Landkarte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Mars“ durch „Mars“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weltkarte.jpg|mini|Landkarten vereinfachen. Diese Weltkarte zeigt alle Gebiete, die nicht besonders hoch liegen, in Grün. Dort muss es in Wirklichkeit aber nicht grün aussehen.]]
[[Datei:Weltkarte.jpg|mini|Landkarten vereinfachen. Diese Weltkarte zeigt alle Gebiete, die nicht besonders hoch liegen, in Grün. Dort sieht es aber in Wirklichkeit nicht immer grün aus.]]
Eine Landkarte ist eine Zeichnung. Damit zeigt man, wie es auf einem Teil der [[Erde (Planet)|Erde]] aussieht. Es gibt allerdings nicht nur Landkarten von der Erde, sondern auch von anderen [[Planet]]en und von [[Mond]]en: eine Mondkarte, eine [[Mars]]karte und so weiter.
Eine Landkarte ist eine [[Zeichnung]]. Damit zeigt man, wie es auf einem Teil der [[Erde]] aussieht. Es gibt allerdings nicht nur Landkarten von der Erde, sondern auch von anderen [[Planet]]en und von [[Mond]]en: eine Mondkarte, eine [[Mars]]karte und so weiter. Eine Karte von einem [[Meer]] ist eine Seekarte.


Wer eine Karte macht, ist ein Kartograf. Die [[Wissenschaft]] dazu heißt Kartografie. Zunächst muss man wissen, wie es in einer Gegend aussieht: Zum Beispiel, welche Straßen und Flüsse es dort gibt, ob dort Häuser oder gar Städte stehen, ob einige Landstriche höher liegen als andere.
Wer eine Karte macht, ist ein Kartograf. Die [[Wissenschaft]] dazu heißt Kartografie. Zunächst muss man wissen, wie es in einer Gegend aussieht: Welche [[Straße]]n und [[Flüsse]] gibt es dort, stehen dort Häuser oder gar [[Städte]], liegen dort einige Landstriche höher als andere, und so weiter.


Dann zeichnet man die Karte. Dabei wird vieles einfacher beschrieben, als es in der Wirklichkeit ist. Ein [[Fluss]] ist auf der Karte eine dünne blaue Linie. Tatsächlich sind nicht alle Flüsse blau, und sie sind nicht alle gleich breit. Aber für den Leser der Karte ist es einfach, wenn er eine blaue Linie sofort als Fluss erkennt.
Dann zeichnet man die Karte. Dabei wird vieles einfacher beschrieben als es in der Wirklichkeit ist. Ein [[Fluss]] ist auf der Karte eine dünne blaue [[Linie]]. Tatsächlich sind nicht alle Flüsse blau, und sie sind nicht alle gleich breit. Aber für den Leser der Karte ist es einfach, wenn er eine blaue [[Linie]] sofort als Fluss erkennt.


Wichtig ist zu wissen, welchen Maßstab eine Landkarte hat. Die Karte kann ja nicht genauso groß sein wie das Land, das sie beschreibt. Wenn eine Karte zum Beispiel den Maßstab 1:10.000 hat, dann heißt das: Was auf der Karte 1 Zentimeter lang ist, ist in Wirklichkeit 10.000 Zentimeter, also 100 Meter. Außerdem schaut man nach der [[Himmelsrichtung]]. Bei den meisten Landkarten heutzutage ist oben Norden, unten Süden, links Westen und rechts Osten.
Wichtig ist zu wissen, welchen [[Maßstab]] eine Landkarte hat. Die Karte kann schließlich nicht genauso groß sein wie das Land, das sie beschreibt. Wenn eine Karte zum Beispiel den [[Maßstab]] 1:10.000 hat, dann heißt das: Was auf der Karte 1 Zentimeter lang ist, ist in Wirklichkeit 10.000 Zentimeter, also 100 [[Meter]] lang. Außerdem schaut man nach der [[Himmelsrichtung]]. Bei den meisten Landkarten ist oben [[Norden]], unten [[Süden]], links [[Westen]] und rechts [[Osten]]. Ein Buch mit vielen Karten nennt man auch [[Atlas]].


{{Mehr}}
<gallery>
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
Datei:Hereford Mappa Mundi 1300.jpg|Die Hereford-Karte aus dem [[Mittelalter]] ist über 800 Jahre alt.
Datei:World Map 1689.JPG|Vor über dreihundert Jahren: Auf dieser Weltkarte fehlen noch die [[Küste|Küsten]] mancher [[Kontinent|Kontinente]].
Datei:Currier & Ives Brooklyn2.jpg|[[New York]], gezeichnet von schräg oben. Die Karte oder das Bild ist aus dem Jahr 1879.
Datei:Victor Gillam A Thing Well Begun Is Half Done 1899 Cornell CUL PJM 1136 01.jpg|Ein [[Karikatur|Spottbild]] über den [[Panama]]-Kanal
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 22:54 Uhr

Landkarten vereinfachen. Diese Weltkarte zeigt alle Gebiete, die nicht besonders hoch liegen, in Grün. Dort sieht es aber in Wirklichkeit nicht immer grün aus.

Eine Landkarte ist eine Zeichnung. Damit zeigt man, wie es auf einem Teil der Erde aussieht. Es gibt allerdings nicht nur Landkarten von der Erde, sondern auch von anderen Planeten und von Monden: eine Mondkarte, eine Marskarte und so weiter. Eine Karte von einem Meer ist eine Seekarte.

Wer eine Karte macht, ist ein Kartograf. Die Wissenschaft dazu heißt Kartografie. Zunächst muss man wissen, wie es in einer Gegend aussieht: Welche Straßen und Flüsse gibt es dort, stehen dort Häuser oder gar Städte, liegen dort einige Landstriche höher als andere, und so weiter.

Dann zeichnet man die Karte. Dabei wird vieles einfacher beschrieben als es in der Wirklichkeit ist. Ein Fluss ist auf der Karte eine dünne blaue Linie. Tatsächlich sind nicht alle Flüsse blau, und sie sind nicht alle gleich breit. Aber für den Leser der Karte ist es einfach, wenn er eine blaue Linie sofort als Fluss erkennt.

Wichtig ist zu wissen, welchen Maßstab eine Landkarte hat. Die Karte kann schließlich nicht genauso groß sein wie das Land, das sie beschreibt. Wenn eine Karte zum Beispiel den Maßstab 1:10.000 hat, dann heißt das: Was auf der Karte 1 Zentimeter lang ist, ist in Wirklichkeit 10.000 Zentimeter, also 100 Meter lang. Außerdem schaut man nach der Himmelsrichtung. Bei den meisten Landkarten ist oben Norden, unten Süden, links Westen und rechts Osten. Ein Buch mit vielen Karten nennt man auch Atlas.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Landkarte findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!