Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Stralsund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „Meerestiere“ durch „Meerestiere“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:WLM - 2020 - Stralsund - St. Nikolai Kirche.jpg|mini|Die Altstadt von Stralsund mit der Nikolai-Kirche. Im Hintergrund liegt die [[Ostsee]]]]
[[Datei:WLM - 2020 - Stralsund - St. Nikolai Kirche.jpg|mini|Die Altstadt von Stralsund mit der Nikolai-Kirche. Im Hintergrund liegt die [[Ostsee]]]]
Stralsund ist eine [[Stadt]] in [[Norden|Nord]]-[[Deutschland]]. Sie liegt in Vorpommern, einem Teil des [[Bundesland]]es [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Der Name der Stadt hängt mit dem Strelasund zusammen, einem Meeresarm der [[Ostsee]], der zwischen Stralsund und der Insel [[Rügen]] liegt. Stralsund zählt etwa 59.000 Einwohner. Damit ist es nach [[Greifswald]] die fünftgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.  
Stralsund ist eine [[Stadt]] in [[Norden|Nord]]-[[Deutschland]]. Sie liegt in Vorpommern, einem Teil des [[Bundesland]]es [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Der Name der Stadt hängt mit dem Strelasund zusammen, einem Meeresarm der [[Ostsee]], der zwischen Stralsund und der Insel [[Rügen]] liegt. Stralsund hat etwa 60.000 Einwohner. Damit ist es nach [[Greifswald]] die fünftgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.  


Stralsund gilt als die älteste Stadt Pommerns: Im Jahr 1234 erhielt sie das Recht, sich Stadt zu nennen. Im [[Mittelalter]] war Stralsund eine wichtiger Handelshafen und ein Mitglied der [[Hanse]]. Nach dem Niedergang der Hanse verlor die Stadt jedoch an Bedeutung. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde Stralsund von [[Schweden]] erobert und blieb bis 1815 ein Teil dieses Landes. Danach gehörte die Stadt zu [[Preußen]] und später zu [[Deutschland]] sowie von 1949 bis 1990 zur [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]].
Stralsund gilt als die älteste Stadt Pommerns: Im Jahr 1234 erhielt sie das Recht, sich Stadt zu nennen. Im [[Mittelalter]] war Stralsund eine wichtiger Handelshafen und ein Mitglied der [[Hanse]]. Nach dem Niedergang der Hanse verlor die Stadt jedoch an Bedeutung. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde Stralsund von [[Schweden]] erobert und blieb bis 1815 ein Teil dieses Landes. Danach gehörte die Stadt zu [[Preußen]] und später zu [[Deutschland]] sowie von 1949 bis 1990 zur [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]].


In der Innenstadt von Stralsund findet man viele alte, geschichtsträchtige Gebäude. Darunter befindet sich nebst der [[Evangelische Kirchen|evangelischen]] St.-Nikolai-Kirche auch das Museum Stralsund, ein altes Kloster, in dem man ein Museum über Stralsund und Vorpommern eingerichtet hat. Von den Stadtbefestigungen aus der Hansezeit stehen heute nur noch zwei Tore, welche als Eingänge zur Altstadt dienen.
Die [[Altstadt|Altstädte]] von Stralsund und Wismar gehören gemeinsam zum [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]]. Denn in der [[Innenstadt]] von Stralsund findet man viele alte, geschichtsträchtige Gebäude. Darunter befindet sich neben der [[Evangelische Kirchen|evangelischen]] St.-Nikolai-Kirche auch das Museum Stralsund, ein altes [[Kloster]], in dem man ein Museum über Stralsund und Vorpommern eingerichtet hat. Von den Stadtbefestigungen aus der Hansezeit stehen heute nur noch zwei Tore, welche als Eingänge zur Altstadt dienen. Bekannt ist Stralsund auch für das Museum "Ozeaneum", in dem [[Meerestiere]] in großen Aquarien entdeckt werden können.
 
<gallery>
Datei:Stralsund Museum (39195695550).jpg|Im Stralsund-[[Museum]]
Datei:Stralsund,_Ozeaneum,_Riesen_der_Meere_(2010-10-18)_c.JPG|Das Stralsunder "Ozeaneum" mit lebensgroßen [[Modell]]en von [[Wale]]n.
Datei:DEU_Stralsund_COA.svg|Das ist das Stadtwappen von Stralsund.
Datei:Stralsund,_Altstadt_(2011-05-21)_4.JPG|Von oben erkennt man die Lage der Stadt an der [[Ostsee]].
Datei:Rathaus_Stralsund_nächtlich_erleuchtet.jpg|Das [[Rathaus]] in der Stralsunder [[Altstadt]]
</gallery>
{{Artikel}}

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 22:49 Uhr

Die Altstadt von Stralsund mit der Nikolai-Kirche. Im Hintergrund liegt die Ostsee

Stralsund ist eine Stadt in Nord-Deutschland. Sie liegt in Vorpommern, einem Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Name der Stadt hängt mit dem Strelasund zusammen, einem Meeresarm der Ostsee, der zwischen Stralsund und der Insel Rügen liegt. Stralsund hat etwa 60.000 Einwohner. Damit ist es nach Greifswald die fünftgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Stralsund gilt als die älteste Stadt Pommerns: Im Jahr 1234 erhielt sie das Recht, sich Stadt zu nennen. Im Mittelalter war Stralsund eine wichtiger Handelshafen und ein Mitglied der Hanse. Nach dem Niedergang der Hanse verlor die Stadt jedoch an Bedeutung. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Stralsund von Schweden erobert und blieb bis 1815 ein Teil dieses Landes. Danach gehörte die Stadt zu Preußen und später zu Deutschland sowie von 1949 bis 1990 zur DDR.

Die Altstädte von Stralsund und Wismar gehören gemeinsam zum UNESCO-Weltkulturerbe. Denn in der Innenstadt von Stralsund findet man viele alte, geschichtsträchtige Gebäude. Darunter befindet sich neben der evangelischen St.-Nikolai-Kirche auch das Museum Stralsund, ein altes Kloster, in dem man ein Museum über Stralsund und Vorpommern eingerichtet hat. Von den Stadtbefestigungen aus der Hansezeit stehen heute nur noch zwei Tore, welche als Eingänge zur Altstadt dienen. Bekannt ist Stralsund auch für das Museum "Ozeaneum", in dem Meerestiere in großen Aquarien entdeckt werden können.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Stralsund findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.