Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Immanuel Kant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(überarbeitet und Todesjahr eingefügt)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
Zeile 10: Zeile 10:
Kant verbrachte fast sein ganzes Leben in Königsberg und verstarb auch dort mit achtzig Jahren. Das war im Jahr 1804. Seine [[Buch|Bücher]] haben ihn auf der ganzen Welt berühmt gemacht. Noch lange nach seinem [[Tod]] haben die deutschen Philosophen viel von Kant gelernt. Selbst diejenigen, die anderer Meinung waren, mussten Bücher von Kant [[lesen]], um überhaupt mitreden zu können.
Kant verbrachte fast sein ganzes Leben in Königsberg und verstarb auch dort mit achtzig Jahren. Das war im Jahr 1804. Seine [[Buch|Bücher]] haben ihn auf der ganzen Welt berühmt gemacht. Noch lange nach seinem [[Tod]] haben die deutschen Philosophen viel von Kant gelernt. Selbst diejenigen, die anderer Meinung waren, mussten Bücher von Kant [[lesen]], um überhaupt mitreden zu können.


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Kant]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Kant]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur|Kant]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur|Kant]]
[[Kategorie:Glaube und Denken|Kant]]
[[Kategorie:Glaube und Denken|Kant]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Kant]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Kant]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2023, 03:30 Uhr

Immanuel Kant mit 44 Jahren. Er galt als sehr ordentlicher und pünktlicher Mensch: Angeblich haben die Königsberger die Uhr nach ihm gestellt. Heute weiß man, dass das eine Übertreibung war.

Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph. Er lebte in Königsberg, einer Stadt weit im Osten von Preußen. Heute gehört das Gebiet zu Russland. Kant hat dort fast sein gesamtes Leben verbracht und gilt auch heute als einer der wichtigsten Menschen der Stadt.

Er wurde im Jahr 1724 geboren. Mit 16 Jahren ging er bereits an die Universität, um zu studieren. Sechs Jahre später starb sein Vater, und Immanuel Kant wurde Hauslehrer. Er unterrichtete also die Kinder von reichen Leuten in deren Häusern. Später wurde er Professor an der Universität.

Kant interessierte sich für so ziemlich alles, zum Beispiel für die Astronomie und die Physik. So überlegte er, wie die Sterne und Planeten entstanden sein könnten. Auch wie die Menschen entstanden waren wollte er wissen.

Noch wichtiger fand er dann aber die Frage: Wie kann der Mensch sicher sein, dass er die Welt richtig erkennt? Genauso wichtig war für ihn: Wie gelingt es den Menschen, friedlich miteinander zu leben? Die Idee der Aufklärung erklärte er so: „Habe Mut, deinen eigenen Verstand zu brauchen“. Man soll also selbst denken und das nicht anderen überlassen, die für einen denken, zum Beispiel der Kirche.

Kant verbrachte fast sein ganzes Leben in Königsberg und verstarb auch dort mit achtzig Jahren. Das war im Jahr 1804. Seine Bücher haben ihn auf der ganzen Welt berühmt gemacht. Noch lange nach seinem Tod haben die deutschen Philosophen viel von Kant gelernt. Selbst diejenigen, die anderer Meinung waren, mussten Bücher von Kant lesen, um überhaupt mitreden zu können.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Immanuel Kant findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.