
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bäcker findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.