Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Twitter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(aktualisiert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(neu: X und Logos)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Barack Obama tweeting on May 24, 2012 in response to hashtagged questions.jpg|mini|[[Barack Obama]] hat als früherer Präsident der [[USA]] auch Fragen per Twitter beantwortet.]]
Twitter ist ein Dienst im [[Internet]], der zu den [[Soziale Medien|Sozialen Medien]] gehört. Wer angemeldet ist, kann dort kurze [[Nachrichten]] verschicken. Solche Nachrichten heißen „Tweets“. Meistens sind die sofort und für alle anderen zu lesen. Jede dort verschickte Nachricht ist höchstens 280 Zeichen lang, das entspricht etwa vier kurzen [[Satz|Sätzen]]. Dadurch werden sehr viele Nachrichten sehr schnell verschickt. Der [[Name]] Twitter kommt von dem [[englisch]]en [[Wort]] für „zwitschern“. Dazu passt auch gut das Erkennungszeichen von Twitter: Ein blauer [[Vogel]].
Jeder angemeldete Nutzer kann andere Nutzer auswählen, um deren Beiträge zu lesen. Twitter nennt das „folgen“. Wenn jemandem ein gelesener Beitrag gefällt, kann er ihn entsprechend kennzeichnen. Bei Twitter heißt das „favorisieren“. Man kann bei allen Beiträgen sehen, wie vielen Nutzern der Beitrag gefällt.
{{Aussprache
{{Aussprache
| Wort1 = Tweet
| Wort1 = Tweet
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Arlo Barnes-tweet.wav
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Arlo Barnes-tweet.wav
}}
}}
[[Datei:Barack Obama tweeting on May 24, 2012 in response to hashtagged questions.jpg|mini|[[Barack Obama]] hat als früherer Präsident der [[USA]] auch Fragen per Twitter beantwortet.]]
Twitter ist ein Dienst im [[Internet]], über den jeder angemeldete Nutzer kurze [[Nachrichten]] verschicken kann. Solche Nachrichten heißen "Tweets". Meistens sind die sofort und für alle anderen zu lesen. Jede dort verschickte Nachricht ist höchstens 280 Zeichen lang, das entspricht etwa vier kurzen Sätzen. Dadurch werden sehr viele Nachrichten sehr schnell verschickt. Der [[Name]] Twitter kommt  von dem [[englisch]]en [[Wort]] für "zwitschern". Dazu passt auch gut das Erkennungszeichen von Twitter: Ein blauer [[Vogel]].
[[Datei:AIMMP@Twitter.png|mini|Auch an diesem kleinen t erkennt man Twitter.]]
Jeder angemeldete Nutzer kann andere Nutzer auswählen, um deren Beiträge zu lesen. Twitter nennt das "folgen". Wenn jemandem ein gelesener Beitrag gefällt, kann er ihn entsprechend kennzeichnen. Bei Twitter heißt das "favorisieren". Man kann bei allen Beiträgen sehen, wie vielen Nutzern der Beitrag gefällt.
Wenn ein Nutzer die Twitter-Nachricht eines anderen Nutzers verbreiten möchte, kann er diesen Beitrag weiterleiten und mit allen Nutzern teilen, die ihm folgen. Auch die Anzahl der Weiterleitungen wird bei jedem Beitrag angezeigt. Durch die Anzahl der Favorisierungen und die Anzahl der Retweets kann man gut erkennen, welche Beiträge gerade für sehr viele [[Mensch]]en interessant sind.
Wenn ein Nutzer die Twitter-Nachricht eines anderen Nutzers verbreiten möchte, kann er diesen Beitrag weiterleiten und mit allen Nutzern teilen, die ihm folgen. Auch die Anzahl der Weiterleitungen wird bei jedem Beitrag angezeigt. Durch die Anzahl der Favorisierungen und die Anzahl der Retweets kann man gut erkennen, welche Beiträge gerade für sehr viele [[Mensch]]en interessant sind.


Nutzer können auch auf Nachrichten antworten. Auch die Antworten können nicht länger als 280 Zeichen sein. Auf diesem Weg kann man zum Beispiel schnelle Antworten von großen [[Firma|Firmen]] bekommen, wenn mal etwas nicht funktioniert oder man eine Frage hat.
Nutzer können auch auf Nachrichten antworten. Auch die Antworten können nicht länger als 280 Zeichen sein. Auf diesem Weg kann man zum Beispiel schnelle Antworten von großen [[Unternehmen]] bekommen, wenn mal etwas nicht funktioniert oder man eine Frage hat.


Twitter wurde im Jahr 2006 von drei Männern in [[San Francisco]] entwickelt, welche im Jahr darauf ein eigenes [[Unternehmen]] gründeten. Im Jahr 2022 kaufte der reiche Unternehmer [[Elon Musk]] Twitter und übernahm auch dessen Leitung. Kurz danach entließ er die Hälfte der 7.500 Beschäftigten. Vielen Twitter-Nutzern gefiel die Übernahme nicht und einige Firmen stellten ihre [[Werbung]] auf der Plattform ein.
Twitter wurde im Jahr 2006 von drei Männern in [[San Francisco]] entwickelt, welche im Jahr darauf ein eigenes [[Unternehmen]] gründeten. Im Jahr 2022 kaufte der reiche Unternehmer [[Elon Musk]] Twitter und übernahm auch dessen Leitung. Kurz danach entließ er die Hälfte der 7.500 Beschäftigten. Vielen Twitter-Nutzern gefiel die Übernahme nicht und einige Firmen stellten ihre [[Werbung]] auf der Plattform ein.
Im Jahr 2023 bekam Twitter den neuen Namen X. Weil das [[Englische Sprache|Englisch]] ist, wird es ungefähr wie „egs“ ausgesprochen. Dem entsprechend sieht auch das neue Erkennungszeichen aus, ein X. Meistens spricht man aber weiterhin von Twitter.
<gallery>
Twitter logo.svg|Bis zum Jahr 2009 war dies das Erkennungszeichen für Twitter.
AIMMP@Twitter.png |Auch an diesem kleinen t erkennt man Twitter.
Logo of Twitter.svg|Der Twitter-Vogel galt bis 2023.
X logo 2023.svg|Das neue Logo seit dem Jahr 2023
</gallery>
   
   
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2023, 14:21 Uhr

Barack Obama hat als früherer Präsident der USA auch Fragen per Twitter beantwortet.

Twitter ist ein Dienst im Internet, der zu den Sozialen Medien gehört. Wer angemeldet ist, kann dort kurze Nachrichten verschicken. Solche Nachrichten heißen „Tweets“. Meistens sind die sofort und für alle anderen zu lesen. Jede dort verschickte Nachricht ist höchstens 280 Zeichen lang, das entspricht etwa vier kurzen Sätzen. Dadurch werden sehr viele Nachrichten sehr schnell verschickt. Der Name Twitter kommt von dem englischen Wort für „zwitschern“. Dazu passt auch gut das Erkennungszeichen von Twitter: Ein blauer Vogel.

Jeder angemeldete Nutzer kann andere Nutzer auswählen, um deren Beiträge zu lesen. Twitter nennt das „folgen“. Wenn jemandem ein gelesener Beitrag gefällt, kann er ihn entsprechend kennzeichnen. Bei Twitter heißt das „favorisieren“. Man kann bei allen Beiträgen sehen, wie vielen Nutzern der Beitrag gefällt.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Tweet

Wenn ein Nutzer die Twitter-Nachricht eines anderen Nutzers verbreiten möchte, kann er diesen Beitrag weiterleiten und mit allen Nutzern teilen, die ihm folgen. Auch die Anzahl der Weiterleitungen wird bei jedem Beitrag angezeigt. Durch die Anzahl der Favorisierungen und die Anzahl der Retweets kann man gut erkennen, welche Beiträge gerade für sehr viele Menschen interessant sind.

Nutzer können auch auf Nachrichten antworten. Auch die Antworten können nicht länger als 280 Zeichen sein. Auf diesem Weg kann man zum Beispiel schnelle Antworten von großen Unternehmen bekommen, wenn mal etwas nicht funktioniert oder man eine Frage hat.

Twitter wurde im Jahr 2006 von drei Männern in San Francisco entwickelt, welche im Jahr darauf ein eigenes Unternehmen gründeten. Im Jahr 2022 kaufte der reiche Unternehmer Elon Musk Twitter und übernahm auch dessen Leitung. Kurz danach entließ er die Hälfte der 7.500 Beschäftigten. Vielen Twitter-Nutzern gefiel die Übernahme nicht und einige Firmen stellten ihre Werbung auf der Plattform ein.

Im Jahr 2023 bekam Twitter den neuen Namen X. Weil das Englisch ist, wird es ungefähr wie „egs“ ausgesprochen. Dem entsprechend sieht auch das neue Erkennungszeichen aus, ein X. Meistens spricht man aber weiterhin von Twitter.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Twitter findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.